Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.610
Na dann...
Für Profis ist einiges machbar, auch die perfekte Düngung etc. zu berechnen. Wie gesagt, ich habe da in Weihenstephan interessante Projekte gesehen - aber hier scheint es um etwas anderes zu gehen.Mit Profi oder Laie hat das doch recht wenig zu tun. Eher mit der „Machbarkeit“.
Bei meiner Birke handelt es sich um ein solches Exemplar: Bei dieser Variation wurde die Trauerbirke 'Youngii' auf einen Stamm veredelt. Die Höhe des Stammes verändert sich nicht, lediglich der Stammumfang legt durch Stammverdickung zu. Ihre Krone bildet sich schirmartig, wächst im Volumen und wird größer.Gibt ja hier auch Leute, die eine Birke im Kübel auf dem Balkon halten. Wenn die auch nur annähernd normal wachsen würde, wär sie schon längst bei den oberen Nachbarn „durchgebrochen“.
Es ist eine Kerbbuche.…wie @Rentner grad vorhin mit seiner Ulme (glaub ich) es gezeigt hat…,
Weit gefehlt. Es gibt Bäume, die mit einem Werkstattkran umgetopft werden (200 ltr. +)…Wobei es bei Bonsais ja praktischerweise auch gar keine 100l-Wurzelballen sind..,
Exakt das habe ich weiter oben geschrieben - und wer es nicht glaubt, der lese bitte nach!dann sag aber ehrlicherweise auch dazu, dass diese Bäume was völlig Anderes sind, als ein XYZ-Baum, der einfach in einen Kübel gesetzt wird. Nach dem Motto „Komm klar“.
Bäume in kleinen Gefäßen bei uns in der Stadt- und Oliven in einer Baumschule...
Sieht doch gut aus, von wegen das geht nicht, nicht lange gut...
Anhang anzeigen 794120
Anhang anzeigen 794121
Anhang anzeigen 794122
Anhang anzeigen 794123
Ich denk, dass jeder hier, der sich ein wenig für den Austausch interessiert, weiß, dass @Rentner - für mich unzählige, wunderschöne, überwältigende (auch in der Größe) Bonsais - ja, wie soll ich sagen? - hochgezogen hat.@Rentner, dann sag aber ehrlicherweise auch dazu, dass diese Bäume was völlig Anderes sind, als ein XYZ-Baum, der einfach in einen Kübel gesetzt wird. Nach dem Motto „Komm klar“.
Umfangreiche Wurzelmanipulationen, intensive Schnittmassnahmen, adäquate Düngung, Bewässerung, etc.
Nicht umsonst ist es eine KUNSTform und sehr viel Aufwand, trotz Allem einen natürlich wirkenden Habitus zu erreichen.