Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFTS

Registriert
25. Feb. 2013
Beiträge
6
Hallo liebe Gartenfreunde!

Kurz zum Hintergrund:
Ich möchte Lehramt studieren (Kunst) und habe eine Fotostrecke der heimischen Wiesen und Wälder angefertigt. Jetzt will ich diese eine Wiesenpflanze grafisch darstellen, in ihrem jetzigen VERTROCKNETEN :d Zustand und einmal wie sie frisch und grün aussieht im ideal Fall. Finde sie aber nirgendswo gegoogelt unter 'Wiesengräser' oder 'Wiesenblume'. Das ist auch schon der Hauptgrund meiner Verzweiflung.

Ich weiß nicht wie sie heißt. Ich erkenne keine Blütenfarbe oder ähnliches. Ich hoffe ihr könnt sie schnell identifizieren weil sie

#heimisch in brandenburgischen Spreewaldwiesen ist
#eine charakteristische Form hat-langer Stiel ohne viele Abzweigungen
#ein charakteristisches Blüten/Samen Körbchen optisch bildet



Ich hoffe ihr könnt mir schnell weiterhelfen. Danke liebe Leser!
 

Anhänge

  • K1600_IMG_1812.webp
    K1600_IMG_1812.webp
    112,4 KB · Aufrufe: 154
  • K1600_IMG_1814.webp
    K1600_IMG_1814.webp
    47,9 KB · Aufrufe: 111
  • K1600_IMG_1848.webp
    K1600_IMG_1848.webp
    111,6 KB · Aufrufe: 109
  • K1600_IMG_1851.webp
    K1600_IMG_1851.webp
    125,1 KB · Aufrufe: 120
  • AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    Ist natürlich schwierig zu sagen..., keine Blätter, keine Farbe der 'Blüten', sicher auch inzwischen geruchlos........
    Kann es Liebstöckel sein ? :confused:
     
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    Auch ich kann nur raten: Baldrian oder Wasserdost?

    Lg Gardener

    P.S.: Es gibt bestimmt noch versiertere Wildpflanzenkenner die hier reinschauen.
     
  • AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    die vermutung ist gut,ist aber kein liebstöckel. die form der blütenanreihung ist anders. aber weißt du was ich vermute,ich vermute grade das die pflanze mit schneehaube eine ganz andere ist als die ,die ich da aus der froschperspektive geschossen habe.....ich hatte ja rainfarn vermutet...aber irgendwie doch nciht XD
     
  • AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    Erinnert mich irgendwie an Fenchel?
    maryrose
     
  • AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    danke für die prompten antworten.

    in anbetracht der paar verkümmerten blätterchen die sich so einkringeln denke ich eher das es schafgarbe schon gut trifft.
    ich hab mal gegoogelt 'schafgarbe getrocknet' und die blüten kommen dem schon sehr nah.

    darf leider noch ncihts verlinken...naja,aber schafgarbe ist schon ein 'recht heißer' tipp
     
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    hallo
    ist es ein doldenblütler? wiesenschafgarbe (korbblütler) könnte es durchaus sein.
    in frage kämen noch m.e. wiesenfenchel (dann müsste der samenstand nach fenchel riechen) oder wiesenkerbel. auch der gefleckte schierling kommt in die engere wahl.

    ohne schneehäubchen hätte man den samenstand besser erkennen können ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    habe noch vorschläge: hundspetersilie, hecken-kälberkropf, wiesenbärenklau.

    leider ist eine genaue bestimmung unter den umständen (fotos der kläglichen rest-samenstände) schwierig.
    eevtl ist eine geruchsprobe des samenstandes hilfreich. gefl.schierling z.b. soll nach mäuseurin riechen (igitt)
     
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    An Schafgarbe denke ich auch inzwischen, aber, sind deren 'Stengel' sooo lang ? Bin gleich in den Garten, waren leider unter den Schneemassen abgeknickt, nicht mehr fototauglich.
    Bin gespannt und hoffe für Dich auf die Lösung.
    Grüssle
     
  • AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    Hi, ich vermute hinter den Fruchtständen die der Gewöhnlichen Schafgarbe. Die des Rainfarns sind breiter, außerdem sieht man auf derm 1. Bild, zwar sehr undeutlich aber erkennbar, die gefiederten Blätter, die zwar auch beim Reinfarn vorkommen, dort aber breiter sind. Ein Doldenblütler ist es auf keinen Fall, also weder Dill noch Schierling und auch kein Kälberkropf etc., denn Doldenstrahlen gehen alle von einem Punkt aus. Die Köpfchenstände, die man hier erkennt, sind Rispen.
     
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    ah perfekt formuliert. so wollte ich es auch beschreiben aber wusste nicht so recht wie ich es verpacken sollte. man erkennt das diese doldenstrahlen aus verschiedenen stellen an der pflanze treten, also doch eher gemein schafgarbe. vom rainfarn bin ich abgekomme,weil man doch noch auf den fotos erkennen konnte das diese zerwelkten blüten/samenkpföe viele kleine blütenblätterchen haben und nicht diesen typischen breiten stempelkopf des rainfarns. :cool:

    ich bleib einfach bei der schafgarbe. ich hab mich auch umentschieden und zeichne sie nur als art kupferstich mit feder und tusche. die farbversion mit aquarell hat mich nicht zufrieden gestellt. das passt scho so wies ist. tausend dank meine grünen freunde!

    :?
     

    Anhänge

    • K1024_IMG_2038.webp
      K1024_IMG_2038.webp
      48,2 KB · Aufrufe: 123
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    eindeutig Schafgarbe die Samenfruchtstände und die Blätter sind eindeutig viel Spaß beim Zeichnen :)
     
    AW: Lehramtstudetin braucht die Identität dieses SCHUFT

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten