Latte Macchiato Maschine zu empfehlen???

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich liebe Kaffe-Mixgetränke wie z.b. einen Latte Macchiato und bin am überlegen, ob ich mir eine Maschien dafür zu lege. Ich bin mir aber so gar nicht sicher, ob der Geschmack aus so einer Maschine dem Latte aus einem Cafe nahe kommt.
Hat jemand so eine Maschine und kann mir da mehr zu sagen????

Ich freue mich über eure Meinungen!

Tschüß Cathy
 
  • Ich habe keine solche Maschine. Kenne nur den Automaten-Latte aus dem Autohaus oder vom Stand im Einkaufscenter. Das kann mit dem Italiener nicht mithalten. Ist aber vielleicht auch reine Geschmackssache. Bin nicht der fan von Gepanschtem. Kaffee pur ohne Schnickschnack:)
     
    Ich habe so eine kleine Kapselmaschine, mit der man viele Sorten Kaffee machen
    kann. Der Latte schmeckt recht gut, und auch der Cappucchino.
    Kommt zwar nicht ganz an die Sachen aus ener großen Maschine in einem
    Cafe ran, aber ich finde den Unterschied jetzt nicht so groß oder störend.
    Und den Latte im Cafe kann man ja auch immer mal wieder trinken.
    Wobei ich sagen muß, das so einer aus meinem Maschinchen abends
    auf der couch schon was leckeres ist.
     
  • Cathy, meinst du eine Kapselmaschine oder einen Vollautomaten?

    Ich hab einen Vollautomaten. Allerdings schäume ich meine
    Milch im Glas mit einem Aufschäumer und lass mir dann einen
    Espresso drauf.

    So schmeckt mir der Latte und auch der Cappu am besten.

    Mir ist die Putzerei mit der MIlch in der Maschine immer zu
    aufwendig und zeitraubend.
    Da muss man wirklich täglich alles penibel säubern, weil es sonst
    leicht zu Bakterienbefall kommen kann.
    Und Milchschaum mit einem leichten Säuregeschmack ist auch nicht
    lecker.

    :D
     
  • Ich dachte an eine Kapselmaschine, weil mir so ein Vollautomat zu teuer wäre und ich wohl zu so einer Putzerei auch keine Lust hätte!!!
     
    Wie kriegt denn die Maschine die unterschiedlichen Schichten hin?? Oder ist das einfach verquirlt? Dann kann man sich auch nen normalen Milchkaffee machen....

    Beste Grüße
    Doro
     
  • na det krieg ich mit nem alten italienischen Espressokocher besser hin....

    Beste Grüße
    Doro
     
    Aus so einer Maschine kommt nix in Schichten. Ist alles ein Einheitsbrei. Igitt!


    Tina also das ist Quatsch.

    Meine Nachbarin hat eine Kapselmaschine.

    Bei Latte und auch beim Cappu kommt erst die Milchkapsel in die
    Maschine.
    Die schäumt dann die Milch, welche meist als Pulver drin ist auf
    und lässt sie in der Glas.
    Dann machste die Kapsel raus und gibst die Espressokapsel rein.

    Gibt meist sogar einen sehr schönen Latte und hat mir auch
    immer überraschend gut geschmeckt.


    Da wir aber auch so viel Kaffee trinken, sind mir die Kapseln zu
    teuer. Wenn du bedenkst, dass dich da umgerechnet ein
    Kilo Kaffee bis zu 40 Euro kostet.
    :roll:
     
  • Echt? Na gut, wenn sie das kann, dann ist es ein Latte. DAnn macht det Sinn.

    Feli, im Café hab ich es so gelernt, daß man das Glas ganz schön schräg halten muß, wenn man den Espresso einfüllt, sonst vermischt es sich mit der Milchschicht.
    Unten kam übrigens nie geschäumte Milch rein, sondern nur erwärmte.
    Vielleicht ist das ja der Trick.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo Cathy,

    der Geschmack hängt vom Kaffee ab - und ganz ehrlich: ich trinke in kaum noch einem Café irgendwas mit Espresso drin, da es mir meistens nicht schmeckt:(
    Bitte bedenke: "Das Leben ist zu kurz um schlechten Kaffee zu trinken" :grins:

    Von mir kommt daher die Empfehlung: Vollautomat mit Aufschäumdüse

    Wie Feli schon schrieb: die Kosten für den Kaffee explodieren bei den Kapselmaschinen leicht.
    Die "Milchkapseln" bestehen aus Trockenmilch mit Kieselerde und Chemie - brrrr.

