"Landkarte" auf Baumscheibe

  • Ersteller Ersteller mikaa
  • Erstellt am Erstellt am
  • keine schlechte Idee ... das mit der Uhr .. :pa:

    aus der dicken Scheibe werde ich eine Schale machen ....hab schon goile Tutorials angesehen ... das klappt
    cool!
    Ich würde dann versuchen das mit nem halbgeschwungenem Rand zu mache- ähnlich der Grundform einer Rose-da kommt die Maserung dann richtig gut zur Geltung, kann ich mir vorstellen.

    Ich würde mich freuen, wenn du Fotos deines/ deiner Landkartenprojekten einstellen würdest!
     
    Ich würde Sitzmöbel daraus bauen.Die dürften natürlich nicht der Feuchtigkeit,also Regen,ausgesetzt werden. Für Terasse oder Balkon / Wintergarten eignet sich das doch gut.
    Aus den Scheiben dann eine Tischoberfläche.
    So meine Gedanken ..


    das würde dann aber nur für Hobbitse gereichen ... ;)


    trotzdem thanks for your thoughts;)
     
  • cool!
    Ich würde dann versuchen das mit nem halbgeschwungenem Rand zu mache- ähnlich der Grundform einer Rose-da kommt die Maserung dann richtig gut zur Geltung, kann ich mir vorstellen.

    Ich würde mich freuen, wenn du Fotos deines/ deiner Landkartenprojekten einstellen würdest!


    es wird auf jeden Fall handmade ...also ohne Schablonen, Drechselbänke oder Fräsmaschinen
     
  • Jause....find ich so strange, das Wort. Und Frank Zappa wußte das auch, wie heißt denn noch gleich der Song, wo er das verwurstet hat??

    Wieviele Scheiben haste denn von Deiner Landkarte?
     
  • Wunderschönes Holz!

    Man sieht ähnliches unter dem Begriff "gestockt" bei Drechslern oder anderen Holzwerkern.
    Auch gibt es häufiger Messergriffe aus diesem Material.
    Dazu muss das Holz aber noch behandelt werden, da es durch den Pilz gehörig an Stabilität verliert.

    Mit einer Vakuumpumpe und Epoxidharz "stabilisiert" man das Holz.

    Das sieht wunderbar aus,
    Danke fürs zeigen.


    EDIT:
    Mist, ich habe den Link von Doro überlesen. Da steht es ja schon:-P
    'tschuldigung
     
    Was auch nett käme, wären Scheiben als Bilderrahmen...runde Familienfotos draufmontieren und an die Wand, natürlich die Scheibe breit genug, dass sowohl das Foto wirkt als auch der "Rahmen". *grübel*
     
    Guten Morgen.
    Meinst du Leinölfirnis?
    Den würde ich für ein Projekt das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt nur bedingt Verwenden.
    Damit es tiefer in das Holz eindringen kann verdünnt man das gekochte Leinöl häufig mit Balsamterpentin oder Orangenöl.
    Beides soll Allergien begünstigen.

    Weiterer Bestandteil sind die Sikkative.
    Trocknungsmittel die die Polymerisation begünstigen sollen und meist aus Schwermetallsalzen oder organischen Säuren bestehen.


    Holz für Kinder oder Lebensmittel behandele ich mit reinem Leinöl, Walnussöl oder Mohnöl.
    So wie ich gerade Lust darauf habe.

    Diese Öle Härten mit der Zeit aus und sind zum Ende hin nicht speckig, wie Raps oder Olivenöl.

    Viel Erfolg bei dem Projekt
     
    Ich dachte nicht an Kontakt mit Lebensmitteln, nur an die Erhaltung der zuerst gezeigten Scheiben. Nur darauf bezog sich mein Beitrag.
     
    Ich wollte doch mein Fundstück noch zeigen. (Stammt von einem kompletten Buchenstamm, der mit vielen anderen zum Ablagern im Wald lag.)

    P1040339.webp

    Der weiße Streifen ist Schnee.
     
  • Zurück
    Oben Unten