Liguster- Blätter gelb und riesig

Mikat

0
Registriert
21. Juni 2006
Beiträge
8
Hallo

im September haben wir eine Liguster-Hecke gepflanzt und diese auch regelmäßig gegossen. Mittlerweile sind die Blätter alle gelb und verhältnismäßig groß (ca. 4cm lang und 2cm breit). Noch sind nur wenige Blätter abgefallen, aber ich befürchte dass es noch mehr werden könnten.

Ich habe den Tipp bekommen die Hecke mit Blaukorn zu düngen, da anscheinend der Boden sehr schlecht ist (wobei wir die Hecke aber mit frischer Pflanzerde gepflanzt haben).

Kann ich die Hecke auch jetzt noch im doch relativ milden Dezember düngen, oder ist das jetzt sinnlos?
Was gibt es für Möglichkeiten die Hecke noch zu retten?
Wir Haben auch zwei Tujen gepflanzt...diese sind mittlerweile stellenweise braun geworden...der Boden ist anscheinend wirklich nicht gut.

Bin um jeden Rat dankbar.

Viele Grüße

Michaela
 
  • Hi,

    Blaukorn würde ich nicht düngen, wird nur ausgewaschen ohne dass die Pflanzen jetzt noch etwas aufnehmen.
    Liguster ist nicht immergrün, sondern wirft (oft erst sehr spät) auch seine Blätter ab. Daher würde ich bis zum Frühjahr mit einer Diagnose warten, zumal L. doch eine recht robuste Pflanze ist. Eventuell auf Grund der Wärme noch gießen.

    Ich hoffe dann wird die Hecke nächstes Jahr wieder.

    Übrigens: wenn düngen, dann mit organischen Düngern, da kann man auch nicht über-düngen.
     
    Hallo Johannes,

    danke für die Antwort. Ich hoffe du behältst recht mit deiner Prognose. Momentan könnt ich jedesmal heulen wenn ich die Pflanzen sehe.

    Der Liguster hat jetzt fast alle Blätter verloren und die Thuja ist komplett braun geworden. Hab mal Fotos angehängt wies vorher und wies jetzt aussieht. Trotz intensiven Gießens sind schauen fast alle Pflanzen übel aus. Nur dem Kirschlorbeer gehts soweit gut.

    Es scheint, als wäre der Boden komplett verseucht. Der neu angelegte Rasen ist auch immer wieder stellenweise gelb geworden.

    Weiß jemand, wie man herausfinden kann, ob oder was mit dem Boden nicht stimmt? Oder welche Maßnahmen man ergreifen kann? Das mit dem Bio-Dünger werd ich im Frühjahr dann mal ausprobieren.

    Schöne Grüße

    Michaela
     

    Anhänge

    • P1010058.webp
      P1010058.webp
      22,2 KB · Aufrufe: 546
    • P1010060.webp
      P1010060.webp
      15,6 KB · Aufrufe: 495
    • P1010024.webp
      P1010024.webp
      14,6 KB · Aufrufe: 509
  • Liguster hätte geschnitten werden können ... der Rest leibt eine Miniaturansicht?!

    niwashi, der um Vergrößerung bittet ...

    PS der Rasen wird im Winter immer etwas gelb
     
  • Hallo,

    werd nochmal versuchen sie größer reinzubekommen. Die Vorgaben der hausgarten.net-Seite sind ja leider, dass Bilder nicht größer als 68,4 KB groß sein dürfen. Weiß schon, man sieht fast nix drauf.

    Das erste Bild war jedenfalls eins der eingengenen Ligusterpflänzchen, das zweite die kaputte Thuja und das dritte, wie die Pflanzen/der Garten alle anfangs aussahen.

    Die Ligusterplänzchen haben wir erst im September 2006 eingepflanzt. Sollte man sie dann gleich nach dem Einpflanzen schneiden?
     
  • Dankeschön, aber kannst du mir die Adresse dieser Anleitung nochmal schicken? Die Verlinkung funktioniert leider nicht wenn ich draufklick.
     
    Hallo,

    also beim Liguster würde ich wirkich das Frühjahr abwarten.
    Liguster ist wirklich sehr robust, bei uns hat auch das totgeglaubte,
    mickrigste Pflänzchen vom L. wieder ausgetrieben.

    Die Thuja Pflanzen, kann man meiner Meinung nach, wenn sie braun
    sind nicht mehr retten.

    Die Wiese wird sicher wieder. Ansonsten im Frühjahr düngen und evtl.
    die schadhaften Stellen nachsäen.

    Viele Grüße
    Lang33
     
    Hallo,

    danke für die Antworten.

    Die Liguster-Pflänzchen wurden im Topf geliefert (waren also nicht wurzelnackt).
    Wir werden im Frühjahr also dann mal die "Hecke" schneiden und geben dem Liguster noch eine Chance.

    Hab schon befürchtet, dass die Thuja wohl nicht mehr zu retten sein wird...sind Gott sei Dank nur 6 Pflanzen. Wir werden die wohl gegen Kirschlorbeer tauschen; der wächst bei uns wie verrückt.

    Viele Grüße

    Michaela
     
  • Beachte beim Kirschlorbeer, dass er doch im Allgemeinen sehr starkwuechsig ist und schnell zu breit werden koennte. Das Grundstueck sieht mir nicht allzu gross aus (kann natuerlich an der Miniaturansicht liegen)

    take care be good
     
  • Das ist uns nur recht, wenn Kirschlorbeer recht starkwüchsig ist. Insgesamt haben wir 100 m² Garten und die lange Seite ist leider vollkommen zur (Spiel-)Straße hin offen. D.H. die Spaziergänger schauen uns also alle direkt rein.

    Hoffe man kann den Kirschlorbeer auch so schneiden, dass er schön hoch wächst. Hätte nicht gedacht dass Kirschlorbeer unempfindlicher ist als Liguster (dachte der wächst wie Unkraut).
     
    Irgendwie wird zurzeit an drei Stellen über Kirschlorbeer gesprochen.
    Achtung: Es soll Kirschlorbeersorten geben, die nur langsam wachsen und NICHT hoch werden. ICh will mal versuchen, herauszufinden, wie die heißen müssen, die verschiedenen Sorten. (Wie, allerdings, sollte man es reklamieren können, wenn eine Info nicht gestimmt hat???)
    Grüß Euch!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten