Leitungswasser abstehen lassen

Marcel

Administrator
Teammitglied
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
6.808
Hallo miteinander,

nicht alle von uns haben das Glück, ihre Zimmerpflanzen mit Regenwasser gießen zu können.

Natürlich lässt man das Leitungswasser abstehen. Nun habe ich beobachtet, dass manche im ganzen Haushalt verteilt Wasserflaschen stehen haben, die teilweise richtig grün geworden sind, weil das Wasser dort über längere Zeit absteht.

Wie haltet ihr es mit abgestandenem Wasser?
Wie lange lasst ihr es abstehen?

Grüße, Marcel
 
  • Gieße mit Regenwasser, oder so wie jetzt mit "Schneewasser".
    Auch Regenwasser ist besser abgestanden.
    Sollte es einmal aus der Leitung kommen,steht es eine Woche.
    Meine Pflanzen scheinen es zu mögen.
    LG
     
    Hallo miteinander,

    Natürlich lässt man das Leitungswasser abstehen. Nun habe ich beobachtet, dass manche im ganzen Haushalt verteilt Wasserflaschen stehen haben, die teilweise richtig grün geworden sind, weil das Wasser dort über längere Zeit absteht Marcel

    Marcel, ich nehme an, daß es Algenbildung ist, und dadurch wirrd das Gießwasser nährstoffreicher, also guter Blumendünger !?
     
  • gibt es einen grund, das wasser erst stehen zu lassen? da bräuchte ich ja eine wassertonne im haus.
    ich gieße mit wasser aus der leitung, ohne daß ich es erst stehen lasse.
     
  • Hallo,

    zwei Kleinigkeiten könnte ich wohl beantworten.

    Die Algenbildung ist nicht schlimm, aber dadurch wird das Gießwasser nicht nährstoffreicher. Algen verbrauchen ebenfalls Nährstoffe. Es sei denn, sie wären am Absterben, dann reichert sich das Gießwasser wieder mit Nährstoffen an.

    Zum Abstehen lassen kann ich nur dazu schreiben, dass das Chlor im Leitungswasser ausgast/sich verflüchtigt. Passiert schon über eine Nacht. Denke, das Chlor wird den Pflanzen auf Dauer nicht so gut bekommen?

    LG Karin
     
  • Hallo Tina,

    ob das Chlor aber der tatsächliche Grund für das Abstehen lassen des Gießwassers ist, weiß ich aber leider nicht.

    LG Karin
     
    Ich hab mal gelesen, dass sich Kalkteilchen und so weiter im Wasser nach einer Zeit unten ablagern und man dann vorsichtig den oberen Teil zum gießen nehmen soll, weil dann kalkärmer. Ob das was dran ist und das stimmt, weiß ich allerdings nicht. :confused: (Kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wie man "nur das obere Wasser" vergießen soll?)
     
  • Ich hab mal gelesen, dass sich Kalkteilchen und so weiter im Wasser nach einer Zeit unten ablagern und man dann vorsichtig den oberen Teil zum gießen nehmen soll, weil dann kalkärmer. Ob das was dran ist und das stimmt, weiß ich allerdings nicht. :confused: (Kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wie man "nur das obere Wasser" vergießen soll?)

    Hm, meinst Du .... ?
    Im/am Aquarium sehe ich Kalkränder nur oben an der Wassergrenze zur Luft. Auch in der Gießkanne lagert sich bei mir der Kalk eher am oberen Rand ab.

    LG Karin
     
    Hier ist das Wasser sehr kalkhaltig (Chlor ist nicht drin), deshalb lasse ich es immer zweidrei Tage stehen, ehe ich damit Pflanzen gieße, und schütte auch abgekochtes Wasser (Reste vom Teemachen) dazu, das extra gesammelt wird.

    P.S. Draußen wird natürlich nur mit Regenwasser gegossen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wir haben, so wird uns wenigstens versichert, das beste wasser deutschlands.

    Hallo Tina, uns sagen sie das auch... :pa:

    Ich nehme das Wasser aus der Leitung - zumindest in der Wohnung, ist zwar Kalk drin, aber die Pflanzen wachsen trotzdem. Müsste mir sonst auch irgendwo eine Tonne oder große Kanne aufstellen... Den Platz brauche ich für die Pflanzen:d

    Im Garten ist das mit Regentonne natürlich anders...
     
  • Zurück
    Oben Unten