Lücke in Kirschlorbeerhecke

Registriert
29. Apr. 2009
Beiträge
83
Ort
Bayern
Hallo erstmal,

bin wirklich von den Fotos und Gestaltungsmöglichkeiten begeistert, die in dieses Forum reingestellt wurden.
Ich selber kämpfe mit meiner Kirschlorbeerhecke und hoffe auf Ratschläge von eurer Seite:rolleyes:
Im Frühjahr 2008 setzten wir ziemlich große Pflanzen (150 cm), die wir laut Anweisung der Gärtnerei nicht düngten und zurückschnitten.
Als Lohn bekamen wir nach einem nassen und kalten Frühsommer eine wunderbare braune Hecke.
Nach unserer "Reklamation" wurde uns gesagt, wir sollen nun die Pflanzen stark zurückschneiden, sie würden bestimmt wieder austreiben.
Was tatsächlich, ich mochte es kaum glauben, im Herbst geschah. Drei Pflanzen die rettungslos verloren waren, bekamen wir ersetzt und pflanzten sie in die entstandenen Lücken. (Diesmal mit starkem Rückschnitt).
Dieses Frühjahr wiederholt sich das selbe Spiel mit den Ersatzpflanzen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich die Lücken anderweitig "füllen" könnte.

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps:rolleyes:
 
  • hallo jollymäh

    ich habe selber kirschlorbeer im garten.....das zeug wächst wie unkraut.
    überall im garten habe ich inzwischen kleine büsche, wohl von beeren, die die vögel im flug verloren haben.

    sie sind einfach da....aus dem nichts, sie wachsen sogar zwischen den pflastersteinen des wohnmobil-abstellplatzes ( hab sie natürlich im ministadium entfernt)

    darum will mir einfach nicht in den kopf, dass dieses "unkraut" so zickt.

    vielleicht kann niwashi was dazu sagen??? oder bolban???

    gruß geli...die aufpassen muss, dass der kirschlorbeer nicht zur plage wird
     
    Meine Nachbarn hatten eine recht dicke Schicht billigen Rindenmulch unter die Kirschlorbeer geschmissen. Das konnte dieser nicht ab. Alle Blätter gelb und voll mit Pilz, sah extrem jämmerlich aus und hatte kaum noch Blätter. Nachdem der Rindenmulch runter war, frische Erde mit Hornspähne aufgetragen konnte man zusehen wie es besser wurde...
     
  • Hallo nochmal und vielen Dank für eure Tipps.

    Das mit der Spirea ist wirklich keine schlechte Idee. Wenn mein "Unkraut" sich wirklich nicht mehr erholen möchte, gibts einen Austausch!:rolleyes:

    Rindenmulch haben wir zwar auch verteilt, aber keinen billigen, sondern wie ich meine hochwertigen (als ob ich einen Ahnung davon hätte!), und ebenso Hornspäne untergearbeitet, aber das hat alles nix genützt.:confused:
     

  • Hallo gadie,

    habe mir die bilder angeschaut, eine gute Idee falls mein Kirschlorbeer mich im Stich lässt!

    Vielen Dank erstmal,
    (musste mich erstmal zurechtfinden, um euch direkt und nicht gesammelt zu antworten)

    viele Grüße Jollymäh
     
    hallo jollymäh

    ich habe selber kirschlorbeer im garten.....das zeug wächst wie unkraut.
    überall im garten habe ich inzwischen kleine büsche, wohl von beeren, die die vögel im flug verloren haben.

    sie sind einfach da....aus dem nichts, sie wachsen sogar zwischen den pflastersteinen des wohnmobil-abstellplatzes ( hab sie natürlich im ministadium entfernt)

    darum will mir einfach nicht in den kopf, dass dieses "unkraut" so zickt.

    vielleicht kann niwashi was dazu sagen??? oder bolban???

    gruß geli...die aufpassen muss, dass der kirschlorbeer nicht zur plage wird
    Hallo geli, deine Plage hätte ich gerne! Das was bei mir am besten wächst, ist Klee -trotz Unkrautvernichter:D
     
  • Hallo Jollymäh,
    Hab ich doch gern gemacht.
    Blattmäßig paßt auch Rhododendron und Pieris,
    (glänzende Blätter)
    Die Spirea find ich halt robuster im Winter.
    Wollte dir nur eine Auswahl zeigen für alle Fälle.
    Liebe Grüße gadie :eek:

    Hallo gadie,

    ich glaube Rhododendron ist mehr für Halbschatten gedacht, während mein Kirschlorbeer ab Vormittag bis Abend volle Sonne abbekommt.
    Über Pieris muss ich mich erst mal informieren.
    Liebe Grüße Gabi :cool:
     
    Das Kirschlorbeer braun wird kann an zu wenig Wasser an trockenen Tagen liegen. Im stregen Winter heuer bekamen die Wurzeln kein Wasser und die Blätter haben aber welches verdunstet.

    Mein Kirschlorbeer wächst gar nicht so schnell. Habe auch festgestellt, dass es da unterschiedliche Arten gibt! Meine Oma brachte mir Stecklinge mit die total kränkeln und immer braun sind und wie angefressen wirken. Bei meinem gekauften Exemplar ist das nicht der Fall und der hat viel aberundetere größere Blätter. Manche wie gesagt braun - die muss ich wenn ich Zeit finde mal abschneiden aber sonst habe ich den noch NIE gestutzt seit dem Kauf 2007.

    Du kannst Dir wo anders kleinere Pflanzen besorgen und sie nachträglich hochwachsen lassen oder aber mit etwas anderem auffüllen das dem Standort entspricht.
     
    Hallo Cerifera,

    ja es gibt verschiedenen Kirschlorbeer. Ich habe "herbergii" mit schmalen Blättern. Soll angeblich besonders robust sein:confused:
    Na ja, ich schau mir das jetzt noch eine Weile an:mad:, dann werde ich mich entschließen. So oder so.
    Der Vorschlag mit der spirea gefällt mir eigentlich sehr gut.

    Liebe Grüße Jollymäh
     
  • Zurück
    Oben Unten