Lehm statt Teichfolie - eure Meinung?

Registriert
02. Apr. 2008
Beiträge
86
Ort
Bernau
Hallo, ihr Lieben, was haltet ihr davon?
Mein Vater hat mir das vorgeschlagen

LG von
Biggi, die sich unsicher ist...
 
  • Hallog Biggi,

    vor ca 20 Jahren habe ich versucht, meinen Gartenteich mit Lehm dicht zu bekommen.
    Ich ließ einen ganzen LKW voll Lehm kommen und stampfte ihn (war ein Riesenspaß für die Kinder) um ihn dann ca 10 bis 15cm aufzutragen. Aber es bildeten sich immer wieder Löcher und das Wasser verschwand. Ein Experte sagte mir damals, dass es nur funktioniert, wenn der Teich einen natürlichen Zufluss (Bachlauf oder Quelle) hat (ähnlich wie in der freien Natur) und außerdem muss du im Garten am besten gewachsenen lehm-
    haltigen Boden (kein Sand) haben. Es blieb mir damals nichts anderes übrig, als zusätzlich noch eine Folie einzulegen.

    Gruß Floratix, der sich diese Arbeit nicht noch einmal machen würde.
     
    Hallo Floratix, tut mir leid, hatte den Überblick über meine Anfragen verloren :confused:

    Ich danke dir für den Hinweis, werde dann wohl doch auf Teichfolie umsteigen.

    LG
    Biggi34
     
  • Wir haben unseren Teich auch mit Lehm ausgestampft aber mehr aus dem Grund, dass der Untergrund schön geformt ist und Steine, welche darunter im Erdreich sind nicht durchstoßen. Muss dazu sagen, dass in unserem Vorgarten beim Graben so einiges zum Vorschein kam, was die Vorgänger verbockt haben. (Frostschutzmaterial, Schotter, Betonspuren einer ehemaligen Zufahrt zum Haus...... Haben zwar so gut es geht/wir wollten:rolleyes:den Dreck beseitigt, aber irgendwann war der gewisse Punkt für uns erreicht, wenn ihr wisst was ich meine;))

    Dann doppelt dickes Straßenfließ darunter (bekam mein Mann:rolleyes:) und dann die Folie.

    Der Teich ist jetzt ich glaub 7 Jahre und hatten noch nie ein Problem damit.

    LG

    Karin
     
  • Hallo,

    Teiche aus reinem Lehm werden nicht wasserdicht. Ich würde es mal mit Ton versuchen und den ca. 20 cm dick aufbringen. Durch den Wasserdruck legen sich die winzig kleinen Tonbestandteile übereinander und dichten ab.
    Vorteil: Absoluter Naturteich ohne Kunststofffolie
    Nachteil: Sehr störempfindlich, u.U. wird der Teich trotz größter Sorgfalt bei der Fertigung nicht dicht. Manche Wasserpfanzen (Rohrkolben) sind in der Lage, den Ton zu durchbohren, genauso wie Wühlmäuse. Wenn, dann sollte zumindest ein dünnmaschiges Drahtgeflecht unterlegt werden.


    Gruss


    Iru, der schon einen Tonteich gebaut hat und alleine wegen der Schufterei und des unbefriedigenden Ergebnisses jeden davon abrät
     
  • Zurück
    Oben Unten