L-Steine / Winkelsteine mit Silikon an Vorderseite

dededennis

Mitglied
Registriert
10. Juli 2021
Beiträge
44
Hi zusammen,

der Thread sagt eigentlich schon alles, was haltet ihr davon, die Fugen von Winkelsteinen an der Vorderseite (Sichtseite) mit Silikon zu verschließen?

Nachteil wäre meiner Meinung nach, dass Wasser welches in die Fugen läuft nicht mehr so gut abtrocknen kann, wenn doch irgendwo mal das Silikon undicht ist.

Vorteil, es kommt erst garkein Wasser in die Fugenzwischenräume was gefrieren könnte.

Was haltet ihr davon?
Oder ist das vielleicht übertrieben und gefrierendes Wasser zwischen den Steinen stellt kein Problem dar?

Ich bin aktuell dabei Winkelsteine zu setzen.
Ich habe an der Vorderseite leider nicht ausschließlich Erdreich und die Steine müssen von der Rückseite abgedichtet werden.

Das heißt, es könnte sich schon eine gewisse Menge Wasser zwischen den Steinen sammeln die im Winter gefrieren könnte.

Wäre dankbar für fachkundige Meinungen :-).


LG

Dennis
 
  • In erster Linie werden L-Steinfugen von hinten (Erdseite) abgedichtet, damit nicht durch wiederholt durchsickerndem Wasser, häßliche Moosstreifen an den Vorderseiten entstehen,
    Doch Silikon und Acryldichtmassen sind dafür ungeeignet.
    Entweder auf ganzer Breite der L-Stein-Mauer Teichfolie, Noppenbahn oder Bitumenbahn hinterlegen – Alternativ – die Stösse mit armierten Bitumenstreifen oder Fugendichtband (Beispiel, keine Firmenempfehlung) überkleben.
    Die Streifen nehmen, im Gegensatz zu Silikon usw., kleine Bewegungen auf.
    Ansonsten ist gefrierende Feuchtigkeit zwischen den Fugen kein Problem.
    Ab 80 cm Schenkelhöhe (Wandhöhe) sollte sowieso ein 12er Moniereisen alle Steine verbinden.
    Edit:
    was haltet ihr davon, die Fugen von Winkelsteinen an der Vorderseite (Sichtseite) mit Silikon zu verschließen?
    Im übrigen muss ein erfolgreiche Abdichtung immer von der Druckseite her erfolgen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke schonmal für eure ausführlichen Antworten!

    Dass mit den Steine verbinden habe ich bisher noch nicht gelesen, aber klingt schon sinnvoll.
    Gerade bei den kleineren Steinen.

    In einer Einbauanleitung habe ich mal gelesen, dass die Steine sich frei bewegen können sollte.

    Könntest du das noch etwas näher ausführen mit dem verbinden?
    Setzt du das Eisen in Beton am Ende vom Fuß?
     
    Meine Anfrage dort:
    Sehr geehrtes Beratungsteam,
    sind Ihre Rundschnüre/Schaumgummi für die Abdichtung von L-Steinfugen und Mauerscheibenfugen gegen durchsickerdem Wasser aus dem Erdreich geeignet.
    Freundliche Grüsse

    Antwort:
    alle unsere Rundprofile sind als Hinterfüllmaterial für Dichtstoffe geeignet.
    Dabei haben wir je nach Anwendung unterschiedliche Materialien, aus denen wir unsere Rundprofile fertigen.
    Aber als Abdichtung zwischen Betonteilen, beispielsweise L-Steinen, sind unsere Rundprofile nicht gedacht.
    Je nach Anpressdruck und Komprimierung kann das sicherlich funktionieren.
    Aber das müssten Sie in dem Fall selbst austesten.
     
  • Zurück
    Oben Unten