Lehm/Ton - Staunässe - Rasen! Wie geht das zusammen

BB707

0
Registriert
23. Jan. 2008
Beiträge
11
Hallo liebe Leut,
bin seid graumer Zeit auf diesen Seiten unterwegs und finde sehr spannende Themen. Allerdings habe ich keine Info / Lösungsansatz finden können zu meinem Problem.

Kurze Darstellung: Wir haben letztes Jahr ein Haus gebaut. Am Grundstücksende befindet sich ein Vorfluter, ca. 1m tief. Dies gibt dem Fachmann unter Euch wohl schon den Hinweis auf die Bodenproblematik. Wir haben einen staunassen Lehm- und Tonboden. (für genaure Details liegt mir das Bodengutachten jetzt nicht vor der Nase). Es wurde kein Grundwasser bis zu einer Tiefe von 6m gefunden. Allerdings brauch ich nur 50cm tief graben, wenn es der Boden zuläßt, dann sammelt sich das Wasser. Bei dem heutigen Regen ist der Boden schlammig und im Sommer steinhart!!

Wie bekomme ich hier einem Rasen für die Kids angelegt?! Muss demnächst noch Boden entfernen, um ein kleines Gefälle von der Terrasse zum Vorfluter hinzubekommen. Dann wollte ich eigentlich eine Drainage verlegen, die im Vorfluter enden soll. Ich glaube, die nennen sich dann Grigole (Flies, Kies und Drain-Rohr)?! Dann fräsen, planieren, Boden düngen (womit?) und den Rasen aussähen (aber welchen?) und anwalzen!
Für evtl wasserarme Sommer habe ich mit einer 5000ltr Zisterne vorgesorgt...

Tips sind für den Anfänger sehr wichtig....also, je mehr desto Gut!!
Danke Euch schon mal im voraus
 
  • Hallo BB707

    So wie du geplant hast ist es erst mal in Ordnung. Ich meine, das mit der Drainage ist eine gute Idee. Ansonsten so wie Du beschrieben hast.

    Günstig wäre noch Komposterde zur Bodenverbesserung draufzustreuen (kann pro m³ mit 1 bis 2 kg Rasendünger angereichert sein - je nach Stärke) und einzuarbeiten. So wie Dein Boden beschaffen ist wäre ich da nicht zu sparsam mit dem Kompost. Solltest Du mehr Kompost nehmen, dann weniger Dünger zusetzen.

    Dann den Boden schön festtreten und Du bist fertig zur Aussaat.

    Aussäen würde ich an einem windstillen und trockenen Tag im April. Säen wie auf der Packung beschrieben mit einem strapazierfähigen Rasen (denk an die Bodenverhältnisse).

    Wenn Du fertig mit dem säen bist , dann mit einer Harke leicht einhacken, damit der Samen nur leicht mit Erde bedeckt ist. Rasen würde auch offen liegend keimen, da fressen die Vögel sich aber gern satt.

    Zum Schluß noch festwalzen oder anklopfen und bis zur Keimung stets feucht halten.

    Viel Erfolg wünscht Blitz.
     
    das mit dem Düngen nach Blitz würde ich lassen, da Komposterde per se schon gedüngt ist

    niwashi, der dann erst mal ne Bodenprobe ziehen würde ...
     
  • In einem Gartenbuch habe ich kürzlich mal gelesen, dass man bei staunassem Boden eine amerikanische Pappel anpflanzen soll, weil die säuft wie ein Loch. Ist natürlich die Frage, ob du dir so einen Baum in den Garten holen willst.
     
  • Guten Morgen,

    recht schönen Dank für die Antworten.
    @ Blitz: danke für die Aufmunterung and die kleine Bestätigung meiner Gedanken!
    @ niwashi: so ein Bodentest-Set hab ich mir schon im Baumarkt besorgt. Ich hoffe die taugen was - Mal sehen was ich da heraus bekomme.
    @ Patti: eine amerikanische Pappel? Hmmm...ich wollte schon Bäume pflanzen, dass macht man ja so als werdender Vater: Hochzeit, Hausbau, Kinder und dann die Bäume!! Aber wegen der Pappel muss ich mich mal belesen, aber danke für den Tip.

    Ich melde mich mal nach dem Bodentest...
     
    Habe auch teilweise Probleme das sich das Wasser auf dem Rasen staut, gerade jetzt wenn es so doll oder auch lange am Stück schüttet. Das Ende des Grundstücks liegt etwas tiefer wie der Rest und da bilden sich dann die Pfützen/kleinen Seen. Der Boden weicht auch nicht auf, wenn man sich in die Pfützen stellt ist der Boden kein bisschen matschig, steht halt nur die Pfütze drauf. Wenn es denn mal weniger wird mit regnen dauert es je nachdem wie hoch das Wasser stand und je nachdem wie lange es vorher schon geschüttet hat ein bis vier Tage bis das Wasser ganz weg gesackt ist. Dachte eigentlich das dies das Ende für jeden Rasen sein müsste aber unser lässt sich nicht beeindrucken. Nach wie vor schön grün. Im Mai letzten Jahres angelegt und es ist von Wolf der Loretta Rasen.
     
