Kunststoff bestimmen und reparieren, Frostriss!

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo zusammen,

war klar, dass ich mal wieder etwas vergesse! :(

Heute beim Gartenwasseraufbau hab ich Druck auf die Leitungen gelassen und hörte gleich ein Wasserblätschern ... na siehe da, aus dem Bewässerungskomputer tritt ordentlich Wasser aus. Über den Winter schlummerte der doch tatsächlich in seiner versteckten Ecke (hab nicht mehr daran gedacht, das Teil abzubauen).

Wie auch immer, nun ist ein Frostriss im Teil (siehe Bilder), würde nun versuchen den Riss ordentlich auf- auszuschleifen und mit einem speziellen Kleber/Harz füllen, aber mit welchem Material? Welcher Kunststoff ist dies?

Hat da jemand Erfahrung?


W_Bewässerungskomputer_Frost_Riss_Reparieren_Kleben_Wasser_montiert__06.05.2015_mr.ditschy.JPG

W_Bewässerungskomputer_Frost_Riss_Reparieren_Kleben_Wasser__06.05.2015_mr.ditschy.JPG

W_Bewässerungskomputer_Frost_Riss_Reparieren_Kleben__06.05.2015_mr.ditschy.JPG
 
  • Hallo Ditschy.. der Kunststoff heißt "Pocan" und ist ein glasfaserverstärkter Spritzguß-Kunststoff. Steht drauf. *g* PBT-GF20 ist die Bezeichnung des Kunststoffs. Hersteller suchen und nach geeignetem Kleber fragen?

    Noch einfacher... es ist schlichtweg ein glasfaserverstärkter Polyester im Spritzgußverfahren verarbeitet.

    Risse in Kunststoffen nicht öffenen, aufschleifen oder sonstwas sondern einfach kleben! Nichts kaputt machen was noch heil ist. :-)
     
    Kleben setzt voraus, dass Kleber auf die zu klebenden Flächen aufzutragen ist. Wird hier schwierig bei einem Riß.
    Üblicherweise werden Risse an den Enden mit kleiner Bohrung versehen!! Das verhindert das Weiterreißen.
    PBT ist schweißbar. Ob hier die Glasfaser stört...
    Ich würde es ausprobieren. Kleine Löcher an den Enden bohren und mittels Lötkolben mit geeigneter Spitze den Riß schweißen.
     
  • Ahh danke, dass dies eine Kunststoffbezeichnung ist, wusste ich nicht.



    Risse in Kunststoffen nicht öffenen, aufschleifen oder sonstwas sondern einfach kleben! Nichts kaputt machen was noch heil ist. :-)

    Da muss ich nun nochmals nachfragen ... wie soll ich dies dann kleben, wenn ich die Rissstelle nicht öffnen/anschleifen soll, einfach nur oben drauf?
     
  • Es gibt (bzw. früher gab es) Reparaturstäbchen zum Aufschmelzen nach Sorten für verschiedene Kunststoffe zur Verarbeitung mit dem Lötkolben. Vielleicht kannst Du so etwas auftreiben?
    Bevor man da irgendwas anbohrt, sollte man auf jeden Fall sicherstellen, das man weis, was sich dahinter befindet.
     
    @CBär... da hast du Recht. Kriegt man keinen Kleber dahin dann ist`s doof. *g* Ich hatte mir das nicht so genau angesehen. Aber ein wenig selbst grübeln soll Ditschy ja ruhig auch! :D
     
    In manchen Orten gibt es "Verkleidungsschweißer", nämlich Leute, die haupt- oder nebenberuflich die gecrashten Kunststoffverkleidungen von Motorrädern schweißen.
    Wer so jemanden am Ort hat...
     
    Danke euch schon mal.

    Also gestern Abend hab ich dies noch mit einem Lötkolben versucht, aber das hatte keinen Sinn, da dies nur Oberflächig verschmilzt und das Wasser drückte wieder raus ... wenn muss ich da ordentlich .... doch so ein kleiner Gasbrenner wäre ideal, aber extra da etwas kaufen?!

    So ein Stück ausschmelzen wäre auch ok ... muss mal suchen, hab einige Kunststoffe im Haus ... muss es das selbe Material sein, sicher oder?
     
  • sorry, aber ich denke das kriegst nie wieder so dicht als wärs nicht passiert.

    Wasserdruck ist Wasserdruck ;)

    Ich bin da kompromisslos- weg damit und neu- passiert Dir sicher nur einmal bzw. nie wieder zu vergessen es abzubauen .....vor dem Frost ;)
     
  • Es gibt so Powerknete, 2k-Klebstoff, der sehr hart wird, der wird verknetet und klebt dann, trocknet schnell. k.a. ob das hält.Hab damit schon einiges hingefrickelt.

    Sehr gut ist auch Uhu Endfest 300, 2k Klebstoff mit dem ich schon die verschiedensten Kunststoffe geklebt habe. Mein persönlicher Held... Zum Aushärten am besten ins Backrohr, nicht zu heiß bei z.b. 50 Grad. Die Stelle dabei vielleicht mit GFK-Gewebe armieren und mit dem Endfest einkleistern.
    Durch das Aushärten mit Wärme ist es nicht so kritisch, das Mischungsverhältnis genau einzuhalten. Für mich ist Uhu Endfest 300 eines der besten 2k-Klebstoffe.
    Wenn vollständig ausgehärtet, kann man den auch feilen, schleifen.
     
    Es gibt so Powerknete, 2k-Klebstoff, der sehr hart wird, der wird verknetet und klebt dann, trocknet schnell. k.a. ob das hält.Hab damit schon einiges hingefrickelt.


    Ja, damit hab ich es auch repariert! :)

    Erst hab ich den Riss aber mit einem Gasbrenner ordentlich erhitzt, das Ding war da richtig zerschmolzen (dennoch trat aber Wasser aus dem Riss aus). Danach die 2K Knetmasse ordentlich drauf gedrückt und das ganze steht nun seit einer Woche.

    Gestern hab ich mal Druck draufgelassen und es schaut ganz gut aus, nur tropft es auf einmal von dem hellgrauen drehbaren Verschraubungsteil heraus (da ist auch ein Sieb drin enthalten) > siehe roter Pfeil und Wassertropfen ...

    W_Gardena Bewässerungscomputer_Frostriss reparieren__17.05.2215_mr.ditschy.jpg

    ..... warum weiß ich aber auch nicht, evtl. doch etwas zu warm geworden. :d
    Das Drehteil ist aber eher fest eingerastet, dies bekommt man irgendwie nicht heraus und man kann es auch nicht fest ziehen, dies dreht sich immer ... hmmm?

    Naja, mal sehen, wie lange dies überhaupt hält.

    Danke euch. :cool:
     
    ... nur tropft es auf einmal von dem hellgrauen drehbaren Verschraubungsteil heraus (da ist auch ein Sieb drin enthalten) > siehe roter Pfeil und Wassertropfen ...

    Anhang anzeigen 456596

    ..... warum weiß ich aber auch nicht, evtl. doch etwas zu warm geworden. :d
    Das Drehteil ist aber eher fest eingerastet, dies bekommt man irgendwie nicht heraus und man kann es auch nicht fest ziehen, dies dreht sich immer ... hmmm?


    ... irgendwie kommt da mehr ein kleiner Rinnsal raus, kann dies nicht sooo lassen ... hat da jemand eine Idee, wie man das drehbare Kunststoffteil heraus bekommt?
    Glaub da hat es sicher den Dichtungsring zerschmolzen, kleben hätte evtl. genügt. :mad:
     
    Der drehbare Kunststoffring müsste mit einer Metalhülse rein gepresst worden sein! Ich will Dir nicht viel Hoffnung machen !
     
    kannst du das mal aufschrauben und Detailfotos zeigen? Ich kann mirden Aufbau nicht so recht vorstellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten