Liguster Atrovirens Hecke

Wisco

Neuling
Registriert
11. Apr. 2023
Beiträge
2
Hi zusammen,

Schon mal vorab danke für die Hilfe.

Wir haben im Feburar 2021 unseren Hausbau abgeschlossen und kurz darauf auch den Garten angelegt (April).

Der Gartenbauer hat Liguster Atrovirens eingepflanzt. Leider war ich als absoluter Neuling in Sachen Garten nicht informiert und haben den Liguster nach dem Einpflanzen nicht geschnitten. Erst im Herbst erfolgte der erste Schnitt nachdem ich gemerkt habe, dass der zwar in die Höhe wächst, aber absolut nicht in die Breite. und der erste Schnitt war sicherlich nicht so weit wie man es hätte tun sollen.

Erst im Jahr 2022 bin ich bisschen radikaler vorgegangen und habe insgesamt 3x geschnitten, im Herbst nochmal fast die Hälfte in der Höhe weggeschnitten.

Jetzt nach 2 Jahren sieht der Liguster so aus wie anbei. Von der Höhe her bin ich kein Stück weiter als nach dem Einpflanzen. Die Hecke ist definitiv dichter geworden, an den Ecken bin ich halbwegs zufrieden bzgl. Dichte, an anderen Stellen wiederum ist gefühlt kaum was passiert. Ich weiss nicht so recht wie daraus jemals eine dichte Hecke werden soll. Vielleicht habe ich aber auch einfach eine zu hohe Erwartung und der Prozess zu einer 1.60m dichten Hecke dauert ganz normal nochmal weitere 5-6 Jahre? Oder mache ich irgendwas falsch?

Weitere Infos: Ich dünge einmal pro Jahr mit Langzeitdünger Ende Februar. Eingepflanzt wurden 2021 wurzelnackte Hecken mit 2-3 Trieben (80cm-1m hoch), 4 pro laufenden Meter. Der Garten liegt richtung Süden, so dass die Hecke relativ viel Sonne hat. Ich kämpfe etwas mit Staunässe nach starken Regenfällen.

Wie soll ich weiter vorgehen?
 

Anhänge

  • 3BE6C969-9270-4173-ABA4-E029A0E90D13.jpeg
    3BE6C969-9270-4173-ABA4-E029A0E90D13.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 234
  • AFC8D88F-7873-4167-8BE8-28284901DAF3.jpeg
    AFC8D88F-7873-4167-8BE8-28284901DAF3.jpeg
    868 KB · Aufrufe: 110
  • F03EFC37-7EE6-40B1-A2AE-1B7BF762C635.jpeg
    F03EFC37-7EE6-40B1-A2AE-1B7BF762C635.jpeg
    971,3 KB · Aufrufe: 125
  • 2BA45E4F-DECE-45A2-8424-D0CD54E6319C.jpeg
    2BA45E4F-DECE-45A2-8424-D0CD54E6319C.jpeg
    1.005,8 KB · Aufrufe: 132
  • Jeder Schnitt erzeugt eine Verzweigung. Du siehst wo die erste bei dir kommt.

    Du könntest es in Raten machen, oder Radikal. Radikal wäre gleich 10-15cm über den Boden komplett ab. Sehr häufig die Spitzen Kappen.

    Mein Liguster habe ich allerdings Ende Februar so gekürzt. Und meiner ist nicht so weit wie deiner.

    Oder die Raten Version mit viel Einsatz. Da suchst du dir gerade unverzweigte Zweige raus und schneidest sie einzeln per Hand nach dem ersten blattpaar ab. Egal ob das waagerecht oder senkrecht wächst.
    Solche Maßnahmen regelmäßig machen.

    Im gleichen Zug kannst du neue Pflanzen ziehen und diese zwischen setzen.
     
    danke!

    Ein paar Rückfragen:
    1) wenn ich radikal vorgehe, soll ich jetzt noch zurückschneiden oder bis Juni? September? warten
    2) bringt es etwas weitere Pflanzen einzusetzen zwischen zwei Pflanzen wo es relativ kahl ist? Stecklinge sind seit einem Jahr im Boden - sie überleben zwar, aber die haben 4 blätter und wachsen keinen mm.
    3) macht es Sinn die Pflanzen, die gar nicht wachsen, auszutauschen? Also Pflanze raus und komplett neu gekauften liguster einpflanzen?
     
  • 1 kann ich nicht sagen. Meine sind vor dem Trib gekürzt worden.

    2 ja, was dazwischen setzen.

    3 Nein, nicht tauschen. ggf besser versorgen. Zum Anfang brauchen sie auch ihre Zeit.
     
  • Zeit,was deine Hecke braucht ist Zeit.Es ist wie bei Kindern die wachsen ja auch erst langsam und bekommen dann einmal einen Schub.Wir haben auch eine Lingusterhecke(leider hat der Nachbar gesetzt)jetzt gut 48Jahre ist gut vier Meter hoch wurde schon öfter radikal gestutzt und wächst wie Hacke.Gut unten ist er etwas dünn aber wenn er wieder gekürzt ist,also Spitzen ab,schlägt er auch unten von den Stämmen aus und ist Ruck zuck wieder dicht. Ich würde wenn du sie dicht haben willst nur die Spitzen schneiden und sie erst mal auf einer Höhe halten und langsam in die Höhe ziehen.Aber wie gesagt etwas Naturdünger immer die Erde etwas auflockern,damit sie auch gut Wasser aufnehmen kann und Zeit.Bald hast du dann einen lebenden Sichtschutz wie Du ihn dir gewünscht hast.
     
  • Zurück
    Oben Unten