Kurze Frage zum Gardena Smart Sensor

joemicoud

Mitglied
Registriert
02. Apr. 2020
Beiträge
17
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage, die ich nicht hinreichend recherchiert bekomme, weil die Aussagen teils unterschiedlich sind. Kann ich mit einem Gardena Smart Sensor EINE Irrigation Control, aber in dieser mehrere Ventile ansteuern? Oder brauche ich für jedes Ventil einen eigenen Sensor? Habe eine Irrigation Control, an der eine V3 Box mit drei Ventilen hängt. Danke vorab!
 
  • Ich habe es so verstanden das ein Sensor reicht. Das erscheint mir auch logisch, alles andere wäre ja auch irgendwie sinnbefreit.
    An praktischen Erfahrungen mit diesem Sensor bin ich auch interessiert.
     
    Ich habe es so verstanden das ein Sensor reicht. Das erscheint mir auch logisch, alles andere wäre ja auch irgendwie sinnbefreit.
    An praktischen Erfahrungen mit diesem Sensor bin ich auch interessiert.
    Sinnbefreit auf jeden Fall, in einer Amazon Rezension schrieb ein Kunde das allerdings so. So könnte Gardena natürlich mehr verkaufen, an mich allerdings nicht, drei Sensoren für letztlich eine Fläche aus Rasen oben/unten und Hecke fände ich eher albern...
     
  • Sagen wir es mal so...
    ein Bodenfeuchtesensor misst die Bodenfeuchte an genau der einen Stelle wo er eingebaut ist.

    Wenn du deinen Rasen nun mit nur einem Strang bewässerst und entsprechend alles richtig geplant hast, dass überall der gleiche NIederschlag herrscht, so brauchst du auch nur einen Sensor.

    Wenn du aber mehrere Stränge verplant hast (mit natürlich jeweils eigenen Ventilen), so hast du ja verschiedene Bereiche die völlig unterschiedlich bewässert werden können. Wenn diese Bereiche unterschiedlichen Wasserbedarf haben (z.B. Bereiche unter Bäumen im Schatten vs. Bereiche mit durchgängig voller Sonne),
    so macht es natürlich Sinn diese Bereiche getrennt voneinander zu Steuern und deren Bodenfeuchte zu messen.
    Dann brauchst du auch mehrere Sensoren.

    Ich für meinen Teil habe einen Regensensor MiniClick mit Korkplättchen und habe dessen Belüftung so eingestellt, das diese abgetrocknet sind und die Bewässerung wieder freigeben wenn der Boden auch trocken ist.
    Seit dem funktioniert das hervorragend. Regnet es nicht wird normal bewässert, regnet es so wird die Bewässerung ausgesetzt bis das herabgefallene Wasser im Sensor verdunstet ist.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Servus,
    Wir haben hier auf 400m2 komplett mit Smartsystem gearbeitet. Für den Rasen (2von3Ventilen; 3tes Ventil wird für die Wassersteckdosen verwendet) nur einen Sensor mit zwei angesteuerten Flächen... Wir mussten lediglich einmal den Standort vom Sensor anpassen
     
  • Zurück
    Oben Unten