Larven gefunden: Rosenkäfer oder Maikäfer?

radfahrer23

Neuling
Registriert
12. Mai 2021
Beiträge
4
Hallo,
ich habe unter einem Pflanzgefäß aus Holz, das vor sich hin rottet, ca. 3 cm große Larven gefunden.
Nachdem ich mich ein bisschen eingelesen habe, tippe ich auf Rosenkäfer-Larven. Die wären ja Nützlinge.

Da ich von derartigen Tierchen bisher aber gar keine Ahnung habe und in den nächsten Tagen an dieser Stelle ein Hochbeet zum Gemüseanbau aufgestellt wird, würde ich gerne ausschließen, dass es sich doch um schädliche Maikäferlarven handelt.
Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank und liebe Grüße!
radfahrer23
 

Anhänge

  • IMG_20210512_171338.webp
    IMG_20210512_171338.webp
    701,5 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20210512_171409_1.webp
    IMG_20210512_171409_1.webp
    534 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_20210512_171739_kl50.webp
    IMG_20210512_171739_kl50.webp
    183,7 KB · Aufrufe: 197
  • Lege sie auf eine glatte Fläche. Wenn sie versuchen, seitlich wegzurobben, sind es wahrscheinlich Rosenkäfer.
    Lege sie auf eine glatte Fläche. Wenn sie versuchen, seitlich wegzurobben, sind es wahrscheinlich Rosenkäfer.

    Das habe ich auch schon gelesen... aber was ist "seitlich" ? (ich kann irgendwie nicht richtig zuordnen, wo bei diesen Tierchen oben/unten/seitlich ist.... :unsure:)

    Die Beinchen scheinen bei der Fortbewegung nach oben zu zeigen. Sonst erinnert mich die Bewegung ein bisschen an einen Regenwurm (streckt sich etwas in die Länge und zieht sich dann wieder zusammen)
     
  • Die Beinchen scheinen bei der Fortbewegung nach oben zu zeigen. Sonst erinnert mich die Bewegung ein bisschen an einen Regenwurm (streckt sich etwas in die Länge und zieht sich dann wieder zusammen)


    Dann hast Du wohl die Identifikation - steht genau so in dem oben von Orangina verlinkten Artikel:

    Legen Sie den gefundenen Engerling auf eine glatte Fläche und beobachten Sie ihn. Die Rosenkäferlarve wird sich gerade strecken und wie eine Raupe
    davonkriechen. Auf dem Rücken, während ihre Beine nach oben ragen. (Zitat)
     
    Dann hast Du wohl die Identifikation - steht genau so in dem oben von Orangina verlinkten Artikel:

    Legen Sie den gefundenen Engerling auf eine glatte Fläche und beobachten Sie ihn. Die Rosenkäferlarve wird sich gerade strecken und wie eine Raupe
    davonkriechen. Auf dem Rücken, während ihre Beine nach oben ragen. (Zitat)

    Okay, wenn das das ausschlaggebende Entscheidungskriterium ist, dann ist es wohl eindeutig, danke! :)

    Den Artikel hatte ich schon gelesen. Mich hatte bisher die Beschreibung "wie eine Raupe" irritiert, weil ich da eher an eine Fortbewegung ala Raupe Nimmersatt gedacht hatte... ;)
     
  • Ich hatte auch nicht vor sie umzubringen.
    Aber meine kleinen Gemüse-Setzinge wollte ich auch nicht gerade an sie verfüttern ;)
     
    Das ist nicht überall so. Gerade in BW, Bayern und Österreich gibt es immer noch Jahre mit großem Befall.
     
  • Du wohnst ja auch nicht im Süden. Maikäfer gibt es hier direkt bei uns auch nicht so viele, aber sein Verwandter der Junikäfer ist in manchen Jahren eine echte Plage. Da kannst du nicht unter manchem Baum sitzen, weil die ständig runterploppen.
     
  • Das ist nicht überall so. Gerade in BW, Bayern und Österreich gibt es immer noch Jahre mit großem Befall.
    ich habe schon jehrelang keinen maikäfer mehr gesehen, und wohne in bayern.
     
    Bescheidene Frage Rosenkäferlarven und Nützlinge ??
    2 Palmen und eine alte Schmucklilie waren Opfer dieser Larven.
     
    Ich wohne ja mehr im Norden - aber Maikäfer seit Jahren in sehr großen Mengen. Unsere Volksbank kann z.B. morgens erst einmal den Eingang fegen - da sie durch Licht angelockt werden und dann im Eingangsbereich liegen bleiben. Das gleich in der Siedlung im Bereich der Straßenlaternen. Darunter wächst schon fast nix mehr wegen der vielen Larven die dort sämtlich Strauchwurzeln abfressen.
     
    Bescheidene Frage Rosenkäferlarven und Nützlinge ??
    2 Palmen und eine alte Schmucklilie waren Opfer dieser Larven.

    Ich denk, da verwechselst du etwas ganz gewaltig:
    Hier habend die Rosenkäferlarvern noch nie in den fast 40 Jahren, in denen ich gärtnere, irgendeiner Pflanze (Wurzel, Blüte, Blätter) Schaden zugefügt.

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich denk, da verwechselst du etwas ganz gewaltig:
    Hier habend die Rosenkäferlarvern noch nie in den fast 40 Jahren, in denen ich gärtnere, irgendeiner Pflanze (Wurzel, Blüte, Blätter) Schaden zugefügt.


    Ganz sicher NICHT. Ich hätte doch noch Fotos machen sollen. Alle drei waren Pflanzen sehr großen Kübeln, bei der Schmucklilie waren die Wurzeln komplett weggefressen.
     
    Bescheidene Frage Rosenkäferlarven und Nützlinge ??
    2 Palmen und eine alte Schmucklilie waren Opfer dieser Larven.
    Ganz sicher NICHT. Ich hätte doch noch Fotos machen sollen. Alle drei waren Pflanzen sehr großen Kübeln, bei der Schmucklilie waren die Wurzeln komplett weggefressen.
    Hast Du wahrscheinlich mit den Larven vom Gefurchten Dickmaulrüssler verwechselt - die mögen Wurzeln aller Art
     
    Bei Fragen zu Larven aus der Erde immer:
    1. Reinigen, mit Wasser abspülen oder einsprühen
    2. Lineal oder EuroMünze für die Größenbestimmung dazu legen
    3. Fotos machen und zeigen
     
    Bescheidene Frage Rosenkäferlarven und Nützlinge ??
    2 Palmen und eine alte Schmucklilie waren Opfer dieser Larven.
    Das glaube ich dir sofort. Bei mir waren es Himbeeren, Heidelbeeren und noch was, das ich in Töpfe hatte. Rosenkäfer mögen lockere Erde zum Eiablegen, überhaupt, wenn evtl noch mit Kompost gedüngt wurde. Im Topf machen sich dann die geschlüpften Larven zuerst über alles abgestorbene her. Erst wenn es gar nichts mehr anderes gibt, kommen die frischen Wurzeln dran. Leider weiß der Rosenkäfer nicht, dass die Nahrung im Topf begrenzt ist. Normalerweise "wandern" die Larven weiter, wenn die Nahrung knapp wird. Können sie aber nicht in einem Topf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten