Die Kreppmyrte Lagerstroemia Indica gedeiht nur in warmen Gebieten.
Ansonsten gibt es ganz herrliche frostharte Hybriden
Deren Frostfestigkeit – je nach Sorte unterschiedlich – reicht bis in die kältesten Gebiete
Ihr gebt immer so schnell auf, als wenn eine Auskunft schon das Ende wäre.
a)
Bild zu Sämlingen - in Jahr bis 1.60m! die kleineren bereits und noch immer blühend.
Besonders schön auch die rein karmin-roten Indica, die man aber anscheinend derzeit nur in Frankreich findet. Eine Wucht.
http://foto.mein-schoener-garten.de/userimages/7630/or/1566654/101120.7%20Lagerstroemien%20-%20selbst%20ges%E4t%20(Kreppmyrten).jpg
b)
Klar kann man
die indica x fauriei Hybriden sogar bei uns in USDA z 6b pflanzen, in Norddeutschland sind die Winter meist milder.
Wir haben hier eine klimatisch extrem kalte Ecke, doch habe ich die Lagerstroemien auch (trotzdem). -
Etwas Besonderes sind sie, etwas was m.E. durch keine, wirklich keine andere Pflanze erreicht wird. Ist die erst einmal etabliert und etwas größer, dann ist die Sommer- Spätsommerblüte umwerfend und ein Blickfang das Herbstlaub!
Interessierte können ja mal nach der Hopi ( bis -26°C ) bei Steinegger in Rheinfelden suchen (ist ja bei Dir gleich um die Ecke! Gruß aus der Ulmer Ecke), nach einer Dynamite, uvam suchen. Die haben mittlerweile wohl auch eine kleine Webseite dafür.
Zur Zeit in Deutschland nicht gefunden habe ich
die Red Rocket, die Siren Red, und leider nicht meine Lieblingspflanze,
die Velma’s Royal Delight – das Härteste was der Markt bieten soll.
Die wird in den Staaten von einer Gärtnerei in Klimazone 5 vertrieben
Für Urlauber mit …. “Ambitionen”
Da die nicht direkt liefern wird, wird die Adresse jetzt keinen Bedenkträger auf den plan rufen:
The nursery is called
Arbor Village in Holt, Missouri...
PO Box 227, Holt, MO 64048.....
phone # 816-264-3911
Sonst versucht es halt bei planfor.fr ua
Als kleine Pflanze, hart zum Auspflanzen, für Kübel und auch für den Blumentopf (ja auch Topf!) empfehle ich die Cherry Dazzle – für mich die schönste aller Dazzles.
Ich könnte noch einige Sorten, die ich alle selbst besitze und ausgepflanzt habe - aufzählen, aber ich habe auch empfindlichere Sorten, über die ich noch keine verbindliche Auskunft geben kann
Außerdem halte ich es für wichtig sich selbst auf engl Seiten einlesen.
Anders geht das kaum. Man liest bei uns zuviel Unfug und jeder scheint abzuschreiben oder nachzuerzählen was er denn mal gehört habe.
Die Mühe des Recherchierens rechnet sich.
VORWEG ABER: Man muss die in kalten Gegenden im Frühjahr pflanzen und im ersten Winter wirklich schützen. Die Kreppmyrten werden um so robuster je älter die sind.
Wer aber meint, die auf Stamm ziehen zu müssen, was bei straff aufrecht wachsenden Sorten am leichtesten geht, der muss – wo immer er wohnt – den Stamm im Winter umwickeln.
Auskunft Fa. Steinegger, Baumschulen Rheinfelden. (Adresse v. H. Schäfer "unmuzzled" Exotenforum). Die Ware von dort war ausgezeichnet – von den andern Versandhändlern in D. habe ich noch nicht bezogen, könnte mir vorstellen, dass die ebenfalls sehr gut ist.
Für die indica gibt es ausreichend Lieferanten - da muss ich keinen hier erwähnen. Gut und zuverlässig seien die alle, hörte ich.
Wenn ich jemanden Mut machen, dafür interessieren konnte, der kann sich ja mal mit einer pn melden. Man freut sich, wenn die Arbeit nicht vergeblich war. (Umsonst ist die ja allemal).
Ich denke man sollte die Arbeit derer, die sich die Mühe machen andere hier zu informieren, da wo sie hilft, mit einer Antwort auch etwas honorieren. Ein Erfolgserlebnis ist doch überall willkommen.