Kumquat gekauft! Und nun!!!!?????

Registriert
02. März 2010
Beiträge
42
Hallo ihr Lieben!!!

Ich war eben bei Aldi und habe da so ein süßes Kumquatbäumchen gesehen und musste es einfach kaufen!!!!!!!!
Aber ich habe keine Ahnung.... WAS NUN????
Also ich weiß dass er sonnig stehen muss....
Wie groß muss denn der Topf sein und wie oft muss ich gießen, düngen usw???

Die Früchte kann man doch essen oder??? Da steht drauf: nicht verzehren.... da sind aber schon ganz viele Früchte dran!!!
Kann ich die schon ernten??

Fragen über Fragen!!!

Bitte macht aus mir einen Kumquat-Experten!!!

Ganz liebe Grüße
Marlene Merk
 
  • Buhuuuuuuuuuuuuuuu :( :( :( !!!!!

    Ich wollte die sooooooooooooooo gerne essen...........

    und wenn man die heiß abwäscht???

    nur mal probieren...??

    Ich gucke mal auf der Seite!!! DANKE!!!!!
    :cool:8-):cool:8-)
     
  • Wenn das Bäumchen mit irgend was behandelt (gespritzt oder gegossen) wurde, dann hast Du das Zeugs auch in den Früchten, nicht nur auf der Schale! "Nicht verzehren" steht sicher nicht umsonst drauf. Wenn Du unbedingt mal eine Frucht probieren möchtest, kannst Du Dir auch welche im Supermarkt kaufen. Wünsche Dir viel Erfolg mit dem Neuling! :)
     
  • Okeeee :eek:,
    bin überzeugt!! Werde sie einfach gaaaanz gut pflegen, damit sie lange bei mir bleibt und dann kann ich irgendwann auch selber Früchtis ernten!!!

    Soll ich sie in dem Topf lassen oder lieber in einen größeren umsetzen???

    :) :) :) :)
     
    Nach meiner Erfahrung ist ein Topf und vorallem Substratwechsel sinnvoll, weil die Aldi-Dinger meistens in total durchnässtem viel zu festen lehmigen Substrat stecken und kurz vorm verrecken sind. Ich kann dir Gabi-Zitruserde empfehlen, die besitzt eine sehr gute Struktur und durchlässigkeit. Ansonsten kann man auch selbst mischen: Sehr empfehlenswert für alle Pfelegetipps und Unklarheiten ist die folgende Seite: Das Citrus Online Buch
    Der Neue Topf sollte mindestens 2-3 cm größer sein als der alte.
    Ansonsten mäßig gießen, erst wenn das Substrat 3-4 cm unter der Erde trocken ist, empfielt sich ein neuer Guss.
    Für einen Schnitt bzw. Pflege wäre ein Foto das jetzigen Zustandes sinnvoll.
     
  • Also, um mal von den Links abzukommen.
    Sind nämlich ein paar tolle Bolzen drinne. Denn Kalk schadet den Zitruspflanzen nicht, sondern erhöht vielleicht etwas den Pflegeaufwand, aber eingehen tut die Pflanze daran nicht...

    Essen kann man die Früchte auch. Der Nicht-Verzehrhinweis stammt, wie Entchen schon vermutet hat, von ggf. zuvor verwendeten Pflanzenschutzmitteln.
    Diese zersetzen sich jedoch in der Pflanze und meist ist nach 8 bis 10 Wochen nichts mehr nachweisbar.
    Daher: Wenn die Früchte noch so lange am Baum hängen bleiben, kann man danach die Dinger ruhig mal naschen.

    Kumquats sind recht zickig, blühen nicht immer so zuverlässig wie andere Zitruspflanzen, z.B. die Calamondin oder die Zitrone, aber auch Zwergpomeranze oder Rangpur.
    Kann also passieren, daß die Pflanze mal gar nicht blüht, um dann wieder überreich zu blühen... ist eben eine Pflanze, die nicht unbedingt so regelmäßig blüht und fruchtet.
    Nicht schlimm, sollte man nur wissen.

    Pflanze würde ich austopfen, alte Erde auswaschen und in eine neue gute, torffreie Erde setzen.
    Diese torffreie Erde gibt es fertig im Handel, ich würde aber dazu raten, etwas Feinkies mit unter zu mischen, wenn man nicht bekommen kann, dann Seramis. Eine Hand voll Gartenkalk im Frühjahr hilft der Pflanze zudem, insbesondere wenn man sehr weiches Wasser hat.
    Bekommt man keine Torffreie Erde, einen Kokosfaser Pressblock.
    Gibt es im Fachhandel als Eigenprodukt (z.B. Dehner oder Kölle) oder eben von den Herstellern, wie Tropicana Bioterra Kokoserde, Spinnrad Kokosfaser Brikett oder Neudorff Kokohum Pressblock. Auch Gärtner Pötschke z.B. bietet so etwas an.
    Etwas organischer Dünger dazu, ein wenig Kalk und schon ist die Erde aus dem Baukasten fertig.

