Kübelpflanzenproblem

Registriert
20. Mai 2008
Beiträge
28
Hab Ende April die ersten Kübelpflanzen nach draussen befördert, bzw. Dahlien, Enzianbaum, Gladiolen schon Mitte April am geschützen Balkon befördert.
Der Oleander hat im Keller überwintert, wegen Kellerausbau mußten wir ihn im März aber ins Wohnzimmer stellen. Das letzte April-WE wurde er nach draussen befördert, den anderen Kübelpflanzen gefällts gut.
Beim Oleander sind gleich mal die neuen Triebe braun geworden, mittlerweile auch die alten Blätter braun geworden. Ich fürcht der geht uns ein :-(
Soll ich ihn wieder in die Wohnung reinstellen? Erholt er sich da vielleicht wieder?
Es hat nicht gefroren in der Zeit - war die ganze Zeit halbwegs warm.
Erst haben wir gedacht es ist wegen der weißen Südwand, haben ihn weggestellt Ostseite vom Haus, passt ihm auch nicht.

Rosemarin hab ich mit rausgestellt den hab ich Ende April bekommen, ein ewoche draussen gelassen, ganz beim Hauseingnag geschützt, eine woche später hat er alles hängen gelassen, hab ihn reingestellt dachte ihm ist es vielleicht noch zu kühl. Aber drinnen zaunt der auch weiter :-( verliert die Blätter etc. Hab ihn mal zurückgestutzt mal sehn.
Rosmarin krieg ich auch nie wirklich davon. (ich brauch immer sehr viele Kräuter zum Kochen und hab gern alles frisch)

Bougainvillea hat letztes Jahr nicht geblüht aber ist stark gewacshen, im Winter in den Keller, war bis ca Februar grün dan hat die Pflanze angefangen die Blätter abzuwerfen, hab den Stock ins warme gesteltl in die Wohnung rauf, zum neu austreiben. Weils heißt im Jänner/Februar ins Warme stellen, dass er neu austreibt.
Tja ist mir mal wieder eingegangen.
Wie bringt man Bougainvilleen über den Winter?
HAb das schon mehrnmals versucht, den Sommer über überlebens, auch wenn es mir einen Stock mal ordentlich zusammengefroren hat im Frühling, der aht wieder ausgetrieben, aber sobalds um s drinnen überwintern geht, spinnens.

Zitronenbaum: hab ich im November nach dem ersten Schnee vom Balkon reingestellt, meine Mutter hat ihn vergessen draussen, kaum drinnen hat er Früchte und Blüten abgeworfen, war verlaust, die Hälfte der Zweige ist dürr geworden, hat jetzt noch die Blätter die er behalten hat, kreigt keine frischen Triebe noch blüht er (den hab ich seit 5 Jahren) und dieses Jahr mag er gar nicht,.
 
  • Hi,
    kann nur was zum Rosmarin sagen: hatte ihn direkt im Garten stehen, hat draußen überwintert, hab ihn im Frühjahr zu meinen anderen Kräutern in Kübel gesetzt, hat er super vertragen, nur am Anfang ein paar Zweige vertrocknen lassen. Braucht vielleicht einfach nur etwas Geduld!!! Meiner hat sogar nach dem Umpflanzen noch mehrmals Frost bekommen und auch das gut verkraftet!
    Also, es gibt Hoffnung! :)

    LG, Andrea
     
    echt? Rosmarin draussen überwintert? würd ich mich nie traun (rauhes Klima) kann ihn wieder raustellen, evtl. in einer Gärtnerei kaufen, statt im Gartendicounter - kA mal sehn.
     
  • Hallo,
    mein Rosmarin (4 Sträucher und ein Hängerosmarin) überwintert immer draußen und es bekommt ihm prächtig.
    Rosmarin ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet und hat in rauhem Klima eine Winterabdeckung nötig.Meist nimmt man Kiefernreisig.
    Ein etwas geschützter Standort ist auch hilfreich.

    LG Christa...die auch mit Kräutern spricht
     
  • wow *beneid*
    ich probiers mal am Balkon der Oleander treibt zum glück wieder neu aus..
    was mußte meine doofe mutter auch den vom schattigen wohnzimmer vor eine weiße südwand stellen bei wolkenlosen wetter.
     
    Hallo,

    man sollte sich mit Pflanzen schon etwas Muehe machen. Die behandelt man nicht wie laestigen Schrott!

    Zu Rosmarien wurde alles gesagt: draussen an geschuetzter sonniger Stelle auspflanzen und in den ersten ein bis zwei Wintern mit Zweigen schuetzen.


    Oleander vertraegt leichten Frost. Er hat es aber, wie alle Pflanzen, nicht sonderlich gern, wenn er herumgeschubst wird - Keller, Wohnzimmer, Balkon mit weisser Suedwand. Vor der weissen Suedwand hat er sich einen gewaltigen Sonnenbrand geholt - kein Wunder.


    Bougainvilleen ueberwintert man entweder mit etwas Giessen hell, oder fast ganz trocken dunkel und kuehl.
    Dass Bougainvilleen im Winter die Blaetter verlieren ist normal, ausser man haelt sie hell, warm und feucht.

    Und jetzt kommt der springende Punkt bei Bougainvilleen (und auch anderen Pflanzen).
    Erstens sollte man alle Uebertoepfe, in denen Bougainvilleen stehen, in den Muell werfen.
    Da meist nicht genuegend kontrolliert wird, sammelt sich in diesen Wasser, und das ist das Todesurteil fuer Bougainvilleen!

    Dann sollten Bougainvilleen nur im Sommer bei Hitze stark gegossen werden. Mit dem naechsten Giessen warten, bis die Blaetter ganz leicht schlapp werden, oder mindestens, bis die Erdoberflaeche voellig abgetrocknet ist.
    Im Winter bei kuehler Haltung fast kein Wasser.

    Standort bei Bougainvilleen Knallsonne. Im Sommer gern draussen auf der Terrasse oder Balkon (hier ist die weisse Wand angebracht).


    Auch fuer den angeschlagenen Zitronenbaum gilt: wenig giessen. Erst abwarten, bis Erde abgetrocknet ist. Hell stellen (vorerst nicht sonnig).
    Nicht duengen, bevor er wieder ausschlaegt.


    Tja, und reden mit den Pflanzen hat noch nie geschadet.

    Gruesse

    Harry
     
    danke werds berücksichtigen, der Oleander hat sich wieder erholt. Die Bougainvillea hat leider nicht wieder ausgetrieben.
    Die Pflanzen sind bei meinen Eltern im Haus, leider gießt meine Mutter manchmal manche Pflanzen zu Tode :-(
    Bougainvilleen haben bislang auch im Zimmer alle Blätter verloren, (waren noch wunderschön beim reinstellen in die warme helle Wohnung, aber nach ein paar Tagen gings an mit Bläter abwerfen, und im frühjahr nicht wieder ausgetrieben (außer 1x die dafür den 2. Winter im Keller gut überstanden hat, aber beim raufstellen in die Wohnung, wegen Kellerrenovierung dann den Geist aufgegeben.
    Die Kübelpflanzen kriegen im Winter höchstens mal alle paar Wochen ein bisschen wasser, damit sie nicht komplett austrocknen.
    Um diverse Pflegefehler in Zukunft zu vermeiden und lange Freude an meinen Pflanzenm zu haben, frag ich im Forum nach, wegen Erfahrungen von anderen.
    In den schlauen Büchern und in Gartenfachgeschäften bekommt man alle Möglichen Antworten aber in der Praxis erweist es sich dann doch oft als nicht anwendbar.
    Die Bananenstaude (Zimmerpflanze) hat auch den Geist aufgegeben. (evtl. auch zu Tode gegossen?)

    Kräuter:
    Wegen Rosmarin:
    Wir haben ein eher rauhes Klima bei uns, mit nicht selten sehr tiefen Temperaturen. Die Winter sind schneereich, aber es kann vorkommen, dass es im April nochmal um -10 C° hat (das Jahr warens Mitte April mal -13C° und das war für manche (winterharte) Pflanzen tödlich. (sehr robuste Clematis die schon - durch den milden Februar angetrieben hatte)

    Basilikum auf der Fensterbank:
    Der geht mir leider auch recht oft ein. Wenn ich ihn raussetze wird er zur Schneckenmahlzeit so schnell kann man gar nicht schauen.
     
  • Zurück
    Oben Unten