lewisia - bitterwurz

Registriert
18. Aug. 2011
Beiträge
2.832
Ort
hessen
hallo

hat jemand erfahrung mit dieser schönen pflanze - überleben sie einen kalten winter - im www steht die sorten die man in baumärkten bekommt wären nicht winterhart????

danke
 
  • Hallo Heide,

    doch, die sind auch winterhart. Sie dürfen allerdings auf keinen Fall Staunässe abkriegen, daher pflanzt man sie am besten schräg an einen trockenen Standort.


    Im Handel sieht man sie ja derzeit sogar blühen, somit weiß man genau, was man kriegt.

    Grüßle + viel Erfolg mit den Schönen!
    Billa
     
    danke Billa

    dann muss eine trainage her - bevor ich sie pflanze - die farbe möchte ich bevor ich sie kaufe natürlich auch sehen

    kölle hat sie auf jeden fall - da werde ich samstag schauen
     
  • Ich habe schon seit Jahren eine Lewisia in veränderlicher Größe. Leider hat sie aber nie wieder geblüht, aber auch die letzten kalten Winter gut überlebt. Die Sorte weiß ich leider nicht, da sie von einer Frau, ein paar Gärten weiter ist. Die sticht immer ihre überzähligen Pflanzen ab und verkauft sie für wenig Geld vor der Haustür.
    Ganz wichtig: Sie mag beschattet und trocken stehen. Ständige Feuchtigkeit oder gar Staunässe kann sie gar nicht ab. Starke Sonne auch nicht.
     
  • oha - wenn sie keine sonne mag - kann ich sie nicht pflanzen - ich hab ja nur sonne von morgens bis abends - schade

    hätte mir gut für den steingarten gefallen - wieder ein traum weniger - lach

    nun ja man kann halt nicht alles haben - :mad:
     
  • hallo villa

    genau hab ich auch im web gelesen - sonnig bis halbschattig - keine staunässe -man soll den boden mit tongranulat oder aquariumkies mischen

    ich werde es mal mit einer pflanze probieren und schauen wie sie sich machen -evt. klappt das ja so ganz gut
     
    hallo -

    das geht leider nicht - da ich sie gerne im steingarten platziert hatte - da würde sie so gut reinpassen

    ich probier es einfach mal aus - wenn sie es nicht mag - hab ich pech gehabt
     
    Du kannst sie doch im Schatten eines Steines pfllanzen. Ich habe meiner ein kaputter halber Tontopf als Schattenspender gestiftet. Sieht gut aus und erfüllt seinen Zweck..
     
  • hat jemand erfahrung mit dieser schönen pflanze - überleben sie einen kalten winter - im www steht die sorten die man in baumärkten bekommt wären nicht winterhart??
    Ich find sie auch schön. Und sie sind erfreulich winterhart. Frost macht denen nichts, aber was sie gar nicht vertragen, ist Nässe. Nicht etwa nur Staunässe, sondern auch zB Regennässe auf den Blättern. Man sollte sie nicht in normale Beete setzen, so dass die Blätter den Boden berühren, sondern dafür sorgen, dass es unter den Blättern trocken ist bzw. leicht wieder abtrocknen kann, also entweder Steingarten oder Normalbeet mit einer Halskrause aus Kies.

    Im Winter mögen sie keinen Schnee, sondern lieber Kahlfrost.

    Alles ohne Gewähr, sondern nur soweit ich weiß, aus eigener Erfahrung, die allerdings noch recht kurz ist. Aber meine Lewisie blüht grad recht zufrieden.
     
    Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung, weil ich zur Überwinterung der Lewisien eine Frage hab.

    Also, ich hab eine große Schale mit 11 Lewisien (natürlich mit Blähton und Kies drin), die steht an der Hauswand, wo es nur selten mal hinregnet und wo sie vormittags für eine kurze Weile Sonne bekommen. Sollte ich sie über Winter irgendwie abdecken? Mit Tannenzweigen oder so? Oder lieber so stehen lassen? Und was ist, falls es schneien sollte? Den Schnee einfach drauf liegen lassen? Oder lieber runterfegen?
     
