Krokus-Setzmaschine ???

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
1.317
Ort
Weilburg / Hessen z7b
Hallo allerseits,

ich habe getan, was ich bei anderen immer ein wenig verurteile - ich habe mir Pflanzen gekauft ohne vorher zu wissen, was ich damit tun soll.

310 Zwiebeln von Botanischen Krokussen ('Sieberi Tricolor', 'Fuscotinctus', 'Blue Pearl', 'Ard Schenk') habe ich bestellt, und erst jetzt fange ich an zu ueberlegen, wie ich die in die Erde bringe.

Buecken und Knien sind Taetigkeiten, die bei mir nicht mehr so funktionieren wie sie sollten. Daher mein Wunschgedanke mit der Krokus-Setzmaschine.

Wie bekomme ich die Zwiebeln am leichtesten in meinen Rasen, dessen Erduntergrund aus ueberwiegend Lehm und Tonschiefer-Stueckchen besteht?
Da die Rasenflaeche gut 100 m² betraegt, muss ich schon etwas vereinzeln.

Ideen? Vorschlaege? Erfahrungen?

Gruesse

Harry
 
  • Hallo,

    dann geht es dir, wie es mir eben auch geht. Bücken und knien vermeide ich auch tunlichst.
    Nun zum Problem. Vereinzeln? Ist kein guter Gedanke. Da kämen ja auf 1qm nur 3 Krokusse. Das sieht aber gar nicht schön aus. Sie wirken nur in Gruppen. Ich habe die Farben in den Gruppen gemischt, was sich als ungünstig erwiesen hat. Entweder sie verfärben sich oder eine Farbe verdrängt die andere. Ich verstehe es nicht, aber es ist mit den Jahren anders gekommen, als ich es wollte.
    In Zukunft würde ich nur farbgleiche Grüppchen zu etwa 8 Stück setzen.
    Ich habe die Gruppen zuerst auf dem Rasen verteilt, dann Rasenquadrate an 3 Seiten abgestochen, diese angehoben, die Krokusse auf die Erde gelegt und die Grassode wieder aufgelegt und festgetreten.
    Ganz ohne Bücken ging es nicht und eine Maschine konnte ich leider auch nicht finden.:)

    LG tina1
     
    nun was meine Erfahrungen angehen, folgendes zu deinem Begehren Krokus in Rasen.

    nach verblühen der Krokusse ist es ein Muss die Blattaustriebe längere Zeit zu belassen, will heissen bis Mitte Juni oder später kein Rasen mähen.
    Also etwas was sicherlich niemand wirklich machen möchte in seinem Zierrasen.
    folgedessen wird meistens gemäht, dies wiederum hat zur Folge, dass die nachfolgenden Jahre es immer spärlicher wenn überhaupt, blüht.
    im 3. oder 4. Standjahr wird es nur noch wenige Blattaustriebe haben.

    hingegen, ist die Pflanzung in einer Rabatte, belässt man diese Blätter und entfernt sie erst wenn man sie gut wegnehmen kann (braun sind)
    mit dieser Methode erreicht man auch die Selbstaussaat - ist bei mir so.

    eine Methode Zwiebelpflanzen mit einem Gerät in den Boden einzutreiben habe ich bis Dato weder gelesen noch gesehen.
    es bleibt also höchstens die Pflanzschaufel bzw. Amerikanerschaufel um ein grösseres Stück Rasen auszustechen - Pflanztiefe wie auf Verpackung angegeben - müsste schon so eine grössere Fläche sein mit mehr als 10 Zwiebeln dadrunter lohnt sonst fast nicht.
    die Rasensode alsdann darüber legen und leicht andrücken und vorallem gut giessen - mit dem Zwiebelstecher ginge auch bloss da wird dann die Rasenstecherei auf Knien eher zur Tortur.

    viel Spass beim verteilen und eingraben
    sagt der Andreas , der schon viele Tausend Zwiebelpflanzen eingegraben hat
     
  • Hallo Harry,
    ich schließe mich meinen VorschreiberInnen an.

    Da wir unsere Wiese hin und wieder mähen im Frühjahr, haben wir unsere Krokusse am Rand entlang in Grüppchen gesteckt mit solch einem Pflanzer.
    Dieser Rand wir beim Mähen ausgespart, sodass die Krokus-Blätter in Ruhe einziehen können.

    Nimm dir zum Pflanzen doch ein altes dickes Kissen mit in den Garten, auf das du dich setzt - dann klappt es rubbeldikatz ohne Bücken und Knien.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Bei ca. 40 m Umfang deiner Wiese kannst du pro Meter ca. 7 - 8 Krokusse stecken und dazwischen sogar mähen!!!:grins:
     
  • Hallo,

    dass man das Kraut welken lassen soll, hab ich auch schon gehört.
    Ist aber nicht zwingend nötig, denke ich.
    Ich konnte von meinem Arbeitsplatz jahrelang auf eine prächtige Krokuswiese der Stadt schauen.:)
    Wenn die Krokusse verblüht waren, kamen die Stadtgärtner mit den Aufsitzmähern und machten die Blätter samt Rasen schön kurz.
    Und obwohl dort nie nachgepflanzt wurde, blühte es jedes Jahr ganz üppig.

