Luftfeuchtigkeit erhöhen

Salima

0
Registriert
26. Nov. 2010
Beiträge
109
Ort
Kärnten/Österreich
Wie macht ihr das?
Jetzt im Winter, wo wir im Wohnzimmer immer den Ofen einheizen, geht die Luftfeuchtigkeit auf unter 40% runter. Ich sprüh die Orchideen jeden Tag, aber auch für uns Menschen wäre es besser, wenn ich sie auf so ca. 70% hinbekäme.
Ich hab schon vor einiger Zeit einen kleinen Zimmerbrunnen mit 3 Quellsteinen gekauft... der plätschert vor sich hin.. aber am Hygrometer tut sich da gar nichts.
Wenn ich Wäsche wasche, hänge ich immer nasse Handtücher, Bettwäsche im Wohnzimmer und Wintergarten über die Stühle.. aber ich kann ja nicht immer alles mit nasser Wäsche vollhängen?
In den Übertöpfen hat ich Lekka-Kugeln und 1 cm Wasser.. das hilft das "Micro-Klima" um den Pflanzen zu verbessern... trotzdem mag ich mehr Luftfeuchtigkeit im Raum.. für meine Augen, Nase, Lippen.

Was verwendet ihr? Nebler, Zimmerbrunnen, Luftbefeuchter, Ionisator, oder wie die Dinger alle heißen?
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit bei Euch?
 
  • Hallo Salima

    Auch bei uns ist im Winter in den geheizten Räumen die Luftfeuchtigkeit selten mehr als 30%. Ein Zimmerbrunnen bringt fast nichts; hab ich auch schon versucht. Nur durch häufiges Lüften oder wenn ich bügle (Dampfbügeleisen) steigt die Luftfeuchtigkeit für kurze Zeit. Mit den Nebelschalen, die überall angeboten werden, hab ich keine Erfahrung.

    LG Katzenfee
     
    Hi,

    Bei mir liegt es auch zu niedrig (be 20° rund 40-45% - Schleimhäute entsprechend trocken!!), trotz Zimmerbrunnen, Wasserbehälter an die Heizkörper, und vieeeeele Zimmerpflanzen.

    Ab und an lege ich feuchte Tücher auf die Heizkörper, bringt zumindest kurzzeitige Besserung. Wenn mein Kaminofen brennt (momentan 1x /Woche)
    steht immer einen Topf mit Wasser zum verdunsten drauf.

    ist halt wie immer eine schwieriges Thema, ein zuviel an Luftfeuchte kann sehr schnell (Bauphysisch) problematisch werden.

    LG,
    Mark
     
  • Wenn mein Kaminofen brennt (momentan 1x /Woche)
    steht immer einen Topf mit Wasser zum verdunsten drauf.

    ist halt wie immer eine schwieriges Thema, ein zuviel an Luftfeuchte kann sehr schnell (Bauphysisch) problematisch werden.

    LG,
    Mark

    hi Mark

    wir heizen nur mit Holz im wohnzimmer haben auch ein topf mit waser drauf, jeden tag so gute 1l wasser was verdunstet.

    was meinst du mit Bauphysisch?

    gruß ibo
     
  • Hallo Selima, 70 % Luftfeuchtigkeit sind gewünscht, das ist zuviel.

    Das optimale Wohnklima in der Heizperiode sollte zwischen 45 % und 55 % rel. Feuchtigkeit bei 19°C-22°C liegen. Ist die rel. Feuchtigkeit über 60 % erhöht sich die Gefahr von Schimmelbildung.
     
    Hallo Selima,

    im Wintergarten habe ich jetzt letzen Sommer einen Nebler gekauft.
    Den Nebler musste ich schon mal eine Weile laufen lassen, damit ich die Luftfeuchtigkeit erhöhen konnte, hat aber definitiv etwas gebracht. Leider hatte ich da noch keine Anzeige für Luftfeuchtigkeit.
    Möchte aber gleich dazuschreiben, dass um den Nebler herum auf dem Boden schon eine gewisse Feuchtigkeit entsteht. Da wäre ich bei Parkett oder Laminat vorsichtig.

    Im Haus haben wir ein Aquarium mit Abdeckung. Wenn ich mehr Luftfeuchtigkeit im Wohnraum wünsche, öffne ich nur die Klappe. Da können in der Woche schon mal so 3 bis ca. 6 Liter verdunsten. (Winter/Sommer).

    LG Karin
     
  • Hi, du bist dir aber schon im Klaren, dass du mit dem "Wäschaufhängen im Wohnraum" über kurz oder lang Schimmel erzeugst. Die einzige Möglichkeit die Luftfeutigkeit zu erhöhen besteht darin zu Lüften. Mehrmals täglich eine Stoßlüftung bringt mehr als Zimmerbrunnen oder Nebler (hatte ich beides schon, macht nur den Parkettboden kaputt). VG
     
    hi Mark

    wir heizen nur mit Holz im wohnzimmer haben auch ein topf mit waser drauf, jeden tag so gute 1l wasser was verdunstet.

    was meinst du mit Bauphysisch?

    gruß ibo

    Hi Ibo,

    Das bereits angesprochene Schimmelproblematik.... komplettes Thema für sich.... wer Feuchtigkeit in die Gebäudehülle reinbringt muß aufpassen.

    @ilcricio

    Erkläre mir bitte wie Du zur Zeit mit Lüften die Relative Luftfeuchte anheben willst.... momentan haben wir draussen -4°C und 90%..... Luftaustausch und Lufterwärmung auf 19°ergibt wieviel % Rel. LF..... etwa 25%????

    Gruß,
    Mark
     
    Wie macht ihr das?

    Was verwendet ihr? Nebler, Zimmerbrunnen, Luftbefeuchter, Ionisator, oder wie die Dinger alle heißen?
    Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit bei Euch?

    Hallo Salima
    Da sprichst Du ein wichtiges Thema an. Nachdem ich lang herumlaboriert habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass nur ein beheiztes Gewächshaus oder eine Zimmervitrine die perfekte Lösung sein kann. Da ich nicht so viel Energie verschwenden will und im Haus noch genügend Platz ist, habe ich mich für eine Vitrine entschieden. Dafür eignen sich im Handel erhältliche Glas-Terrarien besonders gut. Allerdings muss man dann die Lüftungsgitter zukleben, was keine grosse Sache ist. Bei genügend Pflanzen ergibt sich die hohe Luftfeuchtigkeit von selbst und der Erfolg lässt nicht auf sich warten.
    Allerdings sind ja nicht alle Orchideen gleich anspruchsvoll. Bei einigen genügt schon eine grosse Schale mit Leccakugeln und etwas Wasser auf dem Boden um die gewünschte Feuchtigkeit zu erzeugen.
    Gruss aus der z.Z. sehr kalten Schweiz
    rrr
     
    katzenfee: bügeln? Ne, ne... deswegen werd ich jetzt nicht meine Bettwäsche bügeln auch noch.. reicht ja schon wenn ich sie waschen und aufhänge :-P
    Lüften bringt es auch nicht.. im Winter ist die Luft draussen ja auch nicht viel feuchter... lüfte aber trotzdem viel wegen dem Sauerstoff.

    Roehner55: ich hab keine Heizkörper (Bodenheizung). Wasserschale steht auch am Ofen. Mit zu viel Luftfeuchtigkeit habe wir kein Problem... alles knochentrocken.

    Rosensammler: ist bei uns auch so. Aber 1l ist auf ca. 90 Kubikmeter soviel wie nix.

    Beates-Garten: das liegt an der niedrigeren Temp... das man im Winter weniger Luftfeuchte hat, oder?
    Im Sommer hat ich 70%, abe da hats auch 26-28 Grad im Raum.
    Im Winter haben wir's im Wohnzimmer auch recht warm.. so ca. 23 Grad.
    Du meinst dass da 55% reichen (ist dann mit 70% im Sommer vergleichbar?).

    Zero: Ich hatte schon mal einen Nebler... damals hatte ich aber auch noch keinen Hygrometer. Gefühlsmäßig glaub ich, dass die es am meisten bringen... aber die Dinger werden immer sol schnell kaputt... diese Membrane.

    Ilcricio: bei uns schimmelt nichts.. im Gegenteil..... Lüften... hab ich schon geschrieben. Stoßlüftung mach ich... alleine wegen dem Ofen, weil der ja viel
    Sauerstoff verbraucht. Aber wie schon oben erwähnt, ist die Luft draußen auch nicht feuchter und bringt das bei uns nur im Sommer was, wenns draußen regnet.
    Zur Zeit ist es eher so, dass man durchs Lüften "entfeuchtet".

    rrr: mir geht es aber auch um eine höhere Luftfeuchtigkeit für uns Menschen.
    Vielleicht sollten wir uns auch in ein Terrarium setzten:grins:

    Hat sonst noch wehr Erfahrung mit Luftbefeuchtern.. welche Geräte sind zu empfehlen?
     
  • Kann es sein, daß Du zu viel lüftest?
    Das entfeuchtet natürlich gewaltig, sobald es draußen kälter wird
    (gugel mal nach "relative Luftfeuchtigkeit").

    Wegen dem Ofen musst Du nicht extra lüften.
    Die Luft die der verbraucht, kriegt er auch so,
    sonst würde er ausgehen, oder ihr würdet bald im Vakuum sitzen.;)

    viele Grüße
    Stefan
     
  • Kann schon sein, dass ich viel lüfte... bin halt ein Frischluftfanatiker ;-)

    Wenn wir zu Hause sind mache ich ca. 6-8 Stoßlüftugen pro Tag.. heißt ich mache für ca. 3-5 Min. 2-3 Fenster und die Haustüre ganz auf.
    Morgens, wenn ich aufstehen.. dann mittags mal.
    Wenn ich den Ofen einheize, wenn ich Holz nachlege.. damit der Rauch abzieht und frische Luft für einen "guten Zug" sorgt. Und wenn ich schlafen gehe, lüfte ich nochmals durch.
    Ist das viel? Ist doch normal, oder?
     
    Relative Luftfeuchtigkeit ist schon ein recht umfangreiches Thema.

    Die aufgenommene Wassermenge bei Sättigung (100 % Luftfeuchtigkeit) ist temperaturabhängig und steigt stark progressiv mit ihr an, heißt je höher die Temperatur der Luft, um so mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Bei 0°C beträgt die Sättigung 4,9 g Wasser/Kubikmeter Luft, bei 20°C sind es bereits 17,3 g Wasser/Kubikmeter Luft.

    Wenn Du also bei einer Außentemperatur von 0 °C lüftest und davon ausgehst, dass die rel.Fuftfeuchtigkeit außen 100 % beträgt, hast du in einem m³ Luft einen Anteil von 4,9 g Wasser. Dieses Luft ist jetzt in Deinem Zimmer und wird aufgrund der vorhandenen Heizung auf 20°C erwärmt. Wenn keine zusätzliche Feuchtigkeit zugeführt wird, bleiben die 4,9 g Wasser je m³ Luft erhalten. Da 20 °C warme Luft aber erst bei 17,3 g Wasser eine Luftfeuchtigkeit von 100 % erreicht, hast Du jetzt eine wesentlich geringere rel. Luftfeuchtigkeit. 4,9 g/17,3 g x 100 % = 28 % rel. Luftfeuchtigkeit.

    Du hast also durch das Lüften aus 100 % rel. Luftfeuchtigkeit bei 0°C im Außenbereich 28 % rel. Luftfeuchtigkeit bei 20°C im Zimmer gemacht.

    Schlußfolgerung: auch wenn Du noch so viel Feuchtigkeit in Dein Zimmer bringst, durch das Lüften wird die Feuchtigkeit immer wieder aus dem Zimmer gebracht, das ist das Prinzip des Trockenlüftens.
    Ich kann nur hoffen, dass ich es einigermaßen verständlich erklärt und Dich nicht zu sehr verwirrt habe.
     
    oh oh Beate

    ich verstehe das nich

    kannst es noch mal fürn osmanen bitte:grins::grins::grins:

    Beate = Feuchtexperte:grins:

    Einem Osmanen könnt ich das nur persönlich erklären, vielleicht ist das ja Grund genug doch mal den Weg nach Berlin/Brandenburg zu finden :grins:

    Nee Beate ist nicht Feuchtigkeitsexperte, aber das ist die berühmt berüchtigte Bauphysik.
     
