Lilien (Lilium) 2014

  • Ersteller Ersteller goldi1965
  • Erstellt am Erstellt am
G

goldi1965

Guest
Ich schlage vor, wir fangen 2014 mal nicht erst mit der Blüte an, sondern gucken uns gegenseitig beim Wachsen zu. Also den Lilien. Leider hatte ich die letzten Male im Garten keine Kamera mit, es müssen somit andere Lilienfreunde mit ersten Bildern herhalten. Die Saison ist eröffnet :)
 
  • Ich habe vor 1 1/2 Wochen meine Zwiebeln gesetzt. Es sind die ersten Lilien in meinem Garten und ich freue mich schon sehr darauf :)
     
  • Huhu,
    unsere sind bereits 5 bis 10 cm hoch .... und die ersten Lilienhähnchen musste ich schon abmurksen (was mir total widerstrebt!).

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hier meine Madonnenlilie von heute

    Anhang anzeigen 379138

    Die anderen sträuben oder zieren sich noch.

    Moorschnucke, hast du mal Kaffeesatz probiert? Der soll gegen das LH helfen, weil es da nicht durchrennen mag, bevor es auf die Lilie klettert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Och, bei mir sind sie schon ordentlich am schauen.


    comp_DSC00962.webp comp_DSC00963.webp

    comp_DSC00964.webp comp_DSC00966.webp
     
  • So sehen unsere aus....
     

    Anhänge

    • DSC04286 - 2014-03-22- lilienaustriebe vorgarten.webp
      DSC04286 - 2014-03-22- lilienaustriebe vorgarten.webp
      339,2 KB · Aufrufe: 116
    • DSC04279 - 2014-03-22 - lilienaustriebe terrasse.webp
      DSC04279 - 2014-03-22 - lilienaustriebe terrasse.webp
      247,9 KB · Aufrufe: 174
    Hallo goldi,
    das Gleiche hatte mir tina gestern geraten und ich hab es sofort in die Tat umgesetzt.

    Auf den Fotos kann man den Kaffeesatz, glaube ich, auch sehen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich wundere mich immer noch weshalb die Lilie so nah bei den Tulpen steht aber es müsste schon eine Madonnen-Lilie sein

    Madonnenlilie 140322.webp
     
    Ich hab auch schon Kaffeesatz rundherum ausgestreut.
    Aber unsere Lilienhähnchen müssen wohl Kaffeejunkies sein; letztes Jahr hab ich ihn massenhaft gestreut und es hat nichts genützt. Die Hähnchen machten "schweizer Käse" aus meinen Lilien. Konnte nur 3 oder 4 retten.



    LG Katzenfee
     
  • Ich habe es mit Lilien wegen diesen doofen Viehern aufgegeben. Kaffeesatz hatte nichts gebracht und die Lilien saßen immer voll damit. Habe es auch mit absammeln probiert, aber auch das war nicht hilfreich. Wenn die Lilien dann voller Larven sind und ihrem Kot, dann finde ich es nur noch ekelig!!!
     
  • Hallo Katzenfee und Cathy,
    dann hilft tatsächlich nur Absammeln - vorzugsweise im Dunkeln mit Taschenlampe und Küchenkrepp.

    So haben unsere Lilien etwas lädiert, aber immer blühend, all die Jahre auch ohne Kaffeesatz überlebt und sich sogar vermehrt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Moorschnucke, das scheint tatsächlich die verträglichste Variante zu sein :(. Bei Katzenfees Beitrag zum Fehlschlag mit Kaffeesatz kam mir spontan der Gedanke an Gesteinsmehl in den Sinn weil ich das letztens in Zusammenhang mit Gemüse gelesen habe aber da dürfte man wegen der Nützlinge nur einen Ring um die Lilien streuen und nicht wie in diesem Beitrag vermerkt die Blätter bestäuben

    http://heim-garten.germanblogs.de/l...und-chemische-varianten-gegen-den-schaedling/

    Ein Versuch wäre allerdings der Ablenkungsvorschlag mit der Beipflanzung von Fritillarien wert.
     
    Absammeln?
    .... und was mach ich dann damit?
    Zum Nachbarn bringen?
    Hilft nix, dann sind sie alle wieder bei mir. In den Nachbargärten wachsen nämlich keine Lilien.

    .... und im Dunkeln geht bei unserem "Abwärtsgarten" sowieso nicht, sonst lande ich auf der Schn.... ! :grins:


    Schachbrettblumen als Ablenkung - das wäre einen Versuch wert. Mehr als schief gehen bzw. nicht helfen kann`s ja nicht.
    Wäre allerdings erst nächstes Jahr eine Alternative.
    Danke für den Link, Gabi!


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, Donegal, für die Tipps.:)

    Eier und Larven streife ich natürlich im Hellen von den Blattunterseiten ab, Katzenfee.