  • das mit dem Düngen nach Blitz würde ich lassen, da Komposterde per se schon gedüngt ist

    niwashi, der dann erst mal ne Bodenprobe ziehen würde ...

    Oh großer niwashi.

    Komposterde aus dem eigenen Kompost ist natürlich nicht gedüngt. Ebenso sieht es mit der Erde eines Kompostierbetriebes aus (die Komposterde ist auch in großen Mengen noch relativ billig und kann manchmal auch angeliefert werden). Erst wenn die Erde im Bau- oder Gartenmarkt verkauft wird, wird sie eventuell gedüngt angeboten. Wer einen Rasen anlegt wird darauf aber nur ungern zurückgreifen, da der Kompost vom Bau- oder Gartenmarkt ziehmlich teuer ist. Also fragen ob was drin ist und wenn nicht, dann ruhig etwas Dünger mit rein.

    Bodenprobe ist natürlich eine gute Idee.

    Viele Grüße Blitz :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Blitzg´scheiter
    Kompost wird nicht gedüngt sondern hat die Nährstoffe (wie gedüngte Erde) einfach schon in sich ... ich dachte, das versteht man ohne größere Erklärungen

    niwashi, der wohl wieder Romane schreiben sollte ...
     
    Richtig niwashi. Kompost ist Dünger.

    Allerdings steht die Düngeeigenschaft beim Kompost im Hintergrund da die Düngewirkung durch die Verrottung langsam freigesetzt wird. Aus diesem Grund kann man mit Kompost auch nicht überdüngen. Meine Zuchini müßten sonst jedes Jahr eingehen, da sie nur auf puren Kompost gepflanzt werden.

    Weiterhin sollte man dabei aber nicht außer acht lassen, das im hier vorliegendem Fall nur eine Bodenverbesserung vorgenohmen werden soll. Jeder der schon mal auf einem m² fünf bis sechs Schaufeln Kompost aufgebracht und untergearbeitet hat weiß, daß dies kaum sichtbar ist. Die Wirkung als Dünger ist deshalb bei einer Bodenverbesserungsmaßnahme wie in diesem Fall kaum relevant. Deshalb der Tip mit dem Dünger.

    Sollte BB 707 natürlich ein Verhältniss 50% Kompost zu 50%Erde anstreben, dann kann er den Dünger weglassen. Wenn seine Rasenfläche etwas größer ist wird das aber sicher ein teurer Spaß.

    Grüße vom Klugscheißer.:)

    P.S.Tonteilchen lagern Nährstoffe (Dünger) an, so daß sie nicht so leicht ausgewaschen werden und den Pflanzen lange zur Verfügung stehen.


    Merke:" Die Dosis macht das Gift." Weiß niwashi von wem das ist? Blitz weiß auch nicht alles.
     
  • Hallöle,

    tja, es handelt sich doch um eine größere Fläche: 400qm. Ich muss mal schauen, wo ich da preislich hinkommen werde. Habe mir da mal einen Fachmann zur Seite genommen, der mir das Planum machen soll, denn ca 35qm boden müssen noch weg!! (der Aushub vom Hausbau.ohne Keller). Jener Herr sprach auch davon, dass Kompost günstiger wäre im Verglaich zu Spaltsand, mit dem ich diesen harten Boden poröser machen wollte/muß!:( Es steht viel Arbeit ins Haus.

    Kennt sich da noch jemand mit Holzterrassen aus? Aufgrund dieser Staunässe muss ich hier auch eine Drainage drunter bauen, denn zum jetzigen Zeitpunkt habe ich im Terrassenbereich immer eine Seenlandschaft!!

    Gruß
     
    Hallo noch mals,

    hier mal ein paar Bilder des Ackers! In Gedanken ist alles schon Grün und eine schöne Holzterrasse ist am Patze...Vielleicht aus Iron-Wood, passt gut zur Hausfarbe. Der Carport wird dann zum Spätsommer auch noch mit Holzschutz bearbeitet, nach dem das impregnierte Holz ein wenig "aussalzen" konnte...wie gesagt: viel Arbeit! ;)
     

    Anhänge

    • Gartenansicht1.webp
      Gartenansicht1.webp
      368,5 KB · Aufrufe: 382
    • Gartenansicht2.webp
      Gartenansicht2.webp
      325,1 KB · Aufrufe: 584
    • Terrasse.webp
      Terrasse.webp
      285 KB · Aufrufe: 1.377
    Hallo BB707.

    Eine gute Idee mit dem Fachmann. 400 m² sind eine große Fläche. Laß Dir doch ein Angebot machen mit Kompost und fertiger Rasensaat. Dann kannst Du ja vergleichen ob Dich ein eigener Einkauf besser oder schlechter "fahren" läßt.