    Für wenige Tassen am Tag klappt es gut mit dem Handaufschäumen und das zubereiten einer Latte Macchiato braucht nur ein bisschen Übung:
    Doro hat genau Recht: unten warme Milch (max. 65° = Übung) ins Glas, dann den Espresso und zum Abschluss den Milchschaum - das wird kein Einheitsbrei.
    Wichtig ist ein gutes Milchschaumkännchen - ist das zu dickwandig spürt man die Milchtemperatur zu spät und sie kocht fast.

    Mir ist die Putzerei mit der MIlch in der Maschine immer zu
    aufwendig und zeitraubend.
    Da muss man wirklich täglich alles penibel säubern, weil es sonst
    leicht zu Bakterienbefall kommen kann.
    Und Milchschaum mit einem leichten Säuregeschmack ist auch nicht
    lecker.
    Feli, da hast du Recht, aber:
    das hängt vom Reinigungssystem des Milchtanks ab - ich kenne Geräte, da wird nach dem Einsatz des Milchtanks "Clean" verlangt und die Teile werden mit 95°C heißem Wasserdampf gespült - das ist sauber und macht wirklich nicht viel Arbeit.
    Der Milchtank kann in den Kühlschrank gestellt werden; Tank und Zubehör sind spülmaschinentauglich.

    Zurück zu den Kapseln:
    Wenn es guter Kaffee/Latte Macchiato sein soll, kommt da nur Nespresso in Frage. Auch hier gibt es Geräte mit Milchschaumdüse oder Milchtank.

    Wenn du noch Fragen hast - einfach PN schicken.

    Viele Grüße
    Elkevogel - die mit dem Kaffeemaschinenauto in Erlabrunn war
     
    Kapselkaffee ist nur erfunden worden um den Kaffeesüchtelnden Kaffeekunden das Geld aus der Tasche zu ziehen..
    Ich halte es für einen ziemlichen Schmarm..
     
    Bei meiner Kapselmaschine ist der Latte auch in Schichten, sieht im Latte-Glas
    richtig toll aus, fast wie im Cafe.
    Sogar der Espresso schmeckt super.
    Und man hat so viel Auswahl bei den Kaspelsorten, da kann man ständig was
    anderes trinken. Allerdings sind die Kapseln nicht gerade billig, aber ich habe
    auch noch eine normale Kaffeemaschine, die früh immer benutzt wird, weil
    mein Mann seinen ganz "normalen" Kaffee möchte.
    Von daher geht das schon.
    Aber ich bin froh, dieses Teil zu haben, weil es echt mal eine Abwechslung ist.
    Und dazu noch lecker.
     
    Cathy, bitte rechne mal aus, was so an Kosten anfallen wird - also erwartete Nutzungsdauer, Anzahl Kaffee pro Tag (Partner/Nachwuchs?), etc.
    Es könnte übrigens durchaus sein, das man sich einen Thermobecher für morgens zur Arbeit zulegt, weil man sich plötzlich so für frischen Kaffee begeistert.
    Ich bin für die 5 Jahre, die der letzte Vollautomat gehalten hat, auf eine Grenze von 3 Kaffees am Tag gekommen.

    Einen brauchbaren Vollautomaten mit Düse bekommt man für ca 300 Euro, im Sonderangebot manchmal auch für 250.

    Falls es finanziell nicht so üppig steht, kann man einen zusätzlichen Wasserfilter kaufen, in den man noname-Filterkartuschen einsetzen kann, das spart über die Jahre etliche Euro.

    Geräte, die zusätzlich einen Schacht für fertig gemahlenen Kaffee haben, haben den Vorteil, das man außerdem preiswert Espresso oder magenfreundlichen Schonkaffee in gewohnter Qualität trinken kann, ohne zusätzlichen Aufwand zu haben.
     
    Ganz lieben Dank für eure Antworten!!! Ich werde nochmals in mich gehen und überlegen, was ich nun mache.
     
    Cathy hast du dich nun entschieden?

    Ja die Kapseln sind nicht gerade günstig, aber bei mir wird die Kapselmaschine
    nicht so oft genutzt, da geht das schon.
    Ich habe vorhin wieder an dich gedacht, als ich mir einen Latte gemacht habe.
    Mach ich immer am Freitag nach der Arbeit und Wochenendeinkauf, wenn ich dann
    zuhause bin. Hab ich mir so als kleines Ritual geschaffen.
    Und da habe ich dann auch mal gleich meinen Latte fotografiert *lach*.
    Hier bitteschön.

    Wünsch dir ein schönes 3. Adventswochenende.
     

    Anhänge

    • P1100887.webp
      P1100887.webp
      77,9 KB · Aufrufe: 104
  • Zurück
    Oben Unten