    Alles weiter dann später...
     
    Sooo, stand grade mit meiner Freundin beim besagten Discounter und habe mir die angebotenen Stämmchen angeschaut. Es wurden Neben Zitronen (citrus limon) auch Kumquads (citrus fortunella japonica) und Calamondin (citrofortunella microcarpa) angeboten. Die Pflanzen machten alle einen ganz ordentlichen Eindruck und bei 16,99 für ein Stämmchen musste ich mir auch gleich eine Kumquad mitnehmen.
    Das mit den Pflanzenschutzmitteln würde ich mal nicht so dramatisch sehen . wie Dr. Citrus sagte, gilt es wohl nur, ein wenig abzuwarten und es darf geerntet werden. Die Zitronen, Orangen, Limetten und Grapefruites, die man normal im Supermarkt zu kaufen bekommt, sind ja meist auch von Plantagen, die mit viel Chemie arbeiten und die Früchte werden dann noch mit ebensoviel Chemie behandelt und gewachst.
    Die verwendete Erde macht eher einen schlechten Eindruck - ziemlich torfig und fest...wird morgen umgehen ausgetauscht.
    Mit ein wenig Know-how und Aufwand kann man aber getrost zugreifen :)
     
    Na das beruhigt mich ja :) !!
    Ich hatte leider noch keine Zeit sie umzutopfen, werde es aber am Wochenende sofort machen!!!
    Das hält sie sicher durch!!!!!
    Danke erstmal für die guten Tipps!!
    Wenn ich dran denke werde ich auch mal ein Foto machen und hier reinstellen!!!

    Ganz liebe Grüße
    Entchen:o:o:o:o:o:o:o
     
    Ähm äh,

    ihr topft jetzt um?
    GG hat sich nämlich auch eine Zitrone und eine Chinotto gekauft.
    Beide haben Früchte und mega viele Blüten.

    Liebe Grüßle
    Ria, die sich lieber um die Orchieschätze kümmert
     
  • Ja, angesichts der Tatsache, dass der Boden, in dem die Pflanzen bei Aldi stecken von ziemlich schlechter Qualität ist und irgend ein Moos drauf wächst und wer weiß wieviele Pflanzenschutzmittel im Boden stecken, habe ich meine Kumquat gleich nach dem Kauf in vernünftigen Citrussubstrat getopft.
     
  • Ja, jetzt umtopfen.
    Okay, draussen ist es noch sehr kalt. Aber trotzdem: Die Pflanze wird jetzt am Besten umgetopft, weil diese so optimal in die neue Saison gehen kann.

    Gerade bei gekauften Pflanzen lohnt es sich, diese so bald als möglich nach dem Kauf umzutopfen. Schwere Substrate sollten, erfahrungsgemäß spätestens im Spätsommer entfernt und gegen eine besser geeignete Erde aus Laubkompost, Rindenschrot und etwas Lavasplitt gesetzt werden.
     
    Hallo,

    ja jetzt hab ich wieder den Salat ;)
    ICH sollte die erde beim einkaufen mitbesorgen..alles klar...aber da steht drauf, das überall über 50% Hochmoortorf drinne ist. Ich denke da soll keiner drinnen sein...Bahnhof Bahnhof :d

    Grüßle
    Ria die der Meinung ist, das Orchies einfacher sind :grins:
     
    Ist doch ganz einfach: Kokohum von Neudorff oder gleichwertiges Produkt erstehen, dazu ein Säckchen Kies für Aquarien (Körnung 2-6 mm) oder Seramis. Gut mischen.
    Dann gibt es kleine Packungen organischer Volldünger, davon etwas dazu, und wenn man bekommen kann,etwas Gartenkalk; und schon passt alles...
     
    Hallo zusammen,
    ich wollte mir eine Mini-Kumquat, "Fortunella hindsii" kaufen!!
    Wenn ich die auch so wahnsinnig schwer aus dem Topf kriege,
    wie "Citrus limon", dann prost Mahlzeit!
    Das war ja echt eine Asterei, ich musste den Topf mit einer Gartenschere,
    total aufschneiden, was ziemlich lange gedauert hat, also der Ballen war
    total durchwurzelt und so knochenhart!! Das verstehe ich überhaupt nicht,
    wie man die Pflanzen so anbieten kann, denn die Töpfe sind ja nicht
    gerade sehr groß, und die Pflanzen sollten doch möglichst schnell
    nach dem Kauf umgetopft werden!!

    Hat jemand von euch diese Mini-Kumquat zufällig und schon Erfahrungen
    damit gemacht?? Ich freue mich über jede Nachricht!!

    LG Lavendula ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich hatte mir schon letztes Jahr so ein Kumquat bei A*** gekauft und es auch SOFORT umgetopft. Das ist dem super gut bekommen, ich habe noch immer Freude an dem Bäumchen!

    @ Lavendula... wo wolltest Du den Dein Mini kaufen? Ich suche noch eine gute Quelle für eine Bitterorange (Poncirus trifoliata "Flying Dragon") :cool:
    Die habe ich mal auf einer Messe gesehen und bin total verliebt in diese Art...


    tschüss sagt Lichtblick
     
    Hallo Lichtblick,
    ich warte jetzt bis ich die Mini auf einer Gartenausstellung sehe,
    oder auch im GC, oder in einer Baumschule!! Bestellen möchte ich
    die Pflanze nirgendwo, ich möchte die Pflanze vor meinen Augen haben,
    so sehe ich wenigstens gleich, ob halbwegs alles okay ist!! ;-)
    Ich wünsche dir viel Glück auf deiner Suche!! Eben werden die Citrus-
    gewächse überall angeboten, aufgepasst, zugefasst!! 8)

    LG Lavendula ;-)
     
    Ich habe mir heute eine Kumquat "Fortunella margarita" zugelegt!! ;-)
    Hier ist schon mal das Namensschild, :grins:

    bhlot08zgmbfj7vmj.jpg


    LG Lavendula
     
    Später Tipp bzgl. Kumquat-Erde, aber evtl. nützlich

    Hallo!

    Ich habe einige Zitruspflanzen zuhause und gehe nach Empfehlung eines bekannten Diplom-Gärtners bei "Baumarktware" wie folgt vor:

    1. Bäumchen aus dem Topf nehmen, Wurzeln komplett von der bisherigen Erde befreien (Ballen lockern/aufreissen, Erde peinlich gründlich ausspülen).
    2. Substrat mit Körnung 4-8 mm aus einem oder mehreren der folgenden Bestandteile zusammenstellen:
      • Blähton (Trockenschüttung aus dem Baumarkt)
      • Lavagranulat
      • Bims
      • Zeolith
      • Seramis
      • notfalls Zierkies oder Splitt
    Dies ergibt ein Substrat, das Wasser und Nährstoffe speichern kann, aber keine Staunässe hält. Am billigsten ist definitiv die Trockenschüttung. Ich persönlich verwende eine Mischung aus o.g. (ohne Splitt und Zierkies, da diese nicht porös sind und kein Wasser speichern, so dass häufigeres Gießen erforderlich wird).
    1. ggf. Hornspäne unter das Substrat mischen (nicht zwingend erforderlich)
    2. gesäuberte Pflanzenwurzeln in das Substrat pflanzen
    Täglich kräftig wässern, alle 7-10 Tage kräftig düngen (handelsüblicher Flüssigdünger - der günstigste), ggf. (falls auf Terrasse o.ä. platziert) Rinderdung o.ä. auf das Substrat geben.


    Vorteile:


    1. Das Wasser bildet im Substrat keine Staunässe und lässt Luft an die Wurzeln, so dass diese niemals faulen. Es ist nicht möglich, zuviel zu gießen!
    2. Keine organischen Bestandteile im Substrat => Substrat setzt sich nicht zu und behält die Struktur.
    3. Düngen (alle 7-10 Tage) kann beliebig intensiv erfolgen, auch mehrfach überdosiert, ohne Versalzen oder Überdüngung befürchten zu müssen.
    Nachteil:
    Das Substrat lässt überschüssiges Wasser sehr gut abfließen. Daher muss ein eventueller Untersetzer unbedingt nach dem Gießen geleert werden!
    Bei sämtlichen meiner Pflanzen, nicht nur der Zitrusvariante, funktioniert dieses Vorgehen seit Jahren hervorragend! Vielleicht mag es der ein oder andere ebenfalls versuchen, insbesondere, wenn er Probleme mit Blattfall etc. hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das hört sich sehr vernünftig - und vor allem sehr interessant - an.
    Meines Wissens nach, ist Steffen Reichel ebenfalls bzw. zumindest zu einer ähnlichen Art der Substratwahl (dort war´s wohl ausschließlich Seramis) gelangt.
    Ihr seid nicht zufällig verwandt ? :)

    Wenn es auch eine äußerst interessante Alternative zum herkömmlichen Substrat zu sein scheint, so würde ich auf den ersten Blick aber einen weiteren kleinen Nachteil sehen.
    Ohne ein ausgeklügeltes Be - bzw. Entwässerungssystem, würde alles nach einer Woche anfangen zu dürsten. ( Fragezeichen )
    Was wäre mit einem längerem Urlaub ohne Gießvertretung ?
     
  • Zurück
    Oben Unten