    LG tina1
     
    Sie werden doch nicht bodennah abgeschnitten, die Blätter, wenn man auf 5-6cm mäht. Oder? :)

    Ich habe meine Krokusse im Herbst 2009 gesteckt. Habe auch ca. 100m2 Fläche. Eine Ecke locker mit den Hellblauen und eine mit Mischung, wie Deine, Harry. Finde locker verteilte Einzeblumen schön, einfach nur nicht symetrisch. Ich hoffe, sie vermehren sich immer mehr und bilden so eine natürliche Krokuswiese.

    Zu der Pflanzung:
    Eine 25mm Stange mit Endstück schräg gesägt (scharf).
    Eine 16mm Stange - etwas länger als die 25mm, mit rundem Endstück (Handschonend).
    Gummi Hanschuhe (griffig)

    Mit 25mm Stange die Löcher im Bodem bohren bis zur Markierung (zB mit buntem Klebeband markiert). Rausholen samt Erde. Einmal bücken (oder jemand damit beauftragen) - Zwiebel rein - Stange wieder (vorsichtig) rein - die 16mm Stange von oben andrücken um die Erde rauszuklopfen/rauszuschieben - mit Fuss leicht andrücken - fertig.

    Habe mir alles aus Gardinenstangenteilen gebaut. ;) Hätte noch welche da...
     
  • Hallo ihr netten Menschen,

    herzlichen Dank fuer eure Tipps.

    Mein "Rasen" hat nicht die geringste Aehnlichkeit mit einem Golfrasen. Von daher ist es kein Problem, spaeter im Fruehjahr zu maehen. Dann haben auch die Rehe, die bei mir Stammgaeste sind, etwas laenger die Moeglichkeit zu aesen.

    YaGo's Idee, mit Rohren Loecher im Rasen zu bohren, finde ich prima. Ich werde mir Gedanken machen, wie eine optimierte Konstruktion aussehen koennte.

    Meinen Rasen zum Pflanzen der Zwiebeln partiell abzuschaelen duerfte nur schwer funktionieren. Dafuer ist er zu sehr "Wiese" mit lehmigem Unterboden. Aber ich werde es probieren, wenn die technische Loesung versagt.

    Ansonsten habe ich keine Bedenken, die Zwiebeln in nur sehr kleinen Gruppen oder einzeln zu setzen. Ich werde die Krokusse Jahr fuer Jahr beobachten und mich darueber freuen, dass sie immer dichter werden.

    Jetzt geht es erst einmal schlafen, und in Schlafpausen werde ich ueber die Rohrmethode nachdenken.

    Gruesse

    Harry
     
    hallo harry,
    so ein "rohr"gibt es schon im handel.meine schwiegermama hat einen unkrautausstecher.das ist nen rohr und oben quer ist nen griff(ähnlich wie ne gartenkralle nur ohne kralle).mit den dreht man die löcher in den boden und wenn man das rohr umdreht,fällt die erde wie ein korken wieder raus.die kann man dann schön wieder in den rasen stopfen.
    damit muß man sich nicht bücken.ich weiß nur nicht,ob die löcher auch groß genug werden,um eine zwiebel darin zu versenken...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Harry,
    du kannst es zum Beispile mit einem Spaten probieren:
    tief einstechen, die Erde zur Seite schieben und die Blumenzwiebel in den Boden stecken.
    Alternativ kannst du dir einen Pflanzer bauen oder bauen lasen, der so aussieht wie ein Bodenprobennehmer, nur dass das Rohr unten eben einen größeren Durchmesser hat.

    Viel Spaß wünscht jomoal
     
    oder du organisierst dir paar nachbarskinder und drückst jedem 5 euro in die hand....

    bettina, die als kind immer beim nachbarn äpfel ernten war
     
  • @
    billymoppel
    Deine Idee ist so genial einfach, ich frage mich warum ich nicht schon längst selbst darauf gekommen bin.
    Meine Kinder hatten früher mit viel Freude und Hingabe viele, viele Zwiebelchen gepflanzt. Sicher würden mir meine kleinen Nachbarskinder voller Eifer gerne helfen.

    Lieber Harry, du könntes einige Nachbarskinder (evtl Enkelkinder) mit dieser "wichtigen Arbeit" glücklich machen und dir wäre auch geholfen.
     
  • Hallo,

    ihr seid Spitze.
    Die Idee mit den Nachbarskindern ist genial, nur leider haben wir keine Kinder in der richtigen Altersklasse in unserer Gegend.

    Der kaeufliche Unkraut(aus)stecher gefaellt mir nicht so gut, weil er keine sauberen Loecher produziert; der reisst nur Unkraut mit Krallen heraus. Vielleicht habe ich aber den richtigen im Internet nicht gefunden.

    Die Idee mit den Rohren fasziniert mich.
    Eine entsprechende Rohrschelle kann als Fussraste dienen, damit man das Rohr in den Boden treten kann. Gleichzeitig kann man damit die richtige Tiefe einstellen.
    Ebenso kann man mit Rohrschellen einen Griff montieren.
    Mal sehen, ob ich Aluminium-Rohre bekomme, wegen des Gewichts.

