Kumquat hat eingerollte , hellgrüne blätter

Leopold1234

Neuling
Registriert
10. Aug. 2022
Beiträge
2
Liebe User, meine 12 Jahre alte Kumquat kränkelt seit dem Winter. Ich dünge seit März 1-2 mal die Woche mit zitrusdünger. Sie wurde jetzt vor 2 Wochen noch umgetopft in zitruserde, da ich dachte es liegt vielleicht an der Erde. Aber bisher ist keine Besserung da. Schädlinge habe ich keine gefunden. Bin für jede Hilfe dankbar!
719228
 
  • Hallo,
    es ist immer schwierig, genau zu sagen, was der Mangel ist.
    Der eventuelle Effekt vom Umtopfen wird sich nicht so schnell zeigen. Wenn du zusätzlich noch was tun möchtest, Fetrilon (Spurenelemte-Dünger) nach Anweisung als Blattdüngung geben. Geht schneller, als über die Wurzeln, die sich ja erst mal in das neue Substrat ausbreiten müssen.
    Abgesehen von der Farbe, finde ich den Kumquat aber schön gewachsen und dicht. Auch die Blätter finde ich nicht komisch eingerollt.

    P.S.: habe mir das Bild gerade noch mal genauer angeschaut und noch drei Anmerkungen dazu.
    - Auf dem Bild ist eine Zikade zu sehen. Sollte das kein zufälliger Gast sein, was dagegen unternehmen.
    - Einige Blätter sind nicht geädert, sondern komplett aufgehellt. Seitdem ich meinen Zitruspflanzen in der Saison Pferdemist oder Kuhmistpellets verabreiche, sind sie dunkelgrün. Die Zitrusdünger (habe ich auch benutzt) scheinen nicht genügend Stickstoff zu enthalten.
    - Bist du sicher, dass es ein Kumquat ist? Geflügelte Blattstiele habe ich bei meinem noch nie gesehen….. außerdem irritiert mich die Abwesenheit von Blüten/Früchten/Fruchtansätzen. Sei meiner mit extra Stickstoff versorgt wird, kann ich mich vor Früchten gar nicht retten. Und ich mag die noch nicht mal! 🙄
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen lieben Dank erstmal… es wurde als kumquat mit vielen Früchten damals verkauft. Seitdem keine Blüten mehr… ich habe jetzt das Fetrilon bestellt. Das sprühe ich einfach auf die Blätter ? In welcher konzentration ?

    pferdemist habe ich noch übrig von den Tomaten im Frühling. Da kann ich auch noch was beimischen …
     
  • Das steht auf der Packung. Fetrilon ist recht teuer, deshalb wende ich es als Blattdünger an, falls erforderlich. Da ist die Konzentration wesentlich niedriger, und es kommt alles da hin, wo es soll, ohne ausgeschwemmt zu werden.
    Den Pferdemist in einem Eimer auflösen und damit gießen. Wirkt wie Flüssigdünger. Geht auch bei Tomaten.
    Die Umsetzung von organischem Dünger im Topf ist immer begrenzt, da nur wenig Bodenleben vorhanden.

    Blühfaulen Zitruspflanzen kann man etwas „in den Hintern treten“, indem man sie unregelmäßiger gießt. Also zwischen den Durchgängen so trocken werden lassen, dass die Pflanze anfängt zu welken. Dann wieder reichlich gießen. Nennt sich „Verdelli-Prozess“. Bitte selber nachlesen. Damit steuern die kommerziellen Anbaubetriebe den Blühzeitpunkt der Pflanzen. Sonst hätten wir nur im Spätwinter Zitronen im Laden.
    Und so sonnig es irgend geht aufstellen. 12 Jahre ohne Blüten ist schon sehr ungewöhnlich. Da stimmt was nicht!
     
  • Zurück
    Oben Unten