Lilienfliegen/Liliengallmücken

Hallo,

das es nun wieder losgeht und sich die Lilienblüten öffnen, sind die Schädlinge auch wieder da. Obwohl ich im vorigen Jahr viele kranke Knospen entsorgt habe, gibt es wieder Knospen, die verdächtig aussehen.
Bisher hab ich zwar nur 4 befallene Knospen gefunden, aber ich habe meine Lilienbestände auch umgepflanzt und somit sind auch nicht so viele Blüten entstanden.
Ich glaube, ich bekomme die Plage einfach nicht in den Griff.
Ist hier jemand mit dem gleichen Problem?

LG tina1
 
  • Bei mir ist noch nichts zu sehen, Die H.Fulva hat nichts und die anderen kommen mit dicken Knospen, da sieht man es erst relativ spät.
    Wenn ich aber an die Blattlausinvasionen denke, warum soll es bei den Hems anders werden...ich bin nur noch auf der Jagt nach Ungeziefer und Pilzbefall, der das schöne trockne Wetter hat seinen Preis...
     
  • Habe gerade diesen alten Thread von mir wiedergefunden.
    Bisher haben meine Taglilien noch keine verdächtigen Knospen, allerdings sind sie noch recht klein. Da kann man es nicht gut erkennen. Aber bisher schaut es gut aus.
     
  • Oh ja, bei mir auch, zumindest die Hähnchen. Und heute Nacht hat etwas oder jemand glatt 2 Lilien ganz abgebrochen. War zwar etwas stürmisch, aber ich tippe dennoch eher auf Nachbars Katze...

    Grüßle
    Billa
     
  • Lilienhähnchen habe ich keine. Auch gehen die nicht an die Taglilien. Die knabbern nur die Gartenlilien an.
    Diese Gallfliege befällt Taglilien und bei mir auch die großen Baumlilien. Und dort ist der Schaden recht groß. Und nix hilft.
     
    Sicher würde eine ordentliche Portion Chemie in hoher Konzentration helfen. Das möchte ich gar nicht erst ergoogeln.
    Der Befall hat sich aber sehr stark reduziert, seit ich die befallenen Knospen schon sehr früh erkenne und ausbreche.
    Vor ein paar Jahren hatte ich von ca.20 Knospen, die eine Lilie hatte, 17 befallene. Da war ich echt sauer. Im letzten Jahr waren es noch von 20 Stück, 3 befallene, wobei ich eine ausgeknipst hatte, die nach näherer Beschau mit der Lupe madenfrei war.
    Ich nehme immer ein altes Einweckglas und dort packe ich die aufgeschnittenen Knospen hinein und ab damit in den Haumüll.
     
  • So, die Invasion ist wieder da.
    Kaum sind Knospen an den Taglilien, sind sie schon befallen.
    Heute waren es 6 Stück.
    Leider schlechtes Foto, kann ich aber nicht nochmal fotografieren, die Beweisstücke sind schon seziert.
     

    Anhänge

    • Lilienknospen.webp
      Lilienknospen.webp
      10 KB · Aufrufe: 251
    Die Liliensaison hat hier erst begonnen.
    Da ich nun schon 6 befallene Knospen habe, so viele wie im vorigen ganzen Lilien-Jahr, mache ich mal eine Zählliste auf.

    21.6. 6 Stück
    23.6. 5 Stück
    24.6. 3 Stück
    27.6. 2 Stück
    28.6. 1 Stück
    30.6. 3 Stück
    01.7. 6 Stück
    04.7. 11 Stück
    05.7. 6 Stück
    06.7. 3 Stück
    wird fortgesetzt:schimpf:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    habe ich alleine einen Schaden
    Äääähhhh... was sollen wir darauf bloß antworten??? :grins:


    Ich hab dieses Jahr:

    - keine Läuse,
    - keine übermäßig zahlreichen Ameisen,
    - keinen Lilienhähnchen,

    Dafür aber:

    - sehr hungrige Marinis und deren Larven
    - sehr hungrige Florfliegenlarven
    - Nachtschnecken in allen Farben...
     
    Äääähhhh... was sollen wir darauf bloß antworten??? :grins:


    Ich hab dieses Jahr:

    - keine Läuse, ein paar schwarze am Bauernjasmin
    - keine übermäßig zahlreichen Ameisen, in Unmengen
    - keinen Lilienhähnchen, stimmt, ich auch nicht.

    Dafür aber:

    - sehr hungrige Marinis und deren Larven ich auch
    - sehr hungrige Florfliegenlarven noch keine gesehen
    - Nachtschnecken in allen Farben... eher wenig
     
    Ich versuche dem Taglilien..Ungeziefer durch Änderung der Tagliliensorten zu entgehen. Meine ersten (Corky) haben keine, die nächsten...Namen unbekannt...sind fast am Aufblühen, haben welche...außer Stella del Oro.. Baby Julia blühen vielleicht in 2 Wochen...bisher kein Befall..und die späten Roten so wie so nicht.
    Momentan versuche ich noch, durch den Standort die Blütezeit zu verschieben...wenn das nichts bringt, kaufe ich mehr frühe und späte Sorten... denn Taglilien mag ich gerne...besonders einfarbige mit klaren Farben
     
    Bei mir ist nur die Fulva befallen. Das aber an allen drei Standorten. Es zeigen sich aber in der Intensität keine Unterschiede. Scheint in der Sonne genau so zu sein, wie im Halbschatten.
    Habe mir andere Standorte im Dorf angesehen, dort scheint niemand die berallenen Knospen zu entfernen, da ist es wesentlich schlimmer.
    Von einer lieben userin habe ich einige gelb und orange blühende bekommen, die sind alle (bisher) o.k.. Auch Stella hat keinen Befall
    Ich mag auch am liebsten die einfarbigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten