Lilien 2016

  • Etwas kurz?? Wie hoch sollten Baumlilien denn sein?

    (schaff Dir ein Kleinkind an....bei Google sind unter "Baumlilien" immer kleine Balgen abgebildet, da wird auch ne kleine Baumlilie ganz groß) :grins:

    Eine schöne Farbe haben Deine. GEfällt mir.
     
  • ja gut, wenn Du einen Unterschied zu anderen Jahren siehst...okay, verstehe.

    Ich kenn mich mit Lilien nicht aus, aber Hornspäne sind doch immer gut, oder?
     
    Na, was sag ich....kurz geschaut.....

    Ein regelmäßiges Mulchen des Erdreichs, in dem die Baumlilie eingepflanzt ist, fördert ebenso deren Wachstum, wie das zubringen von Kompost im Frühjahr und Herbst. Befinden sich in dem Boden nicht genügend Nährstoffe, so ist es fast unerlässlich, nach dem Ausbilden der Knospen, diese durch Blühdünger zuzuführen. Eine hohe Stickstoffkonzentration ist dagegen nicht optimal. Sie lässt die Zwiebel faulen und schwächt die Triebe. Zudem ist es, gerade am Ende der Blühzeit, noch einmal wichtig die Pflanze zu düngen, damit sie für das kommende Gartenjahr genügend Kraft sammeln kann. Hier eignen sich vorallem Gesteinsmehl und Humus als Dünger, aber auch Brennesseljauche und Hornspäne können die Baumlilie kräftigen.

    Im Bezug auf das Pflanzsubstrat ist die Baumlilie nicht wirklich anspruchsvoll, solange der Boden nicht zu viel Nässe beinhaltet. Ideal ist ein gut drainierter Boden, der frisch und locker ist. Optimal eignet sich dafür ein Humus-Sand-Gemisch, dass nur schwach sauer oder alkalisch ist. Lehm- und Kalkanteile im Boden können das Wachstum der Lilienart fördern, sofern sie den Boden nicht zu festmachen.


    Quelle: http://www.baumlilien.de/
     
  • Nochmal wegen der Höhe. Mein Freund, mit seinen 1,80m stand voriges Jahr daneben wie ein Halbwüchsiger. Dieses Jahr kann ich, mit meinen knappen 1,60m ihnen in die Augen schauen.
     
    hmmhmm...Guck was ich Dir rausgesucht hab.

    Oh, ja so kann ein Meßsystem auch aussehen, wohl?
     
    Also, ich hätte Hornspäne und Zwiebelblumendünger im Angebot.
    Kalken tu ich das Beet sehr oft, da die Koniferen meiner Nachbarin den Boden dort sauer machen.
    Ich habe kürzlich das Zeugs soweit runtergeschnibbelt, daß meine Lilien wieder Platz hatten. Die Koniferen hingen weit über 1m in meine Beete. Mit instesamt 12 Säcken Schnittgut bin ich in die Deponie gefahren.
    Und an Nässe leidet dieses Beet nicht. Es ist so hart, daß man nicht mal mit Spaten oder Spitzhacke was ausrichten kann.
    Ich plane, dort einen Tröpfelschlauch zu legen.
    Also, düngen heißt das Zauberwort.
    Danke Doro!:D;)
     
  • Als ich letztes Jahr in Spanien war, hatte der Hausbesitzer auch dieses Tröpfelsystem. Der Boden gleicht dort einem Wüstenboden. Mit der Gießkanne wäre der nicht hinterher gekommen.
     
  • Da ich nur an einer Stelle zugleich sein kann, muß irgendwo ein "Selbstläulfer" her. Und das macht sich dort hinten ganz gut. Zumal ich da nicht ständig vom Mauerfuzzi beglotzt werde.
     
    DSCI4139.webp
     
    Eigentlich hatte ich meine Lilien rausgerupft, weil ich immer so viele "Lilienkäfer" hatte. Die finde ich exterm gräßlich!!! Diese Lilie hat aber im Gras überlebt und da bin ich nun froh drüber!!!
     

    Anhänge

    • DSC03993.webp
      DSC03993.webp
      114 KB · Aufrufe: 199
    • DSC03994.webp
      DSC03994.webp
      40,3 KB · Aufrufe: 216
    • DSC03996.webp
      DSC03996.webp
      147,1 KB · Aufrufe: 233
    Sieht toll aus, Cathy, nicht nur die Farbe der Lilie, sondern auch die Kombi mit dem Gras.

    Überhaupt werde ich Lilien nur noch in Töpfe pflanzen. Hab ich erstmals mit meinen Madonnenlilien gemacht, an denen ich nur 1 schlappes Lilienhähnchen gefunden habe ... sowas von unzerfressen die Blumen, ich hab mich gewundert. Und natürlich gefreut! ;)

    Mit den gelben hier ist das jedes Jahr dasselbe: 3 kommen aus dem Boden; ab einer gewissen Höhe bleibt 1 im Wachstum zurück, wird von Lilienhähnchen kurz & klein gefressen, während die anderen beiden es bis zur Blüte schaffen. Es sieht aus, als überwinterten die Lilienhähnchen unter der einen Pflanze und immer nur unter der. Kann sowas sein? (Da sind sie auch sicher vor mir, die kleinen Mistviecher, denn Absammeln ist unmöglich: diese 3 Lilien wachsen genau unter einem großen Wildrosenstrauch.)

    lln2016 (1).webp
     
    Ich bin mal auf Lilien-Jagd in meinem Garten gegangen. :grins:

     

    Anhänge

    • comp_DSC05511.webp
      comp_DSC05511.webp
      335,8 KB · Aufrufe: 275
    • comp_DSC05513.webp
      comp_DSC05513.webp
      347,7 KB · Aufrufe: 246
    • comp_DSC05514.webp
      comp_DSC05514.webp
      299,3 KB · Aufrufe: 284
    • comp_DSC05515.webp
      comp_DSC05515.webp
      297,9 KB · Aufrufe: 261
    • comp_DSC05516.webp
      comp_DSC05516.webp
      252,9 KB · Aufrufe: 246
    • comp_DSC05517.webp
      comp_DSC05517.webp
      286,4 KB · Aufrufe: 247
    • comp_DSC05518.webp
      comp_DSC05518.webp
      286,7 KB · Aufrufe: 241
    • comp_DSC05520.webp
      comp_DSC05520.webp
      250,9 KB · Aufrufe: 269
    • comp_DSC05521.webp
      comp_DSC05521.webp
      283,6 KB · Aufrufe: 261
    • comp_DSC05522.webp
      comp_DSC05522.webp
      228,4 KB · Aufrufe: 271
    • comp_DSC05523.webp
      comp_DSC05523.webp
      305,4 KB · Aufrufe: 251
    • comp_DSC05527.webp
      comp_DSC05527.webp
      443,6 KB · Aufrufe: 238
  • Zurück
    Oben Unten