Kümmerliches Eichenbäumchen - was tun?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

am Zaun unseres Gastanks wächst eine Eiche.
Erstmals entdeckt habe ich sie 2010- winzig klein beim Rasenschneiden am Zaun.
Schnell 2 Stöcke gesteckt um sie vor meinem GöGa mit der Motorsense zu retten (Regel: wo Bambusstöcke sind wird nicht gemäht!!!).
Mission erfolgreich - Baum lebt immer noch, aber:

GEDC0048 (3).webp Gesamtansicht
GEDC0048 (7).webp Kranke und gesunde Blätter gleich nebeneinander

Insgesamt sieht der Baum nicht gut aus:(

Eine wunderschöne riesige Blutbuche wurde im Winter 2008/2009 gefällt, als der neue Tank für unsere Wohnung montiert wurde.
Wir waren meist nur am Wochenende hier am renovieren und irgendwann schaue ich aus dem Schlafzimmerfenster: SCHOCK - der Baum ist weg:(
Nun wächst dort dieses Eichenbäumchen und ich würde es gern so richtig groß bekommen.
Wer kann mir helfen?

Schneiden?
Düngen?
Spritzen mit Hausmittel?
Spritzen mit "Gift"? (aber nur in aller letzter Not!)

Vielen Dank und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Das ist stinknormaler Mehltau, der zur Eiche wie das Amen in der Kirche gehört.
    Kannst das Bäumchen im Spätwinter kappen, es wird zuverlässig aus etlichen neuen Augen treiben.
     
    Hallo Pit,

    Kappen?
    Aber doch nicht unten am Stamm???

    Seitentriebe schneiden (in Zaunhöhe sollen/dürfen sowieso keine bleiben)?

    Und was mache ich gegen den Mehltau?
    Nix? Hausmittel?
    Gibt sich das mit zunehmender Größe?

    Oder doch lieber ausgraben und klammheimlich eine neue Blutbuche pflanzen?

    Eigentlich darf dort gar nix wachsen, aber so lange weder Vermieter (die Stadt) noch der Gastankinhaber (Tyczka) meckern...
    Der alte (kleinere Tank) war ja auch umwuchert.
    Oder könnte es Probleme mit Baumwurzeln und der unterirdischen Gasleitung geben?

    Dankbare Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo Elkevogel,

    wenn du die Eiche stehen lassen willst, würde ich da gar nichts gegen den Mehltau machen. Bald wird es sowieso so kalt, dass die Blätter abfallen, dann hat sich die Sache von selbst erledigt ;)
    Allerdings würde ich es mir sehr gut überlegen, ob du den Baum überhaupt stehen lässt, auch im Hinblick auf die Gasleitung. Jetzt kriegst du ihn vielleicht noch mit etwas Mühe heraus. Eichen wurzeln sehr, sehr tief, und wenn du sie nur kappst, treiben sie einfach wieder aus. Wir haben an unserer hinteren Grundstücksgrenze mehrere Eichen. Ein oder zwei wurden irgendwann schon gefällt, aber aus den Stümpfen treiben sie immer wieder aus. (Mehltau haben sie übrigens auch schon fast den ganze Sommer.)

    Hoffe, ich konnte dir damit etwas weiterhelfen.
    Liebe Grüße,
    Annemone
     
  • Manchmal ist es wirklich verwunderlich, wie unterschiedlich doch die Wünsche jedes Einzelnen sind . Anhang anzeigen 297035 Ich wohne am Wald, und habe imer das Problem alle Eichen aus meinem Garten loszuwerden !
    Sie wachsen nämlich munter zwischen den Stauden und Bodendeckern empor, und sind 2 jährig schon schwierig auszureißen !
    Anhang anzeigen 297036
     
    Bald wird es sowieso so kalt, dass die Blätter abfallen, dann hat sich die Sache von selbst erledigt ;)
    Mehltau überwintert unbeeindruckt an den Knospen.

    Kappen?
    Aber doch nicht unten am Stamm???
    Doch, mach nen Bonsai draus. Grab das Bäumchen aus (das geht jetzt ganz gut und schneide die überflüssige Pfahlwurzel ab, achte aber darauf, dass Du möglichst viele der feinen Faserwurzeln unberührt lässt. Setze das Bäumchen wieder ein und schneide es auf die gewünschte Höhe. Düngen kannst Du dann ab April 2013.

    Gegen Mehltau empfehle ich eine Spätwinterspritzung mit dem "Mehltauschreck" oder mit "Saprol". Eine weitere Spritzung im Juni, kurz vor dem Johannistrieb. Das hilft zuverlässig!
     
  • Die Seitentriebe müssen eh weg, wenn du den schönsten deutschen Laubbaum willst. Nur dann bekommt er eine Krone, alles andere werden Büsche. Sind aber nach jahrzehnten dann klasse zum Klettern.

    Aber die halberwähnte Sache mit den Öltanks solte wirklich überlgt werden. Ich denke zwar das Wurzeln eh am Anfang weich sind und daher kein thema sind aber ganz nah daran sollte er nicht stehen.

    Und Eichen als Bonsai? Das widerspricht sich für mich in sich schon selbst. Was majestärisches gibt es doch gar nicht. Gut für meine Eisenbahnanlage wäre das eine Option aber der Boden ist dafür viel zu dünn.

    Gruß Suse
     
    Hallo,

    gleich als erstes: Die Gasleitung ist nicht in Gefahr:D
    2009 wurde die Blutbuche nur aus Platzgründen gefällt um den neuen, größeren Tank aufbauen zu können. Die Leitung war schon damals nicht gefährdet.

    @annemone
    wenn du die Eiche stehen lassen willst, würde ich da gar nichts gegen den Mehltau machen. Bald wird es sowieso so kalt, dass die Blätter abfallen, dann hat sich die Sache von selbst erledigt
    Das klappt leider hier so einfach nicht - auch 2010 + 2011 hatte sie Mehltau. Trotz sorgfältiger Laubentfernung kam/kommt der immer wieder:(

    @jolantha
    In Deiner Lage wäre ich wohl auch froh, sie abschaffen zu können:grins:
    Ich freue mich einfach, dass dort ein neuer Baum wächst und ich irgendwann aus dem Schlafzimmer wieder mehr Baum als Gastank sehen werde.
    Sollte ich aber noch mehr Sämlinge finden werde ich Deinen Hinweis beherzigen und sie SOFORT entfernen - eine Eiche reicht.

    @Rentner
    Das mit dem Bonsai lasse ich lieber - s.o.
    Vielleicht versuche ich das irgendwann mit einem der vielen Birkensämlinge aus meinen Kübeln.
    Nach "Mehltauschreck" muss ich noch suchen, Saprol gibt es vermutlich im Fachhandel?!

    @Hi Suse
    Kletterbusch geht (leider) gar nicht. Am Zaun wachsen die Triebe bisher nur in eine Richtung und wenigstens das Tor und den Weg zum Tankanschluss muss ich frei lassen (astfreie Stammhöhe irgendwann also wenigsten 2 m).
    Die Leitung ist nicht in Gefahr - s.o.
    OT: Deiner Rose geht es super - sie hat gut 2m lange Triebe geschoben und verlangt dringend nach einem Klettergerüst:D
    Das wird eine meiner Winterbastelaufgaben.

    Fazit vorerst:
    Wachsen lassen, im Spätwinter schneiden und spritzen, im Juni nochmal spritzen.

    Ganz vielen Dank für Eure Hilfe und
    liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten