Leberspätzle

... o
Joes, deine Leberstücke in saurer Sauce erinnern mich an die 2. Leber-Zubereitungsart, die ich sehr mag: französische Leber: Stücke braten mit Zwiebelwürfeln und anschließend saure Sahne einrühren mit etwas Zitronensaft und viel Petersilie. Geht deine sauere Version auch so?

Rosabel, um ehrlich zu sein, ich habe von der Kocherei nicht die geringste Ahnung.
Aber beim Essen kann ich gut mitreden. :)
GG macht saure Soßen noch für Linsen, Kernbohnen und grüne Bohnen. Ob es
in jedem Fall die gleiche Soße ist, weiß ich nicht, aber dass Sahne reinkommt ist
mir bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • @Rosabelverde , natürlich kannst du die Leber auch selber pürieren.
    Kleine Stücke schneiden und dann in den Mixer oder Moulinex, oder durch den Fleischwolf lassen.

    Ist halt nur die Putzerei der Geräte, darum hole ich sie püriert beim Metzger. Aber wie schon geschrieben,
    der macht die meist auch nur einmal in der Woche und dann bestellt man am besten vor.

    Wünsch dir viel Erfolg beim ausprobieren.
     
    Danke! :)

    Die Kalbsleber, die es heute bei mir gebraten gab, war so mürbe, die konnte ich (nach dem Braten) mit der Gabel zerdrücken ... hatte sie vorher in Milch eingelegt, wie ich das von meiner Mutter kannte, war aber wohl überflüssig.

    Mal abwarten, was ich am Freitag auf dem Biomarkt ergattern kann.

    Feli, wie ich sehe, steht deine Ausgangsfrage noch immer im luftleeren Raum, hm? Ob wir mal @elis fragen? Die kocht doch auch südlich und mit Begeisterung ...
     
  • Hallo !

    Ich kann Euch da nicht wirklich weiterhelfen. Ich esse kaum noch Innereien. Früher habe ich öfter mal Leber gemacht, aber schon lange nicht mehr. Leberspätzlesuppe mag ich schon, habe sie aber selber selten gemacht. Tut mir leid. Was ich jetzt über Tierfütterung weiß, da schmeckt sie mir nicht mehr.

    lg elis
     
  • @Rosabelverde , ja ich sehe schon, es gibt eben nicht so viele Möglichkeiten die
    Leberspätzle zu verwenden, außer in Suppe oder mal angebraten in der Pfanne.

    Ist ja auch nicht so tragisch, mein GG isst ja gerne Suppe :lachend:
     
  • ... oder es gibt sie hier wirklich nicht, lieber Poldstetten!, Pyromella wird recht haben, dafür leben wir zu weit nördlich. Wenn ich beim Metzger pürierte Leber verlange, werde ich wohl die erste sein, die hierzulande sowas kaufen will. Aber ich probier's aus, demnächst auf dem Biomarkt bei meinem Spezialmetzger mit den Freilandtieren.

    Du magst Recht haben, Leberspätzle sind nur im Süden bekannt. Das Wort Spätzle ist typisch schwäbisch.
    Bitte entschuldige meine Anmaßung.
    LG
    Poldstetten
     
    Spätzle ohne Leber haben sich bis in den Norden ausgebreitet, auch wenn hier traditionell Kartoffelland ist. Aber Leberspätzle haben uns wirklich nicht erreicht, ich habe beim letzten Einkauf extra mal drauf geachtet.
     
    Hier heisst das Leberreis, wahrscheinlich sind wir schon näher an Asien ran
     
  • Fini, Leber in saurer Soße an Reis, gabs im Schwabenland schon vor Asien
    überhaupt existierte. Dass das klar ist. :lachend:
     
  • Nee das heisst nicht leber und reis sobdern leberreis undschaut ausb wie eure spätzle
     
    Spätzle ohne Leber haben sich bis in den Norden ausgebreitet, auch wenn hier traditionell Kartoffelland ist. Aber Leberspätzle haben uns wirklich nicht erreicht, ich habe beim letzten Einkauf extra mal drauf geachtet.

    Kennt ihr dann die Brätspätzle, oder haben es die auch nicht bis in den Norden geschafft?
     
    Pyro :lachend: ne kenn ich auch nicht, aber ich finde so einen Austausch über regionale
    Rezepte oder Spezialitäten schon interessant.
     
  • Zurück
    Oben Unten