Kupfer-Felsenbirne im Kübel?

  • Eben, ich habe nur geschrieben, dass für Großgehölze von 6-8m in einem 90-100L Kübel (Größe einer Mörtelkufte) eine Kübelbepflanzung dauerhaft nicht sinnvoll ist und es irgendwann zur Stagnation des Wachstums kommt und die Pflanzen zurückbleiben. Seltsamerweise wurde das dann als falsch dargestellt und Pflegefehler unterstellt. Noch seltsamer dann, dass man selber aber freilich Zwergformen für den Kübel vorschlägt. Widersprüchlich.

    Jo, ebenfalls schönes WE
     
  • Wo siehst du da einen Widerspruch ?
    Profis können alles im kleinen Kübel halten - Laien nicht !
    Habe ich von Anfang an klar und deutlich geschrieben. Das ist absolut kein Widerspruch.
    Und falls du Zweifel hast geh man an die FH für Landschafts- und Gartenbau Weihenstephan und lass dir ein paar ihrer Projekte zeigen. Da siehste was ich meine.
     
  • Mit Profi oder Laie hat das doch recht wenig zu tun. Eher mit der „Machbarkeit“.
    Ich halte es für schwierig, einen 100 l Wurzelballen auszutopfen, Wurzelschnitt, neues Substrat und wieder rein damit.
    Jahrelang im selben Kübel führt das über lang oder kurz unweigerlich zu Kleinwuchs. Manchmal ist das ja sogar erwünscht. Gibt ja hier auch Leute, die eine Birke im Kübel auf dem Balkon halten. Wenn die auch nur annähernd normal wachsen würde, wär sie schon längst bei den oberen Nachbarn „durchgebrochen“.
     
    Das habe ich Dir bereits geschrieben, wo ich den sehe. Zeig' mir mal einen ausgewachsenen Rudolph, ohne zurückgebliebenes Wachstum, in einer 100L Kufte, dann glaub ich Dir Deine Aussagen. : - )
    Bonsai ist ne andere Kategorie.
     
  • Ich hatte jahrelang einen Flieder im Kübel. Der war selbst nach über 10 Jahren nur ein hüfthoher Busch. Geblüht hat er trotzdem. Damit war ich zufrieden.
     
    Mit Profi oder Laie hat das doch recht wenig zu tun. Eher mit der „Machbarkeit“.
    Für Profis ist einiges machbar, auch die perfekte Düngung etc. zu berechnen. Wie gesagt, ich habe da in Weihenstephan interessante Projekte gesehen - aber hier scheint es um etwas anderes zu gehen.
    Ich hoffe, die TE zieht sich aus dem Thema, was hilfreich für sie ist.
     
    Eben, das Wachstum bleibt zurück und irgendwann is halt sense, nix anderes sag ich. Dann muss man umtopfen, zurückschneiden, einkürzen, neu pflanzen. Oder man nimmt halt die Zwergformen, die es ja oft gibt, damit hat man das stressfreier für die Pflanze. :)
     
    Gibt ja hier auch Leute, die eine Birke im Kübel auf dem Balkon halten. Wenn die auch nur annähernd normal wachsen würde, wär sie schon längst bei den oberen Nachbarn „durchgebrochen“.
    Bei meiner Birke handelt es sich um ein solches Exemplar: Bei dieser Variation wurde die Trauerbirke 'Youngii' auf einen Stamm veredelt. Die Höhe des Stammes verändert sich nicht, lediglich der Stammumfang legt durch Stammverdickung zu. Ihre Krone bildet sich schirmartig, wächst im Volumen und wird größer.
     
  • Hier einer dieser malträtierten Hungerkünstler.

    icf93mue.jpg


    Machbar ist alles (aber nur, wenn man sich mit der Materie auskennt).
    Viele haben einfach eine vollkommen falsche Vorstellung von Bäumen in Schalen, Kübeln, Töpfen oder sonst was.
     