    Gruesse

    Harry
     
    He Harry,

    ich dachte immer, Du wärst schon im Rentenalter!
    Hast Du etwa bei deinem Geburtsdatum geschummelt?:schimpf:

    Nimm doch einfach einen Pflanzspaten,
    einstechen - hin und herruckeln - Zwiebeln rein -
    festtreten - fertig.
    Das mit den Rohren wird auch nicht einfacher,
    da bin ich mir ziemlich sicher.

    viele Grüße
    Stefan, der sich plötzlich so alt fühlt...
     
    Hi Harry

    Anbei das Bild meines Unkrautstechers, mit dem Du schöne Krokuslöcher machen kannst. Notfalls rufe mal im Palmengarten an, oder fahre vorbei und frag mal wie die das machen.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_7907.webp
      IMG_7907.webp
      233,4 KB · Aufrufe: 300
    • Panoramabild 15.webp
      Panoramabild 15.webp
      498,6 KB · Aufrufe: 463
    Hallo unmuzzled,

    ich glaube, was yamam meint ist nicht die "Gartenkralle". Ich habe eher gleich meinen treuen und zuverlässigen Distelstecher vor Augen gehabt. Gibt's ganzjährig von Wolf Gartengeräte und in der Saison auch mal beim Discounter (z.B. L**l). Schau mal unter "Distelstecher" bei Google Bilder, da findest Du die Dinger sofort. Die Löcher, die ich damit um die Distelwurzeln herum mache, sind eigentlich immer schön kreisrund...

    Da ich auch dieses Jahr noch ein paar Dutzend Krokuszwiebeln "beerdigen" will, probiere ich das mal aus :).

    ... ich ärgere mich nur, daß ich diesen Fred nicht vor den "gefühlten" 200 heuer neu gesetzten Tulpen- und Narzissenzwiebeln gelesen habe :rolleyes:

    Gruß

    sd

    P.S.: der Distelstecher hat einen langen Stiel, ist also knie- und rückenfreundlich!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Große Zwiebeln setzt man mit diesem Gerät. In Boden stechen, hoch heben, Zwiebel ins Loch, Griff ziehen und die Erde fällt wieder ins Loch. Mit dem Fuß die Erde festdrücken.

    Ich spreche aus Erfahrung, da ich mehr als 2.000 Zwiebeln im Garten hatte, bis die Wühlmäuse die Zahl stark reduzierten.
     

    Anhänge

    • IMG_7908.webp
      IMG_7908.webp
      122,6 KB · Aufrufe: 352
    Vor diesem Teil habe ich auch schon gestanden - will aber kleine Zwiebeln setzen. Müsste aber auch gehen, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vor diesem Teil habe ich auch schon gestanden - will aber kleine Zwiebeln setzen. Müsste aber auch gehen, oder?

    Schau mal eine Seite vorher #14. Das Gerät kann man gut für Krokuszwiebeln verwenden, zumal Krokus nicht so tief wie Tulpen- oder Narzissenzwiebeln gesetzt werden.

    Grüßle
     
    Ok, so ein Teil habe ich auch. Ich habe mir auch reichlichst Zwiebeln gekauft, weil im im frühen Jahr was Buntes haben wollte. Nur den Kram in die Erde zu bringen, war mir dann doch unheimlich geworden...:)
    Ich hoffe jedenfalls sehr, daß die Mistschnecken meine Blumenzwiebeln in Ruhe lassen...
     
    Hallo nochmal,

    heute habe ich nach Büroschluss mit Erfolg die Distelstecher-Planzlochmacher-Zwiebelsetz-Rückenschon-Methode ausprobiert.

    Erst habe ich - aus luftiger Höhe und ohne Bücken - mit dem Distelstecher ein Loch ausgestochen. Dann habe ich die vorher neben dem zukünftigen Loch patzierte Krokus-Zwiebel mit einem entschlossenen Schubs in das entstandene Loch platziert. Danach wurde der im Distelstecher verbliebene Erd-Stopfen mittels Stocherei mit einem Bambusstab in das Pflanzloch zurückbefördert und dann das Ganze mit einem gezielten Tritt von oben wieder fixiert.

    Ich habe bewusst auf möglichst alles Bücken und Knien verzichtet (bin zwar noch recht mobil, aber ich wollte mir das für zukünftige Aktionen mal zu Gemüt führen) - und es ging prima.

    OK, es kann sein, daß die Zwiebel nicht 100% mit der Spitze nach oben im Pflanzloch gelandet ist, aber einen Krokus, der damit nicht klarkommt, den brauch' ich eh nicht...

    Also, unmuzzled, ich hab die L**l-Variante des Distel-Stechers - und es ist einen Versuch wert! 60 Krokus-Zwiebeln sind heute in meinem Vorgarten verschwunden. Ich freue mich schon auf's nächste Frühjahr!

    Liebe Grüße,

    shaggydog
     
  • Zurück
    Oben Unten