Kugeltrompetenbaum Sturmschaden

Registriert
01. Juli 2016
Beiträge
36
Hallo!

Unser Kugeltrompetenbaum wurde an der Veredelungsstelle beschädigt.
Große Äste sind gebrochen, ist der irgendwie zu retten ?

Danke LG
 

Anhänge

  • IMG_20230827_081135.jpg
    IMG_20230827_081135.jpg
    505,8 KB · Aufrufe: 218
  • MMn ist da nicht viel zu retten, eventuell alles abgebrochene weg schneiden und schauen ob nächstes Jahr noch was kommt.
    Kugeltrompetenbaum sollte jedes Jahr geschnitten werden, so verhindert man einen Astbruch bei Sturm und Wetter...
    Der hat ein weiches Holz und bei Wind ist die Bruchgefahr immer groß.

    IMG_20200502_095533192_HDR.jpg
    So schneiden wir unseren Kugeltrompetenbaum jedes Jahr, ist mittlerweilen schon 8 Jahre alt.
     
    Hi!
    Danke für die erste Antwort ...
    Naja, er sollte zumindest mal halbwegs eine Größe erreichen wo er schön aussieht - Kugeldurchmesser war nun bei so ca. 2,5m - also eig. nicht soo viel.

    Das hatte er jetzt und nun wäre der jährliche Schnitt geplant gewesen.

    Es tut mir extrem Leid um ihn ... :(
     
  • Das wächst sich aus @americium
    Schneide eventuelle Astreste sauber weg und bestreiche die Holzflächen mit JINMITTEL – das solltest Du auch bis zum entgültigen Wundverschluss 1 - 2 x im Jahr machen.
    Nach dem Laubfall die Restkrone um die Hälfte zurück schneiden.
    Dabei einzelne Äste ganz entfernen (ohne Stummel zubelassen), weil die jetzt zu dicht stehen.
    So kannst Du ein tragfähiges Astgerüst aufbauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi @Galileo :
    Danke für den Tipp, anbei noch ein Foto zur vielleicht noch besseren Beurteilung. Beim ersten Foto sieht der Schaden eventuell zu "gering aus" - habe nur Angst, dass keine schöne Krone mehr entsteht :) oder er im Endeffekt komplett eingeht.

    LG
     

    Anhänge

    • Kugeltrompetenbaum 1.jpg
      Kugeltrompetenbaum 1.jpg
      609,9 KB · Aufrufe: 130
    SOFORT die Abbrüche wegschneiden, bevor durch das Gewicht, die Rinde weiter nach unten abgerissen wird!
    Das würde dann schon zu einem Totalschaden führen.
     
  • Hi!
    Danke für die erste Antwort ...
    Naja, er sollte zumindest mal halbwegs eine Größe erreichen wo er schön aussieht - Kugeldurchmesser war nun bei so ca. 2,5m - also eig. nicht soo viel.

    Das hatte er jetzt und nun wäre der jährliche Schnitt geplant gewesen.

    Es tut mir extrem Leid um ihn ... :(
    Unserer wächst jedes Jahr zu einem Durchmesser von bis zu 3m und mehr..
    Nach deinem Foto nach ist da sehr viel abgebrochen..., da ist ja die Hälfte weg gebrochen..:oops:
    Wundverschluss gibts bei unseren nach Schnitt gar nicht, brauchts eigentlich nicht, aber würde mich weiter Interessieren wie der im nächsten Jahr aussieht, so er weiter wächst.Man weiß ja nie, was ein Sturm anrichten kann,
    daher würde mich eine Rückmeldung freuen...;)


    IMG_20230622_142104.jpg

    Unser Trompetenbaum
    Sieht aktuell so aus, wie jedes Jahr. :) :)
     
    Naja mein Bedenken wäre, dass er "einseitig" bleibt und nicht mehr annähernd rund wird :)
    Oder kann man so einen Baum zum Astwachstum "anregen", oder biegt man Äste in eine Richtung ? :D
     
    Naja mein Bedenken wäre, dass er "einseitig" bleibt und nicht mehr annähernd rund wird :)
    Oder kann man so einen Baum zum Astwachstum "anregen", oder biegt man Äste in eine Richtung ? :D
    Du kannst die eine, noch bestehende Hälfte auch weiter zurück schneiden, ich denke mal so bis aufca. 20cm (die dicken Äste meine ich..)
    Bei der abgebrochenen Hälfte schaust jetzt mal wie der Stamm aussieht, ob auch die Rinde viel verletzt wurde usw...
    Dann machst ein Foto und zeigst es nochmals hier, dann kann man etwas mehr dazu sagen...
     