    Bei Deiner Holzterrasse würde ich auf alle Fälle ein wetterfestes Fundament mit Wassersperre einplanen, damit eventuelle Staunässe nicht über das Fundament in das Holz zieht. Ich würde einen Grundrahmen aus Holz, mittels Metallanker welche in ein Betonfundament betoniert wurden, montieren. Ich hatte mal mit einen Betonfachmann gesprochen als ich meine Laube errichtet habe. Dieser meinte, zum einbetonieren solcher Anker genügt eine Aushebung von ca. 30 cm Durchmesser bis auf einen tragenden Untergrund. Das ist auf alle Fälle einfacher zu entsorgen als eine gegossene Betonplatte - falls es mal nötig wird.

    Die dazu nötigen Materialien gibt´s ja alle im Baumarkt.

    Viel Grüße von Blitz:)
     
    Hallo Blitz,

    wetterfestes Fundament mit Wassersperre? Beschreib dies mal bitte - Danke!

    Das Wasser, welches man auf dem Bild sieht ist Regenwasser, was nicht versickert. Ich wollte die Terrassenfläche ja für die Holzverranda schon mal vorbereiten und da ich nicht wollte, dass mit irgendwann mal das Unkraut durch die Ritzen wuchert, tat ich folgendes:
    1. 0.3m Boden ausgehoben
    2. ca 2m³ Bauschutt reingefahren und verteilt, da dieser ja porös ist, dachte ich, das Wasser könne verickern. ABER ich habe es abrütteln lassen, was wohl DER Fehler war!!
    3. darauf eine Schicht Kies
    4. nun wollte ich eigentlich Betonstein als Lager für das Holzuntergerüst nehmen, aber daraus wird nix
    Die Terrasse wird voraussichtlich aus Iron-Wood erstellt, incl Unterkonstruktion!

    Da mir das Wasser ja nun nicht abläuft, dachte ich, ich werde den ganzen "Mist" da wieder raus buddeln und dann die Terrasse als eine riesige Drainage anlegen!? Erst den Flies rein und dann so drei Drainagerohre in den sehr groben Rollkies 16/32 geleget. Da sollte das Regenwasser dann wohl auch ablaufen. Zum Schluß wie gehabt die Betonplatten als Lager für das Untergerüst oben drauf.
    Wäre das auch praktikabel??:confused:

    Gruß
    BB707
     
    Hallo.

    Das klingt erst mal nicht schlecht, was Du vor hast. Wenn der Rollkies gut verdichtet ist (was ich aber bezweifle das Wasser soll ja abfließen), dann kannst Du Betonsteine als Lager nehmen, da der Rollkies ja einen guten Unterbau bildet. Allerdings sollte dann die Rollkiesschicht bis auf eine tragende Bodenschicht reichen. Bei mir war dies nach 60cm Kies. Darauf liegt das Fundament meines Gartenhauses.
    So wie bei Dir das Wasser steht, könnte bei Dir eine Lehmschicht vorhanden sein. Ich bin nun zwar kein Baufachmann, aber der Meinung das dies genügen sollte.

    Ist der Rollkies nicht verdichtet, dann würde ich als Lagerstelle betonieren wie am 8.2.08 beschrieben. Wenn Du die Platten nur auf den unverdichteten Kies legst werden sich die Platten mit der Zeit unterschiedlich setzten mit dem Ergebniss, das die Terrasse krumm und schief wird.Betonieren kannst Du aber nur wenn die "Baugrube" trocken ist. Sollte dies nie der Fall sein. dann mußt Du wohl oder übel mal einen Fachmann befragen was man in diesem Fall tut. Das Problem hatte ich glücklicherweise noch nicht.

    Unter einer Wassersperre verstehe ich eine technische Einrichtung, welche sich zwischen Beton und aufliegenden Holz befindet.Notwendig ist diese, da Beton und Steine wenn sie naß werden die Feuchtigkeit weiterleiten.Das Holz würde also ständig feucht werden und mit der Zeit verfaulen. Die Wassersperre kann zum Beispiel durch einen Anstrich,eine Sperrschicht (z.B.Dachpappe) oder im Baumarkt erhältige Metallanker realisiert werden.

    Ich hoffe ich habe Dir mit der Antwort etwas weitergeholfen.

    Viele Grüße Blitz:)
     
    pssst ... Rollkies läßt sich nicht verdichten ...

    niwashi, der diese Legende schon einige Male gelesen hat ...
     
    Hallo BB707

    Wie unser Bausachverständiger niwashi geschrieben hat läst sich Rollkies nicht verdichten. Dann würde ich darauf nicht unbedingt nur Betonplatten als Lager legen sondern ein Betonfundament wie schon beschrieben fertigen. Warum eigentlich Rollkies. Warum nicht Schotter oder grober Split. Der sollte sich verdichten lassen. Ich habe zumindestens meine Pflastersteine in ein Splitbett gelegt und beim Straßenbau wird er auch verwendet.

    Schade, daß niwashi sich da nicht weiter geäußert hat....

    Grüße Blitz:)
     
    ich bin kein Bausachverständiger ... noch nicht ...

    sonst war ja alles ziemlich ok, brauchte mich nicht weiter auslassen

    niwashi, der Normen büffeln muß und Standesregeln und und und ...
     
  • Zurück
    Oben Unten