    Hm, schade. Scheint sich keiner mit auszukennen. Ich hab sie jetzt noch ein bisschen in die Ecke gerückt, damit sie keinen kalten Ostwind abbekommen und lass sie erstmal so stehen. Hoffentlich schaffen die Hübschen das über den Winter und blühen dann im Frühjahr auch wieder so schön. Naja, notfalls muss ich mir beim Gärtner meines Vertrauens halt neue holen.
     
    Tia, ich kann dir eigentlich nichts anderes sagen, als ich schon im Post vor deinem geschrieben habe. Die damals gemeinte Lewisie existiert immer noch und hat sich vermehrt, also den bisherigen Mangel an Winterschutz hat sie gut ausgehalten. Jetzt stehen sie zu dritt im Steingartenkübel an der Hauswand, wo sie auch diesen Winter keine Abdeckung bekommen, falls die Temperaturen nicht unerwarteterweise Polarkreistiefen annehmen.

    Nichtmal den Schnee hab ich die letzten beiden Winter runtergefegt. Die sind wirklich hart im Nehmen.

    Falls du deine erst dieses Jahr gekauft hast, wär ich allerdings doch etwas vorsichtiger. Die kamen ja sicher gut behütet aus einem Gewächshaus und haben einen heißen Sommer erlebt, also vielleicht noch keine Wintererfahrungen machen können? Dann wär vielleicht eine luftige Abdeckung nicht verkehrt. Bloß nass werden sollte es darunter nicht.

    Übrigens find ich 11 Lewisien in 1 Schale etwas viel - meine 3 füllen, wenn sie blühen, den großen Kübel schon fast aus. Gibt's da bei dir nicht Gedränge?
     
    Die Schale ist jedenfalls so groß, daß ich sie allein nicht bewegen kann und sie auch mit den 11 Lewisien noch recht leer aussieht. Da herrscht also kein Gedränge. Als ich sie im Frühjahr gekauft habe, standen sie auf einer überdachten Freifläche und waren dadurch zumindest dem Wind ausgesetzt (wovon es so dicht an der Küste ja reichlich gibt). Und da es so dicht an der Küste ja bekanntlich nur selten mal einen ordentlichen Winter gibt, mach ich es erstmal wie du und lass sie so stehen und warte ab.
     
    Hallo, Tiarella!
    Die Lewisien vertragen Frost. Fast alle Sorten. Brauchen keine Abdeckung. Etw. Schnee kann auch drauf bleiben. Nässe vertragen sie gar nicht.
    Ich vermute, du hast die Lewisia cotyledon , die gibt es häufiger im Handel. Meine stehen auch in Kübeln, da es bei uns viel Regnet. Bekommen aber am Nachmittag genung Sonne. Du kannst sie auch selbst gut vermehren. Die Samen ausreifen lassen und an der Stelle ohne Abzudecken, aussehen. Die kommen erst in einem Jahr. Und wachsen sehr langsam. Ich decke die Erdschicht mit feinen Steinchen ab. Besonders den "Hals", damit da keine Feuchtigkeit dran kommt. Abdecken würde ich mit Tannenreisig, bei Dauerfrost, weil sie im ersten Jahr bei dir sind. Die Nadeln können auch danach bleiben, nicht dick, selbstverständlich. Ich giese meine über den Unteresetzer etw. Ganz ohne Wasser kommen sie nicht zurecht. In das Gieswasser gebe ich auch ab und zu Dünger hinzu. Die sind sehr Schön.
    Viel Erfolg wünsche ich dir mit deinen Lewisien.
    Liebe Grüsse
    Milchkaffe
     
  • Similar threads

    Similar threads

    Oben Unten