Küche * Alternative zum Fliesenspiegell???

Hallo!
Wir haben eine Milchglasplatte als Schutz. Das Glas ist auf einem1cm dicken Untergruns geklebt und dann an der Wand befestikt, (mit Silikon).Sind sehr zufrieden damit

Anhang anzeigen 234988

Zwischen Arbeitsplatte und Oberschränken ist nur gestrichen und mit Elephantenhaut versiegelt.

Viel Erfolg bei der Suche und der dann anstehenden Entscheidung.
L.G. Juma
 
  • Du kannst auch einen Spiegel nehmen, hat meine Schwägerin
    hinterm Herd und einem Teil der Arbeitsplatte.

    Macht eine kleine Küche vielleicht auch optisch etwas grösser.



    LG Feli
     
  • Tafelfarbe - gibts in verschiedenen Farbtönen. Sieht witzig aus und ist praktisch
     
  • Glasspiegel schaun wunderschön aus und kriegst in allen Farben, muß nicht grad beleuchtet sein.

    Wandtapete hatte ich damals in meiner Junggessellinnenwohnung, wie ich noch knapp bei Kasse war .. die sind auch schön und man kann sie wieder runternehmen und neue drauf

    abwaschbare Wandfarbe

    Spiegel würd ich nie hinterm Herd kleben, so wie ich in der Küche optisch hantiere würde die Suppe wohl schon beim Kochen sauer werden :grins:
     
  • Hallo,

    habe die hier schon vorgeschlagene Variante mit Vliestapete und farbigen Lack auch schon gehabt. War sehr unempfindlich und sah sehr gut aus. Und: bei Auszug kann man die Tapete trocken abziehen. Am Herd hatte ich dann eine im Internet bestellte Metallplatte an der Wand (mit Silikontupfen befestigt). Sah bombig aus und kostete nicht viel.

    Variante: eine dünne Holzplatte farbig lackieren und anbringen.

    Viele Grüsse
    Petra
     
    mir selbst beim KOchen zuzusehen, wär mir glaub ich ein Greuel ...

    obwohl die Spiegelvariente wirklich billig wär .. nochdazu kann man die ja mit Farben schön gestalten ...
     
    Vielleicht muss man für die Variante etwas selbstverliebt sein Fini :D


    Ne - aber es sieht echt toll aus und wie du sagst es ist günstig
    und man kann ihn ja unterschiedlich dekorieren.


    LG Feli
     
  • joooo mit Strasssteinchen ... oder sonstigen Spiegeldekos ... (Sand ..usw.) also echt toll ..
     
  • aja ... :grins::grins:

    du denkst wieder mal praktisch ... ich optisch ... :grins:
     
    Du kannst auch einen Spiegel nehmen, hat meine Schwägerin
    hinterm Herd und einem Teil der Arbeitsplatte.

    Macht eine kleine Küche vielleicht auch optisch etwas grösser.



    LG Feli
    Von einem Spiegel hat unser Küchenplaner abgeraten, denn durch die Kochhitze (auch heiße Fettspritzer) kann er springen, und das ist u.U. gefährlich. Wir haben uns für eine Glasrückwand entschieden, die sind generell aus Sicherheitsglas, werden genau eingepasst, sind sicher und gehen auch nicht kaputt. Sie sind pflegeleicht, keine Fugen, in denen sich Fett und Schmutz setzen können. Kostet glaub nicht mehr als ein Fliesenspiegel, kann aber zum Preis nix sagen, den hat mein Mann gemanagt.
     
    Lt. Feng Shui wäre aber ein Spiegel hinter der Herdplatte gar nicht schlecht. Meine Mama hatte das mal:

    Die Feng Shui Küche | Möbel & Wohnung - Harmonie und Komfort nach Vastu

    zitat:
    Das sollten Sie beachten


    • Beim Kochen sollten Sie den gesamten Raum überblicken können.
    • Optimal ist es dazu, eine stärkende Wand im Rücken zu haben. Wenn es keine Mgöglichkeit für eine Kochinsel gibt, hängt man einen Spiegel an die Wand hinter dem Herd.
    zitatende

    Oder schau mal hier:bitte keine anderen foren verlinken
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Stucco Veneziano oder Tadelakt

