Lückenfüller zwischen Sträuchern?

Shantay,
Du hast natürlich vollkommen recht, wenn so eine Monsterhecke Dir Licht
und Wärme wegnimmt , dann würde ich auch einkürzen.
Bei mir sind es ca. 50 m Grundstücksgrenze an der Ostseite , und der Nachbar ist heilfroh, daß er sein Grundstück durch meine Bäume windgeschützt hat. :)
 
  • Habe volles Verstädnis für dich, denn durch solch eine Hecke kommt kein Blick vom Nachbarn aber auch kein Sonnenstrahl.

    Unterpflanzen ist auch fast unmöglich. Wenn man sie setzt, dann mit bedacht oder man stutzt sie wenigstens rechtzeitig.
     
    @Feiveline

    Hab tatsächlich eine Weigelie gefunden, die mit 200 - 250 Höhe angegeben wird. Sieht sogar sehr schön aus, wächst leider aber auch dementsprechend in die Breite.

    Ich denke, ich bin mit Blasenspiere Diabolo schon recht gut beraten, da die Wuchsbreite mit 60 bis 120 angegeben ist, die Höhe aber auch mehr als 2 Meter. Wenn es unten am Zaun nicht ganz dicht ist, macht das nichts, aber ab Zaunhöhe sollte es schon blickdicht sein.

    LG Shantay
     
  • Hallo Shantay,

    mir fiel jetzt gerade so spontan beim Lesen die Goldulme ein. Und ja, die kann sehr hoch werden, wenn man sie lässt. In unserer letzten Mietwohnung haben wir (mit unserem befreundeten Gärtner) welche in ein nicht wirklich großes Beet gepflanzt.

    Sie sahen toll aus von der Farbe und von der Formgebung her, halt schlank. Und schnittverträglich sollten sie auch sein, denn das Terassenbeet war Teil eines Gemeinschaftsgartens in einem Eigentümerhaus.

    Kann dir leider nicht sagen, wie sie derzeit aussehen, denn wir wohnten nicht mehr soo lange dort, aber nicht wegen den Ulmen... ;):rolleyes:

    LG
    Gabi
     
    Die Goldulme sieht auch sehr schön aus. Sollte aber eher im Halbschatten und nicht in der prallen Sonne gepflanzt werden und wenn doch pralle Sonne, dann feuchter Boden, da die Blätter wohl recht empfindlich zu sein scheinen. Aber die Farbe ist schon sehr schön! Vielleicht findet sich ja hinter dem Haus noch ein Plätzchen...

    LG Shantay
     
  • Die Entscheidung ist gefallen: Da der Sommerflieder aufgrund seines starken Rückschnittes im Frühjahr sowieso nur bedingt als Sichtschutz geeignet ist, werde ich ihn nicht versetzen (scheint bei Sommerflieder nicht ganz unkompliziert zu sein), sondern er kommt raus. Aber erst im nächsten Jahr. Zwischen Sommerflieder und Forsythie wird in diesem Jahr eine Blasenspiere "Diabolo" gesetzt und im nächsten Jahr kommt der Sommerflieder raus und dafür eine hohe Weigelie rein. Somit dürfte zur Straße hin endlich dicht sein. Die Weigelie erst deshalb im nächsten Jahr, weil bis dahin die "Diabolo" dann schon höher ist und somit nicht alles komplett offen ist zur Straße hin.

    Den Sommerflieder nimmt dann eine Freundin von mir, denn zum Entsorgen ist er zu schade, aber ich habe keinen sonnigen Platz mehr.

    Danke Euch allen für die Ratschläge!

    LG Shantay
     
    Ich hab noch eine andere Idee.

    Mach einen Absenker bei der Forsythie dann wird diese breiter und kuschelt sich an den anderen heran.
     
    Zu spät ;-) Diabolo ist bestellt. Auch die Baumschule ist der Meinung, daß dort durchaus Platz für zwei Sträucher ist, anstatt nur für einen. Lieber bescheide ich sie mehr im Frühjahr, als daß ich dauernd Lücken dazwischen habe. Am seitlichen Zaun links und rechts ist mir das wurscht, aber vorne möchte ich es dicht.

    Ach ja, was ist eigentlich ein Absenker?

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten