Lebensmittelverschwendung - mögliche Lösungen?

Nun Jazz .... Ich denke das kaufen von Gemüse mit Schadstellen wäre kein Problem wenn der Preis stimmen würde .

Wenn 5 halb braune und angeschlagene , bakd faulende Aprikosen den gleichen Preis ( im moment hier 7.- fr. ) wie 5 frische Aprikosen , so ist es klar das du das nimmst was noch frisch und haltbar ist .

Einige Supermärkte sind fair und setzen angeschlagenes runter , dann gehts auch weg .
 
  • Früher als es uns noch wirtschaftlich schlechter ging, sind wir immer eine Stunde vor Ladenschluss zum einkaufen gegangen. Dann werden die Lebensmittel runtergesetzt die man sonst nicht mehr verkaufen könnte.
    Ich bin sicher das ist heute noch so, und dass es viele andere gibt die so agieren.

    Tipp:
    altes Brot tosten, dann schmeckt es fastnoch besser als frisches Brot;)
     
    Nun Jazz .... Ich denke das kaufen von Gemüse mit Schadstellen wäre kein Problem wenn der Preis stimmen würde .

    Wenn 5 halb braune und angeschlagene , bakd faulende Aprikosen den gleichen Preis ( im moment hier 7.- fr. ) wie 5 frische Aprikosen , so ist es klar das du das nimmst was noch frisch und haltbar ist .

    Einige Supermärkte sind fair und setzen angeschlagenes runter , dann gehts auch weg .

    es wird keiner so dämlich sein und gammeliges [aber davon hab ich auch gar nicht geredet] zum gleichen Preis erfragen. :rolleyes:
    Handeln geht auf dem Markt, auch im Supermarkt. Und zu letzter Stund.

    GEht darum, daß der Kunde an sich diese SuperPerfektion vorraussetzt, die einen Lebensmittelberg, allseits zur Verfügung brachliegend, erzwingt.
     
  • @Tiarella...Geht mir genauso mit dem gammligen Obst an Bäumen (nein, ich meine auch nicht Thomash) und denke auch nicht an den größeren Obstanbau, sondern kenne von früher noch Leute, die keine Probleme haben, Obst vor ihrer Nase vergammeln zu lassen...Und pfui, bäh...der Apfel hat einen Wurm...Ich bin es gewohnt, auch sämtl. Fallobst zu verarbeiten...vom Apfelgelee bis einfach als schnelles Kompott kochen und einfrieren gibt es zig Möglichkeiten)
    Naja, da wo wir jetzt leben, ist das ganz anders. Wir hier in der aktuellen Nachbarschaft schenken/tauschen uns gegenseitig Obst- und Gemüseerträge hin und her. Die einen haben zu viele Walnüsse, die anderen zu viele Äpfel, Kirschen und Co. Das finde ich sehr schön mitzuerleben, wie alles sinnvoll verarbeitet und zugute kommt. Leute, die regelrechte Streuobstwiesen ihr Eigen nennen, lassen Schnäpse brennen, geben beim Obsthof ab. Letztes Jahr habe ich Walnüsse verschenkt und bekam im Austausch einen fertigen Apfelsaft-Pack. - Guter Deal!

    Das ursprüngliche Thema: Bei uns vergammelt auch selten mal was im Kühlschrank. Wir können hier bei uns 1-2 Mal wöchentlich auf einem kl. Markt einkaufen, wenn man z. B. auch zu viel Plastikabfall vermeiden möchte. Außerdem ist die Qualität bei einigen Produkten weitaus besser/frischer als im SM, aber auch nicht immer. Alles kann ich nicht auf dem Markt kaufen, das wird mir dann auch zu teuer, aber der Mix macht es irgendwie...Alles was vom Kochen übrigbleibt, wird selbstredend tags drauf zuendegegessen, als anderweitiges Gericht verbastelt oder eben eingefroren. Da freut man sich bei anderer Gelegenheit, wenn man sich das Essen nur heiß machen muss (ich arbeite nämlich von zuhause aus)...LEIDER kenne ich aber tatsächlich Menschen, die "nach Art der Franzosen" (das hab ich echt so beobachtet) ihre Mahlzeit einnehmen und alles, was im Anschluss noch da ist, ab in den Mülleimer kratzen. Immer, wenn ich so etwas sehe, bleibt mir die Spucke weg. Es hat aber keinen Sinn, andere bekehren zu wollen. Ich verstehe es einfach nur nicht, warum man überhaupt Essen wegschmeißen muss, das dazu noch völlig intakt ist.

    Das mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum regt mich auch auf. Da scheint es Leute zu geben, die einfach nicht zwischen MHD und Verfallsdatum (was z. B. vor allem bei Medikamenten eine wichtigere Rolle spielt) nicht unterscheiden zu können. Wie oft habe ich schon Milchprodukte gegessen, bei denen das MHD längst überschritten war. Na und? Ein verschlossener Joghurt hält Ewigkeiten länger und kann problemlos gegessen werden. Man merkt doch, ob etwas schon einen kl. Stich hat oder nicht...Ab und zu kaufe ich (@Thomash) auch gerne mal was zum Ladenschluss hin, das wegen geringer Haltbarkeit drastisch runtergesetzt wurde. Wird dann sofort verarbeitet.

    Also es ist doch echt nicht so schwer, für den Privathaushalt so überschaubar einzukaufen, dass man praktisch nichts wegwerfen muss, sollte man meinen...Der Mehrheit hier im Forum unterstelle ich einen sehr bewussten Umgang mit diesem Thema. Trotzdem bin ich immer wieder verblüfft bis entsetzt, dass die Welt da draußen leider so ganz anders tickt...:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich denke die schwierigere Frage ist oft wie kann man Lebensmittelverschwendung vermeiden in der Gastronomie, denkt mal an all die Großküchen und Kantinen, was da alles weggeschmissen wird - mannomann. Oder der Handel. Was würdet ihr da vorschlagen?

    Also, wir haben in unserer Kleinstadt auch eine "Tafel", der vieles zugute kommt (gerade durch Supermärkte der Gegend). Allerdings ist es manchmal auch beklemmend zu sehen, WIE GUT die Tafel durch die Bevölkerung angenommen wird. Das zeigt dann auch, wie viele Leute mittlerweile mit dem Euro rechnen müssen und wie gut es einem selbst geht...
     
    Wenn ich das hier alles so lese, dann glaube ich, dass die Gartenbesitzer einfach einen anderen Blick für Lebensmittel haben.

    Das liegt einfach daran, dass man auch im Garten wenn man nicht spritzt nicht immer die perfekten hochglanzpolierten Lebensmittel ernten kann, wie sie im Supermarkt angeboten werden. Da wird schon mal ein Apfel ausgeschnitten ....

    Man erlangt durch den Selbstanbau eben ein ganz anderes Bewusstein für Lebensmittel im allgemeinen.

    Frage zu ranzigem Butter
    Ich verwende ranzigen Butter immer noch zum aufwerten von Kartoffelbrei und Co.
    Da wir generell recht wenig butter essen, kann es auch vorkommen dass der restliche Butte nicht mehr gerne gegessen wird, dann wird er zum Rosendünger.

    Frage: Stimmt es dass Butter gut für Rosen ist?
     
  • Eine Idee die mich schon lange bewegt und evt jemand übernehmen will.

    Sobald meine Obstbäume groß genug ist will ich einen Newsletter in der Nachbarschaft einführen. Dort teile ich mit, von was ich derzeit zuviel im Garten habe und lade zum Selbsternten ein. Natürlich nur wenn ich auch dabei bin, damit die Nachbarn nicht wie die Vandalen über meinen Garten herfallen.

    Ich könnte mir so etwas auch vorstellen, dass sich mehrere Gärtner zusammenschließen und untereinander die Ernte austauschen.

    Ich weis noch aus den Zeiten meiner Gemüseüberproduktion dass es ansonsten sehr zeitaufwendig werden kann alle Überschüsse in der Nachbarschaft zu verteilen.
     
    Frage: Stimmt es dass Butter gut für Rosen ist?

    Gulp...hä? hihi, schmiert man die Butter wohl an den Stengel?
    Nein, ich kenne höchstens Butter in Form von Röschen geschnitts (natürlich aus kalter Butter).
    Wo hast Du das denn her?

    Sobald meine Obstbäume groß genug ist will ich einen Newsletter in der Nachbarschaft einführen. Dort teile ich mit, von was ich derzeit zuviel im Garten habe und lade zum Selbsternten ein.

    Find ich gut, mach mal.
     
    Gulp...hä? hihi, schmiert man die Butter wohl an den Stengel?
    Nein, ich kenne höchstens Butter in Form von Röschen geschnitts (natürlich aus kalter Butter).
    Wo hast Du das denn her?
    Meine Mutter hat es von Ihrer Mutter aber im Internet gibt es dazu in der Tat recht wenig zu finden.
    Da es aber ein Naturprodukt ist (sein sollte) kann es sicher nicht schaden.


    Find ich gut, mach mal.
    Im Moment bin ich eher Selbstvernichter. Lohnt erst wenn meine Bäume älter sind. Die meisten sind gerade 1 Jahr alt.
     
    Ja, eben, ich finde NIX, und Du rückst aber auch mit keinem noch so kleinen Infobrocken raus...
    Gib mal ein Stichwort, wofür die Butter gut sein soll, welche Nährstoffe, wohin geschmiert, ins Haar, Blüte, Rücken oder Stengel/Wurzel....

    Das einzige, was ich bis jetzt gefunden habe, ist mit Butter bestrichene Banane als Dünger...aha...klingt...hmmm...schmackig...
     
  • Butter besteht aus Milch und verdünnte Milch wird öfter als guter Dünger für Rosen und Tomaten genannt. Insofern kann ich mir das schon vorstellen ...
     
  • Ich hab genau das gleiche gefunden und nicht mehr.

    Wie normalen Dünger leicht in die Erde einarbeiten hab es auch gerade noch in einem anderen Forum entdeckt, aber Foren sollte man nicht verlinken.
    Ansonsten schweigt sich bei mir Google aus und von meiner Mutter weis ich nur butter nahe der Rosen vergraben läßt die Rosen stärker blühen.
     
    Und Deine Mutter hat pure Butter genommen, also nicht auf GammelObst geschmiert?
    Fett pur....kann man auch nicht übermäßig nehmen, oder? Flöckchenweise...
    Die Bananenschale ist auch gehaltvoller als so ne Birnenschale, tät ich da sagen...
     
    natürlich Flöckchenweise rund um jede Rose, dafür mehrfach im Jahr.

    Meine Mutter hat es zwar tatsächlich gemacht aber in der Tat eher selten, weil sie alleinerziehend mit Garten und 3 Kindern wenig Zeit hatte und vor allem weil auch eher selten was übrig blieb;)

    Ich mache es jetzt aber öfters mal.

    Da meine Rosen üblicherweise eher wenig gepflegt sind war ich letztes Jahr von der Blüte überrascht. Aber ob da die Butte daran Schuld war weis ich nicht.

    Rose Harmonie.jpg
     
    Für "kaum Pflege" sieht sie natürlich dufte aus, die Rose, nicht die Mutter, die kenn ich ja nicht. :grins:

    So! Solche Erfahrungen sind natürlich immer subjektiv, vielleicht nicht weniger wertvoll für den Einzelnen. Ich werd demnäxt wohl auch Herrin über Rosen werden, und von daher werd ich mich irgendwann auch mal an Buddah-Bananen wagen...Kaffeesatz...halt alles was nicht wirklich bewiesen ist. Hauptsache es schimmelt nicht gewaltig.
     
    Was ich auch gleich nochmals anmerken muss, ich schau mich immer online nach Anregungen um, wie man mehr verwerten kann oder Resteküche stattfindet, das regt auch oft an sich mehr mit den Lebensmitteln im kühlschrank zu beschäftigen.

    Und ein Tipp auch noch: ich habe angefangen mir so eine Box in den vorderen Teil des Kühlschrankes zu geben, da lege ich immer alles rein was als erstes verbraucht werden sollte. Funktioniert auch ganz gut.
    :o
     
  • Zurück
    Oben Unten