Leimring wie richtig anlegen?

Registriert
11. Juni 2008
Beiträge
144
Ort
Oberpfalz
Hallo

ja, ich weiß, dass es dafür eine Anleitung auf der Packung gibt. :) doch steht dort , dass man die Rinde glätten soll. Nun würde mich interessieren mit was :confused:
Ich habe ja schon gelesen, dass man sie mit einer Drahtbürste abraspeln soll. Das möchte ich aber nicht machen, da der Baum schon sehr alt ist und die Rinde an manchen Stellen aufgebrochen ist. Kann ich die Borkenritzen evtl mit Baumwachs verschließen?
Was habt ihr denn noch für tolle Tipps ?

Freue mich auf euere Antworten!

viele Grüße

Marienkäfer
 
  • Hallo Marienkäfer,
    ich sehe kein Problem beim Abbürsten mit der Drahtbürste, da gehen ohnehin nur die überflüssigen Rindenteile weg. Man sollte den Baum auch regelmäßig abschaben, dazu gibt es in den Gartenmärkten spezielle Schaber, das sind Dreikanteisen mit Stil. Damit wird die Rinde dann geglättet, dass der Leimring besser anliegt und das Ungeziefer fängt, das auf dem Leimring beim Hochkrabbeln kleben bleiben soll (Frostspanner, Blutläuse; nicht aber Apfelwickler!!). Ansonsten krabbelt er unter dem Leimring in den Ritzen der Rinde hoch!!
    Anfang Oktober ist für das Anlegen von Leimringen eine gute Zeit!!

    jomoal
     
    Hallo Marienkäfer,
    ich sehe kein Problem beim Abbürsten mit der Drahtbürste, da gehen ohnehin nur die überflüssigen Rindenteile weg. Man sollte den Baum auch regelmäßig abschaben, dazu gibt es in den Gartenmärkten spezielle Schaber, das sind Dreikanteisen mit Stil. Damit wird die Rinde dann geglättet, dass der Leimring besser anliegt und das Ungeziefer fängt, das auf dem Leimring beim Hochkrabbeln kleben bleiben soll (Frostspanner, Blutläuse; nicht aber Apfelwickler!!). Ansonsten krabbelt er unter dem Leimring in den Ritzen der Rinde hoch!!
    Anfang Oktober ist für das Anlegen von Leimringen eine gute Zeit!!

    jomoal

    Da häng ich mich mal dran... ;)

    Jahrelang benutzte mein GG auch Leimringe und das letzte Jahr hatte er es mit dem Leim der direkt an den Stamm gestrichen wird versucht....

    MIT VIEL BESSEREM ERGEBNIS !!!!
    Laut seiner Feststellung , als wir neulingst mal spaziern waren und unsere Bäume inspizierten:eek:
    Er wird keine Leimringe mehr benutzen;)
     
  • Hallo

    vielen Dank für euere Antworten!

    @ jomoal die Borke ist bei dem alten Baum ca 3-4 mm dick. die soll komplett weg?:confused:

    @ Roselinchen

    Das direkte aufstreichen mag schon einen besseren Nutzen haben, aber wie bringe ich dann im Führjahr den Leim wieder runter ? Dran lassen kann man ihn ja nicht, da sonst die nützlichen Insekten auch dran kleben bleiben.

    @ alle wobei sich die Frage stellt, wie weiß ich ob es ein Apfelwickler oder ein Frostspanner ist?


    viele Grüße
    Marienkäfer
     
  • Hallo

    vielen Dank für euere Antworten!

    @ jomoal die Borke ist bei dem alten Baum ca 3-4 mm dick. die soll komplett weg?:confused:

    @ Roselinchen

    Das direkte aufstreichen mag schon einen besseren Nutzen haben, aber wie bringe ich dann im Führjahr den Leim wieder runter ? Dran lassen kann man ihn ja nicht, da sonst die nützlichen Insekten auch dran kleben bleiben.

    Der lässt in seiner Klebekraft genauso nach wie die Leimringe.
    Nützliche Insekten haben wir am Leim noch nicht entdeckt.
    Marienkäfer und Flohrfliegen, FLIEGEN ja und die Ameisen die sind so klug, wenn die merken daß da was klebt, treten sie den Rückzug an..
    @ alle wobei sich die Frage stellt, wie weiß ich ob es ein Apfelwickler oder ein Frostspanner ist?

    Da weiß ich auch net wie die aussehen, findest in Google unter der Bildersuche bestimmt was!

    Erika , die sich net so sehr um die Bäume ihres GG kümmert ,außer zur Erntezeit :cool:
     
    Hallo,
    es soll nicht die gesamte Borke abgenommen werden, sondern nur die losen Teile, in denen ohnehin nicht mehr viel Leben vorhanden ist.

    wobei sich die Frage stellt, wie weiß ich ob es ein Apfelwickler oder ein Frostspanner ist?:
    Den Unterscheid zwischen Frostspanner und Apfelwickler erarbeitest du am Besten, wenn du die Begriffe in Google eingibst, die Schadbilder analysierst usw. (LWG Bayern). Hier ist das etwas schwieriger zu erklären.

    jomoal
     
  • Zurück
    Oben Unten