    Die Käfer, hab ich festgestellt, kann man im Dunkeln nur leichter erwischen. Ansonsten fange ich sie auch tagsüber.

    Apropos - ich geh mal raus und gucke nach den Viechern!:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Meist versenke ich die Käfer im Teich für unsere Libellenlarven.
    Hab keine gefunden.:)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Zwischen den Fingern zerdrücken. :schimpf:

    Warum erst nächstes Jahr ?? Blühende Schachbrettblumen gibt es im Moment überall.
     
    Zwischen den Fingern zerdrücken. :schimpf:



    Iiieeeehhhh, nee, das ist nun wirklich nix für mich!
    Kann ich nicht!

    1. kann ich nix umbringen - außer Mücken, Zecken, Flöhe; aber da ist es Notwehr!
    2. zwischen den Fingern zerdrücken geht schon gleich gar nicht!
    Haben die eigentlich keine natürlichen Feinde?


    An blühende Schachbrettblumen im Töpfchen hab ich jetzt gar nicht gedacht.
    Mein erster Gedanke war, Zwiebelchen setzen; aber das macht man ja im Herbst.



    LG Katzenfee
     
    Nochmals gegoogel über LH. Das mit dem Kaffeesatz rund um die Pflanze erübrigt sich doch eigentlich schon dadurch, das die Dinger auch fliegen können.
    folgendes habe ich noch gefunden.....

    Lilienhähnchen können innerhalb weniger Tage Lilien bis auf den Stiel kahl fressen, daher sollten sie so früh wie möglich bekämpft werden. Bei diesen Insekten sind es die Larven, die den größten Schaden anrichten.

    Lilienhähnchen haben eine auffällig rote Farbe. Sie erscheinen ab April oder Mai in der Nähe der Lilien, paaren sich dort und legen ihre Eier auf die Unterseiten der Blätter. Aus diesen Eiern schlüpfen die Larven, die sich von den Blättern der Lilien ernähren. Aufgrund der großen Anzahl Eier, die ein Weibchen legen kann und des hohen Nahrungsbedarfs können diese Larven innerhalb weniger Tage sämtliche Blätter der Lilien auffressen, sodass nur noch der Stängel übrig bleibt. Der After der Larven befindet sich auf dem Rücken, daher sind sie mit ihrem eigenen Kot getarnt und davor geschützt, von den Vögeln gefressen zu werden. Nach zwei oder drei Wochen lassen sie sich dann auf den Boden fallen und verpuppen sich.
    Lilienhähnchen bekämpfen

    Damit Lilienhähnchen gar nicht erst ihre Eier auf die Blattunterseiten der Lilien legen, sollten sie so schnell wie möglich von den Pflanzen abgesammelt werden. Dies kann sich bisweilen etwas schwierig gestalten, denn sie lassen sich bei Bedrohung gern auf den Boden fallen und können außerdem fliegen. Die Eier und Larven werden am besten mit einem scharfen Wasserstrahl von den Blättern gespült. Aus eigener Kraft können die Larven nicht zurück auf die Blätter gelangen und werden daher auf dem Boden verhungern. Lilien, bei denen sich Lilienhähnchen gezeigt haben, müssen täglich von den Käfern und ihren Larven befreit werden, um den Befall dauerhaft in den Griff zu bekommen.
    Bekämpfung mit Gesteinsmehl oder Neemöl

    Mit Gesteinsmehl oder Algenkalk, der auf die Blätter gestreut wird, lässt sich der Bestand an Lilienhähnchen eindämmen. Hierbei ist darauf zu achten, die Blätter nicht zu stark einzustäuben, denn sonst können die Lilien nicht mehr atmen. Auch Neemöl kann bei der Bekämpfung von Lilienhähnchen helfen. Es wird mit Wasser verdünnt und dann auf die Blätter gesprüht. Der in dem Öl enthaltene Wirkstoff verhindert die Verpuppung der Larven, den ausgewachsenen Insekten schadet er jedoch kaum, daher werden sich die bereits vorhandenen Lilienhähnchen weiter vermehren und müssen auch weiterhin bekämpft werden.

    Lilienhähnchen überwintern im Boden, daher ist bei Lilien, bei denen dieser Schädling aufgetreten ist, im nächsten Jahr mit einem erneuten Befall zu rechnen. Sobald die Lilien im Frühjahr wieder aus dem Boden sprießen, sollten sie daher regelmäßig untersucht werden.

     
    Lilienhähnchen überwintern im Boden, daher ist bei Lilien, bei denen dieser Schädling aufgetreten ist, im nächsten Jahr mit einem erneuten Befall zu rechnen. Sobald die Lilien im Frühjahr wieder aus dem Boden sprießen, sollten sie daher regelmäßig untersucht werden

    Und genau zu diesem Zeitpunkt muß dann auch mit Kaffeesatz angefangen werden, sonst ist es zu spät.
     
  • Zurück
    Oben Unten