  • Ich möchte gerne einmal kurz zusammen fassen:

    Grundsätzlich kann man jede Pflanze im Kübel halten, man muss einfach die Möglichkeit haben, auch den Wurzelbereich zu pflegen. Wie @bolban2 sagt, nicht jede und jeder kann einen 100l-Wurzelballen einfach so heraus heben. Hat man aber die Möglichkeit, dann ist alles möglich - wie @Rentner grad vorhin mit seiner Ulme (glaub ich) es gezeigt hat. Wobei es bei Bonsais ja praktischerweise auch gar keine 100l-Wurzelballen sind.

    Schwachwüchsige oder klein bleibende Pflanzen sind nochmals einfacher zu halten, da deren Wurzelballen von Natur aus nicht so gross wird. Gepflegt werden sollte er aber gelegentlich trotzdem.

    Wie @Taxus Baccata bereits geschrieben und empfohlen hat, würde der Martin offensichtlich gut gehen. Ich denke, damit ist @kaybeon geholfen.
     
    @Linserich sehr diplomatisch, aber bolban2 sagte etwas anderes, was du ihm zuschreibst war eigentlich meine Aussage.
    Dennoch stimme ich deiner Zusammenfassung zu, die Hauptsache ist, dass der TE geholfen ist.
     
    @Rentner, dann sag aber ehrlicherweise auch dazu, dass diese Bäume was völlig Anderes sind, als ein XYZ-Baum, der einfach in einen Kübel gesetzt wird. Nach dem Motto „Komm klar“.
    Umfangreiche Wurzelmanipulationen, intensive Schnittmassnahmen, adäquate Düngung, Bewässerung, etc.
    Nicht umsonst ist es eine KUNSTform und sehr viel Aufwand, trotz Allem einen natürlich wirkenden Habitus zu erreichen.
     
    dann sag aber ehrlicherweise auch dazu, dass diese Bäume was völlig Anderes sind, als ein XYZ-Baum, der einfach in einen Kübel gesetzt wird. Nach dem Motto „Komm klar“.
    Exakt das habe ich weiter oben geschrieben - und wer es nicht glaubt, der lese bitte nach!
    (Und nein, kein einziger meiner Beiträge hier ist editiert.)

    @00Moni00 eben! 👍 Genau wie ich auch sagte: Profis können das, die wissen wie's geht!
    Von wegen jedes größere Gehölz würde in einem Kübel vor sich hin gaggeln.
     
    Bäume in kleinen Gefäßen bei uns in der Stadt- und Oliven in einer Baumschule...
    Sieht doch gut aus, von wegen das geht nicht, nicht lange gut...;)
    Anhang anzeigen 794120

    Anhang anzeigen 794121

    Anhang anzeigen 794122

    Anhang anzeigen 794123

    Hier werden wieder Olivenbäume für die Sommersaison vermietet: top gepflegt, perfekter Zustand.
    möchte fast sagen: mein Olivenbäumchen hat nicht einen deutlich größeren Topf.

    Aber: darum geht es nicht - wieder nimmt ein Thread hier eine ganz andere "Richtung" als gedacht - und dafür wird man noch gelobt:-(
     
    @Rentner, dann sag aber ehrlicherweise auch dazu, dass diese Bäume was völlig Anderes sind, als ein XYZ-Baum, der einfach in einen Kübel gesetzt wird. Nach dem Motto „Komm klar“.
    Umfangreiche Wurzelmanipulationen, intensive Schnittmassnahmen, adäquate Düngung, Bewässerung, etc.
    Nicht umsonst ist es eine KUNSTform und sehr viel Aufwand, trotz Allem einen natürlich wirkenden Habitus zu erreichen.
    Ich denk, dass jeder hier, der sich ein wenig für den Austausch interessiert, weiß, dass @Rentner - für mich unzählige, wunderschöne, überwältigende (auch in der Größe) Bonsais - ja, wie soll ich sagen? - hochgezogen hat.
     
  • Similar threads

    Oben Unten