Kübel oder Kasten für Trichterwinde auf dem Balkon?

Registriert
31. März 2010
Beiträge
754
Ort
Remscheid
Hallo Ihr Lieben!

Meine vorgezogenen Trichterwinden wachsen und gedeihen prächtig.
Nun stellt sich die Frage, wie ich sie am besten unterbringe, damit sie mir einen guten Sichtschutz zum Nachbarbalkon bieten...

Können winden sich mit einem Balkonkasten arrangieren oder sind diese Kästen nicht tief genug für's Wurzelwerk? Wären Kübel besser?

Ich bin absolut ratlos und benötige dringend Hilfe!

Eigentlich wollten wir heute einen Ausflug zum Baumarkt machen, damit wir alles parat haben wenn's endlich soweit ist und wir die Pflänzchen raus stellen können...

LG
Jessi
 
  • an einem sonnig-warmen, leicht windigen tag kanns am balkon trocken-heiss genug werden, um das bisschen erde in blumenkaesten in nullkommanichts auszutrocknen.
    es darf durchaus deutlich groesseres erdvolumen sein.

    mfg
    ww
     
    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort, Wickedways!
    Das mit der Austrocknungsgefahr im Kasten leuchtet mir ein :)

    Nun stellt sich mir aber direkt die nächste Frage, bin nämlich absoluter "Gärtner-Neuling"...

    Wie viele Trichterwinden in welche Kübelgröße?
    Weiß da vielleicht jemand Rat?
    Eine alleine wird es wohl nicht schaffen einen ordentlichen Sichtschutz über fast 1m Breite zu bilden, oder?

    Oh man, es ist echt schlimm, wenn man so gar keine Ahnung hat :(

    Viele Grüße und einen schönen Abend noch...

    Jessi
     
  • kommt drauf an, wie gross die kuebel sind, aber fuer 1m breite wuerde ich so 2-4 pflanzen nehmen. anfangs haupttrieb abknipsen, das duerfte sie zum (breit) verzweigen anregen, sonst gehen sie flott mal auf 3-4m laenge aber seitentriebe kommen dann erst ab ca 1m.

    ww
     
  • Nun weiß ich leider immer noch nicht wie groß der Kübel sein sollte...

    Habe nämlich keinen hier und muß erst noch einen kaufen, also würde ich doch direkt einen nehmen, der dann auch "artgerecht" ist ;o)

    Tausend Dank für Deine Hilfe!

    Jessi
     
    ich kann auch nur daumen mal pi, da ich selber in den boden pflanzte. ein halbschattiger standort machte keinerlei sorgen, ein etwas mehr sonniger standort, und trockener weil in der naehe zwei hoher nadelbaeume brachte die pflanzen an warmen tagen voriges jahr mehrmals ordentlich zum welken (was aber zu keinem dauerschaden fuehrte).

    bist du mit baueimern, schwarz, 10-12 liter oder einem moerteltrog, schwarz, 65 bzw. 90l optisch zufrieden?
    beides laesst sich mit zb. schilfmatten verkleiden, aber wenn du sowas nicht zu hause hast, is es auch bloed eine 5m rolle davon zukaufen.
    wenn ja, wuerde ich so 3-4,5 eimer aufstellen und je 1-2 pflanzen.
    oder so eine wanne und da drin so 3-6 pflanzen und zusaetzlich noch ein paar weniger hoch werdende dauerblueher unten rein.
    in dem fall: wasser-abzugsloecher bohren.

    wenn nicht, kannst du dir (kostspieligere) runde oder rechteckige kaesten besorgen die fuer sowas gemacht werden, also terracotabraun, weiss, beige, gruen, in verschiedenen groessen, abzugsloecher normal schon drin.
    wenn sowas in frage kommt, wuerde ich mal die groesse abmessen, platz fuer gieskanne und co berueckstichtigen und so ca. 30, eher 40 - 60, 70 liter gefaesse aufstellen.
    ww
     
  • Hi Jessi.

    Hier hab ich mal einen Fred ausgegraben, in dem es zwar um Tomaten geht, aber eben auch um die Kübelgröße. Man kann sich schon was einfallen lassen.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/33791-wieviele-tomaten-in-einen-kuebel.html#post558966

    Bedenke: etwas eckiges kann man so herrlich in die Ecken stellen....man glaubt es nicht:d...ist halt platzsparender.
    Hast Du denn schon ein Rankgerüst, oder etwas, woran sie sich festhalten können?
    Dafür gibt es natürlich die Luxusvariante mit Rankgerüst.
    Aber normale Kübel gehen auch.

    Ich hatte letztes Jahr relativ flache Kübel, eigentlich waren sie für Ampeln gedacht, darin wuchsen die Trichterwinden nicht gaanz so gut, aber es kann auch an den beknackten Hanfseilen liegen, die fielen immer von der Wand.
    Von daher denke ich, in den Balkonkästen ist es ein wenig eng für die Wurzeln und Erde und Nährstoffe....

    BEste Grüße
    Doro
     
    Vielen Dank Euch beiden!

    Werde wohl was eckiges nehmen, weil's besser in die Ecken passt ;o)
    Dann habe ich auch noch Platz mich zu bewegen...

    Ach ja, Rankhilfe ist noch vom Vormieter vorhanden, eine netzartige Seilkonstruktion zwischen Balkongeländer und Decke und ein paar Rankstäbe habe ich auch noch hier liegen. Also sollten die Winden schon hoch hinaus können, am besten bis hoch zur Nachbarin, die würde sich freuen über die kostenlose Begrünung ;o)

    Die Idee mit etwas halbhohen zu kombinieren finde ich auch sehr gut!
    Werde das auch so machen, mal sehen was es da schönes gibt!
    Habe bei einem größeren Fassungsvermögen der Kisten auch ein bißchen mehr Spielraum!

    Dann werde ich gleich mal den Baumarkt stürmen :D

    Wünsche Euch noch einen schönen Tag!

    LG
    Jessi

    P.S.: Danke Doro für den Tomaten-Fred, das trifft sich gut, denn die wollte ich dieses Jahr auch zum ersten mal pflanzen!
     
  • Zurück
    Oben Unten