    Hallo Salima,

    falls Du noch Deinen Nebler mit einem defekten Membran hast.
    Lege den Membran mal in einer Essigessenz/Wasserlösung für 1 Std. Vielleicht öffnen sich somit die Poren.
    Wenn bei mir der Membran den Geist aufgeben sollte, werde ich auch noch einmal eine Danklorix/Wasserlösung 1:20 ansetzen und den Membran hineingeben.

    Zumindest funktioniert das bei CO²-Membranen in der Aquaristik zum säubern und öffnen der Poren.

    LG Karin
     
    Beate: danke für die Erkärung. Ich habs verstanden.. weil ich es so ähnlich eh schon auch behirnt hatte.. nur kann ichs nicht so gut erklären wie du geschweige denn ausrechnen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, erhalte ich im Winter selbst bei 100% rel. Luftfeuchte nie die "Wassermenge" in der Luft, die ich im Sommer bei 70% habe.
    Dann verstehe ich jetzt, warum sich die 45% im Winter so viel trockener anfühlen.

    Welche Luftfeuchte wird denn so allgemein im Winter für Wohnräume empfohlen?

    Zero: ich hab das Ding leider nimmer.. habs weggeworfen, weil es mich geärgert hat. Ich glaub nicht, dass Essig was geholfen hätte.. hatte es immer mit destillierten Wasser betrieben.
     
    Hi,

    Wenn ich das richtig verstanden habe, erhalte ich im Winter selbst bei 100% rel. Luftfeuchte nie die "Wassermenge" in der Luft, die ich im Sommer bei 70% habe.
    Dann verstehe ich jetzt, warum sich die 45% im Winter so viel trockener anfühlen.

    Welche Luftfeuchte wird denn so allgemein im Winter für Wohnräume empfohlen?

    Genausoisses, im allgemein haben die meisten Leute Probleme mit trockenen Schleimhäute (und mehr Schnupfen/Halsschmerzen) wenn der Rel.-LF unter 50-55% liegt. Meine "wohlfühl" LF liegt bei ca. 60-65% bei 19°.

    LG,
    Mark
     
    Hallo,
    das Problem mit der zu geringen Luftfeuchtigkeit haben wir bei uns im Haus auch. Bin schon froh wenn ich eine Luftfeuchtigkeit von 27% hinkriege. Habe auch diese Luftbefeuchter an der Heizung und noch eine Schale auf der Heizung, sonst liegt sie sogar manchmal unter 20%. Dachte schon meine Wetterstation ist kaputt. Habe auch arge Probleme mit meinen Schleimhäuten und benutze im Winter jetzt schon seit Jahren eine Nasencreme zum Befeuchten der Nase und habe trotzdem ständig eine verstopfte Nase. Habe es mittlerweile aufgegeben. Meine Schwester hat das gleiche Problem und sich einen Luftbefeuchter gekauft, der auch nicht den gewünschten erfolg brachte.

    trockene Grüße KerKe
     
    Wir haben schon viele Luftbefeuchter ausprobiert, entweder sind das Stromfresser (mit Heizspirale) oder wirkungslose Kästen (die mit Ultraschall)
    Dann haben wir die von Beurer gefunden, wir haben gleich zwei von denen
    (LW 100) einer steht im Schlafzimmer (ganz wichtig) und einer im Wohnzimmer.
    Kann die Befeuchter nur empfehlen, steht zwar drauf Luftwäscher/Luftbefeuchter aber unsere Erfahrungen damit sind wirklich gut.
    Das einzige was mich stört ist die etwas aufwendige Reinigung.


    Zusatz, sehe gerade, daß die Geräte sehr teuer sind aber es lohnt sich!
    Leider auch schon fast ausverkauft.
     
  • Zurück
    Oben Unten