    Wir haben bei uns im ganzen Haus Stucco Veneziano an den Wänden. In verschiedenen Farben und unterschiedlichen Glanzgraden, aber immer basierend auf derselben Technik und demselben Material: Reiner italienischer Sumpfkalk, lufttrocknend, ohne Zusätze, aufgetragen und verdichtet mit einer Venezianerkelle. Je nachdem, wie stark der Druck ist, glänzt die Oberfläche mehr oder weniger stark. Kein Schleifen, kein Polieren. Das Resultat ist chemisch identisch mit Marmor und fühlt sich auch so an.
    In beanspruchten Bereichen, wie beispielsweise im Bereich der Arbeitsplatte in der Küche, wird der Stucco mehrfach mit Marseiller Seife eingerieben und dadurch wasserfest gemacht. Der Stucco lässt sich dann abwaschen wie Fliesen. gereinigt wird jeweils mit Marseiller Seife.
    Meine Erfahrungen mit diesem Material sind sehr gut. Es ist einerseits reine Natur, und andererseits genügt es allen Ansprüchen, die man an einen Küchenspiegel stellt. Wenns dann doch mal fleckig werden sollte oder wenn man die Farbe wechseln will, dann einfach kurz anschleifen und eine neue Schicht auftragen (trägt weniger als 1mm auf).
    Die Römer haben in ihren Palazzi Stucco verwendet, weil er einfacher zu bearbeiten und billiger als massive Marmorplatten war, ohne auf die Vorzüge des Marmors verzichten zu müssen (sieht schön aus, fühlt sich gut an, schimmelt nicht...). Der Materialverbrauch liegt bei insgesamt ca. 1-1,5kg pro qm je nach Untergrund. Ein 25kg Eimer kostet 100-150 Euro. Ich persönlich besorge mir grundsätzlich den reinen Sumpfkalk ohne Beimischungen, bediene mich also nicht im Regal der großen Hersteller, und vor allem mische ich Farbpigmente selber ein. Aber das kann jeder machen wie ers will.

    Eine weitere Alternative ist Tadelakt. Ebenfalls basierend auf reinem Kalk (in diesem Fall allerdings mit Wasser abbindend, nicht lufttrocknend), wird Tadelakt in Marokko verwendet, um Wasserzisternen abzudichten. Ist also sicher wasserdicht. Haben wir bei uns (wir sind Fliesenhasser) überall in den Spritzwasserbereichen (Duschraum etc.). Tadelakt ist in der Verarbeitung deutlich aufwendiger und anspruchsvoller als Stucco, wäre jedoch für die Küche sehr geeignet.

    Detailfragen zur Verarbeitung beantworte ich gerne, ich habe in beiden Techniken einige 100qm Erfahrungen gesammelt.

    Hab grade noch schnell 2 Bilder für Stucco-Oberflächen beigefügt.
     

    Anhänge

    • 007.webp
      007.webp
      212,7 KB · Aufrufe: 354
    • 008.webp
      008.webp
      205,8 KB · Aufrufe: 365
    beigefügt ein Foto, das den Stucco im Bereich der Arbeitsplatte zeigt. Als Pigment habe ich Graphit verwendet.
     

    Anhänge

    • DSCN2914.webp
      DSCN2914.webp
      121,1 KB · Aufrufe: 730
    Und hier 2 Fotos, die Tadelakt-Oberflächen zeigen.

    Nachtrag zu Tadelakt: Auch hier muß mit Olivenseife eingeseift werden, damit der Tadelakt wasserdicht wird.
     

    Anhänge

    • DSCN2916.webp
      DSCN2916.webp
      83,6 KB · Aufrufe: 566
    • DSCN2917.webp
      DSCN2917.webp
      150,2 KB · Aufrufe: 454
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir haben vor ein paar Jahren beim Kauf der neuen Küche die Rückwand mit Klarlack gestrichen, war ganz schön, bis ich dann zum ersten Mal Tomatensoße gekocht habe!!! Dann war die Wand gemustert.

    Jetzt haben wir uns eine Plexiglasscheibe (Acrylglas) zuschneiden lassen, wird einfach von der Steckdosenhalterung und ein paar Silikontupfen gehalten. Sieht super aus, gibts in allen möglichen Farben und ist leicht zu reinigen.
     
    Plexiglas hinterm Herd? Wenn da mal nichts heißes den Kunststoff berührt...

    Bei Ikea gibt es Glastischplatten einzeln. Könnte man die nicht wie die anfangs genannten Edelmetallplatten und mit U bzw. Doppel-U Aluprofilen an der Wand befestigen...

    Nur so als weitere Idee...

    triangle
     
  • Zurück
    Oben Unten