    So, hab die Äste erstmal grob abgesägt.
    Hier die Detailfotos der Bruchstellen.
     

    Anhänge

    • IMG_20230828_175742.jpg
      IMG_20230828_175742.jpg
      345,4 KB · Aufrufe: 121
    • IMG_20230828_175746.jpg
      IMG_20230828_175746.jpg
      333,5 KB · Aufrufe: 129
  • Mach ich wenns trocken ist.

    Ich habe bei unserem Amberbaum mal Triebe abgesägt und nicht versiegelt, die sind alle wieder gekommen.

    Kann ich beim Kugeltrompetenbaum das auch irgendwie steuern wo neue daherkommen sollten ? 😁
     
    Ich habe bei unserem Amberbaum mal Triebe abgesägt und nicht versiegelt, die sind alle wieder gekommen
    Was ich Dir geraten habe, ist kein versiegeln.
    Die Wundenflächen am Catalpa sind, mit denen von ein paar abgesägten Ästen am Liriodendron, nicht vergleichbar.

    Meinem Beitrag #4 habe ich erstmal nichts hinzuzufügen.
    Deine Fotos von der eingekürzten Krone können wir dann im Februar besprechen, jetzt wäre alles andere hypothetisch.
     
    So, hab die Äste erstmal grob abgesägt.
    Hier die Detailfotos der Bruchstellen.
    Danke für die Fotos - schön sauber absägen, auch die Faserstücke müssen weg, mehr brauchst jetzt nicht machen, irgend eine Wundpaste brauchts nicht drauf geben, braucht der Trompetenbaum nicht..

    Ich schreibe immer aus meinen Erfahrungen, unser Catalpa ist schon an die 8 Jahre alt, da wurde schon so viel diagnostiziert wie Verticilliumwelke als einmal ein Ast komplett dürr wurde - gelbe Blätter bekam - nichts von dem hat gestimmt, einfach nichts gemacht, im Jahr darauf stand er wieder so da wie jetzt...
     
    Bitt sehr gerne, und nicht vergessen, nächstes Jahr eine Rückmeldung zu posten, was aus dem Baum geworden ist...
     
    Ich werde nach Laubfall, vor dem Rückschnitt hier mittels Foto nochmals um Hilfe fragen um keine Fehler zu machen :)
     
    Hallo Leute,
    so es ist soweit, ich denke es ist aktuell dringend ein Rückschnitt notwendig da durch die Temperaturen schon so viel austreibt.

    Ich bitte euch nochmal um Hilfe mittels Foto, wo ich nun den Kugeltrompetenbaum (bzw. die zwei Stück) zusammenschneiden soll. Der Schneedruck hat dem kleinen nochmal so richtig eine mitgegeben ...

    DANKE!
     

    Anhänge

    • Kugeltrompetenbaum 1 - 1.jpg
      Kugeltrompetenbaum 1 - 1.jpg
      747,4 KB · Aufrufe: 99
    • Kugeltrompetenbaum 1 -2.jpg
      Kugeltrompetenbaum 1 -2.jpg
      713,7 KB · Aufrufe: 92
    • Kugeltrompetenbaum 2 - 1.jpg
      Kugeltrompetenbaum 2 - 1.jpg
      512,5 KB · Aufrufe: 101
    • Kugeltrompetenbaum 2 - 2.jpg
      Kugeltrompetenbaum 2 - 2.jpg
      620,6 KB · Aufrufe: 95
    Baum 1 - eine schöne Rundung ca, 1m vom Stamm weg schneiden.
    Bild 2
    Kugeltrompetenbaum 2 - 1.jpg
    Da diese Bäume arg dem Wind ausgesetzt sind in der Freien Lage bei euch, jedes Jahr schneiden um einen Astbruch zu vermeiden.
     
  • Similar threads

    Oben Unten