Lob der Disziplin

Ja genau, das ist super schwierig und als Eltern geht man dem ja meistens aus dem Weg. Die Lehrer und die Schulleitung kann das aber nicht, da müssen Gespräche geführt werden und dann sind ganz schnell die Fronten verhärtet.
Als EB steht man aber dazwischen und da bin ich im Moment am Schwimmen und weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. Ich kann dir sagen..... was an einer Schule so alles abgeht, das ist ein Beziehungskuddelmuddel, hätt ich mir früher nicht träumen lassen, als ich den Einblick noch nicht hatte.
Birgit
 
  • Ich hab auch jahrelang als Elternsprecher mitgewirkt und "durfte" sogar vor der Stadtverordnetenversammlung für unsere Schule kämpfen. Suche doch vielleicht erst mal das Gespräch mit dem Kind, um diese Seite kennenzulernen, dann vielleicht ein Gespräch mit den Eltern, ohne die Schule dabei, dann kennst Du alle Seiten und kannst Dir Deine eigene Meinung bilden und Deinen weiteren Weg festlegen.

    Aber ich musste auch feststellen, dass es ein sehr weiter Weg ist, bis die Schule wirklich etwas unternehmen kann, wenn die Eltern von Problemkindern nicht mitwirken. Ich kann Dir nur viel Geduld und Spucke wünschen.

    Ich wünsch allen ein schönes Wochenende mit hoffentlich lieben Kleinen :grins:
     
    Vielleicht liegt es daran, dass ich eine etwas ältere Mutter bin, aber ich denke an viele Situationen, wo es mich in den Fingern juckte, fremde Kinder zu stören, obwohl die Mütter anwesend waren. Ich habe es einfach nicht begriffen, dass die so ruhig zuschauten, wenn ihr Nachwuchs sich unmöglich benahm. Aber es ist offensichtlich ein verbreitetes Phänomen, dass heute nicht mehr viel erzogen wird.

    Also da muss ich dir widersprächen. Ich bin eine junge Mutter und dieses Problem stört mich auch sehr. Wenn Eltern ihren Kindern nicht zurecht weißen wollen finde ich es sehr fahrlässig!!! Ich denke hier liegt es nicht am alter der Eltern sondern ehe an der Erziehung der Eltern.

    Höflichkeit und gute Manieren in der Öffentlichkeit - kaum vorhanden. Kein Wunder, dass viele Arbeitgeber sich über die jungen Leute beklagen, die in den Betrieben anfangen. Und bei uns in der Schule ist das Problem natürlich am dringendsten, die SChüler sind laut, undiszipliniert und nicht bereit, sich über Gebühr anzustrengen. Erziehung wird gerne zuerst den Kindergärtnerinnen und dann den Lehrern überlassen, die demzufolge überfordert sind.

    Ich halte meinen Nachwuchs auch für einigermaßen wohlgeraten, aber weiß ich wirklich, wie er sich draußen verhält?

    Birgit

    Höflichkeit, Manieren sind in der Tat in der Gesellschaft zu kurz gekommen. Und nicht erst gestern auf heute. Es hat schon vor zig Jahren angefangen. Was kann schon groß ein Elternhaus ausrichten wenn die Kinder in der Gesellschaft sich anders benehmen müssen. Das sind die Kinder auch mehr oder weniger verwirrt. Mann muss hier ein Mittelweg finden!!!! Das Elternhaus+Kindergarten+Schule+Arbeit müssen alle an einen Strand ziehen. Anders kann unsere Gesellschaft keinen Profit von all dem ziehen.!!!
     
  • @Beate: Leider ist es nicht nur ein Schüler, sondern eine Gruppe von ca. 5, die leistungsschwach sind, versetzungsgefährdet und trotzdem -oder gerade deswegen- in der Klasse den Ton angeben. Man muss natürlich auch sehen, dass diese Jungs alle irgendwie zu kurz gekommen sind (Scheidung, alleinerziehende Eltern, Migranten), das wird zum Glück in der Schulleitung berücksichtigt, sonst wäre der ein oder andere schon längst geflogen.

    @ lika: ja, das habe ich auch schon oft erfahren, da bemüht man sich um gute Manieren, dann sind die Kumpels zu Besuch und stiefeln wortlos an dir vorbei, oder nachdem sie zwei Tage da waren, verlassen sie grußlos das gastliche Haus, da stehst du echt nur noch mit offenem Mund da. Ich sag es meinen jedes Mal: wehe ihr benehmt euch so!!

    Also Erziehungsmethoden und Gesellschaft, das hängt schon eng zusammen.

    Viele Grüße
    Birgit
     
  • Ist zwar nicht ganz aktuell das Thema, aber ich gebe mal meinen senf dazu.
    Bin dreifache Mutter, 2 Söhne 20 und (fast) 17 und eine Tochter 14 Jahre alt.

    Wie ich aber meine Kinder dazu bringe ENDLICH ihre Zimmer aufzuräumen, sagt er leider nicht!!!
    Birgit

    Meine Tochter ist auch so eine Lady die ihr Chaos beherrscht,
    ich sage oft dass, würde mal irgendein Amts-Mensch in IHR Zimmer blicken,
    man mir höchstwahrscheinlich alle Kinder und Tiere entziehen würde.
    Auch ich gehöre zu denen die dann mit dem schwarzen Mistsack aufräumen wollen damit sich das Kind mal bewegt.
    ABER, schon in der ersten Klasse Volksschule hab ich von ihrer Lehrerin gehört wie sauber und ordentlich doch die Maria ist. Heute in der schule auch noch.
    Mir sind die Glupscher aus den Augenhöhlen gefallen wie ich mal geholfen habe die Kirche zu putzen (meine Tochter ist Ministrant und ist immer dabei), putzt die wie eine große! Sie kann es ja - nur eben zu Hause nicht.
    Ich denke mir mal dass legt sich dann mit der Zeit,
    obwohl mich dieser "Freiraum" extrem stört.

    Zu meinen Jungs kann ich nicht viel sagen, wie wir noch in Wien in einer Wohnung gelebt haben, hatten die Jungs ein gemeinsames Zimmer.
    Mein jüngerer leidet unter einem Sauberkeitswahn, der hat in der 1. Klasse der Frau Schulwart mal Blumen geschenkt weil sie immer alles sauber macht.
     
  • Zurück
    Oben Unten