Krebserregendes Gift im Kamillentee

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Unlängst wurden im Forum "Unerwünschte Beikräuter" erwähnt, und ich verbuchte das im Kopf wieder mal als neusprechlicher Euphemismus für Unkraut - hier allerding ein noch etwas dramatischerer Fall:


Gift kommt bei der Ernte mit in den Tee

PA-Gift befindet sich nicht in den Kräutern selbst, sondern im Unkraut, das unmittelbar neben ihnen wächst. Hierzu gehört vor allem das Jakobskreuzkraut, das bei unvorsichtigem Pflücken oft mit in die Ernte gelangt. Die Kontaminierung könnte somit durch große Sorgfalt reduziert werden.
Quelle:

http://www.t-online.de/lifestyle/be...e-krebserregende-stoffe-in-vielen-sorten.html


Mit Tabelle über die Testergebnisse

http://www.zdf.de/wiso/krebsgefahr-durch-kamillentee-32911862.html

Das Betrifft auch andere Teesorten, hängt immer davon ab, welches Unkraut sich zwischen den Pflanzen wohl fühlt.
 
  • Ich kann leider im Moment die Link nicht öffnen , aber eins weiss ich.
    Im gekauften gefrorenen Spinat z.B ist mehr Prozente Unkraut als Spinat .

    Was Infos über Krebserregend angehen so ist es schon manchmal nicht mehr informativ sondernd Nervtötend.
    Überall ist etwas darinnen , alles ist krebserregend , besser man isst gar nix mehr.:rolleyes:
     
    Vermutlich ist hier auch etwas Sensationsmache dabei. Es ärgerte mich persönlich weil ich täglich Kamillentee trinke, und erwartet hätte, dass so ein produkt bei uns kontrolliert wird - regelmässig und nicht nur alle 10 Jahre aus Neugier von einem Institut. Habe meinen Teebestand heute durch eine Sorte ersetzt die laut der Tabelle frei von (diesem) Gift ist.

    Aber Du hast recht, manchmal meint man echt, am besten isst man gar nichts mehr. (Und wenn ich die Felder am Flughafen und neben der Autobahn sehe, mag ich auch nicht mehr ...)

    Selbst hier am Haus kann ich nicht sciher sein, was in der Erde an altlasten steckt, und wie viel Dreck aus der Luft kommt. Das nachste Industriegebiet ist keine 3km entfernt.

    Egal ... es ist mein erstes selbständiges Jahr als Hobbygärtner, und neben dem "gesund" und "schmeckt gut" steckt auch eine gehörige Portion Neugier mit drin - und ich suche schon seit langem ein Hobby das gut für meine Nerven ist und die Beschäftigung im Garten ist mit das Beste was ich seit langem ausprobiert habe.
     
  • Das ist richtig so.......

    Nein natürlich können wir heutzutage nicht mehr sicher sein , nicht mal in einem Biologisch gehaltenen Garten .
    Aber wenn man vieles selber macht so weiss man wenigstens WAS alles drinnen ist .

    Ich kaufe seit wir den Garten haben keine Fertigteemischungen mehr .
    Meine Kräuter beschaffe ich im Kräuterhaus wo man wirklich sieht das sie sauber und nur die Blüten oder Blätter sind.
    Oder aber ich trockne über den Sommer meine Kräuter und lagere sie für den Winter

    Brennesseln
    Brennessel.webp

    Sogar meine Kamille sammel ich im Sommer , besonders aber für Bädermischungen oder zum Inhalieren .

    Es ist klar das grosse Firmen die Pflanzen nur abrasieren , trocknen und abfüllen, da wird nichts kontrolliert , genauso beim Gemüse.
    Wir hatten schon eine grosse Spinne im abgepackten Sauerkraut , grosse Wespe im Tiefkühlspinat etc.....dabei wurde mir dann von der Supermarktkette mitgeteilt das man halt bei abmähen nicht kontrollieren könne was für "Viecher" oder " Unkraut" da mit rein geht , der kleinste Teil sei sowieso Spinat.....Traaaraaa:grins:
     
  • Unkraut" da mit rein geht , der kleinste Teil sei sowieso Spinat.....Traaaraaa:grins:
    Nun, auch handelsüblicher Apfelsaft hat einige Anteile an Eiweiss, wenn man die Etiketten studiert. Beim Spinat glaube ich das aber sofort. So lange es grün und matschig ist, muss es Spinat sein.

    Irgendwie spukt mir da immer der Spruch im Kopf umher, "Der Städter frissts". Man hofft auf Unkenntnis, oder gar Ignoranz.

    Viele Jahre hatte ich Melissen- und Pfefferminztee aus dem Garten meiner Eltern, dieses Jahr oder eher nächstes Jahr dann auch aus meinem.

    Kamille war mir zu aufwendig.
     
    Wir assen auch viele Jahre was uns bei Einkauf vorgesetzt wurde .

    Erst als ich enorm Allergien und Intoleranzen bekam hörte das auf .
    Ich musste beim Einkauf gut lesen was überall drinnen war und war immer mehr schockiert und als ich noch tiefer in die Materie Lebensmittel ging , noch mehr .
    Die Infos eines Lebensmittel-Chemikers im Haus gab mir irgendwann den Rest :D
     
  • Bei Kräutertee solltest du eh abwechseln. Es gilt als ungesund wochenlang denselben zu trinken.

    Ansonsten gilt bei uns: Die gesunde Mischvergiftung macht uns resistent.....:grins::grins::grins:
     
    Ich hänge hier nochmal an........

    Bis man endlich wieder frisches und eigenes aus dem Garten hat , ist man halt auf gekauftes angewiesen.
    Ich soll viel Obst essen , vertrage aber selten Äpfel ......also freue ich mich sobald es eine Auswahl an Obst gibt .....so wie gestern .

    Ich kaufte mir eine Honigmelone und schnitt sie voller Freude heute morgen zum Frühstück auf.
    Saftig und dunkeloranges Fruchtfleisch.....lecker, dachte ich.....dann kam der erste Biss und ich spuckte aus....

    Im ersten Moment dachte ich an Bittermandeln , dann ging der Geschmack in etwas undefiniertes nach Chemie schmeckendes über....:d
    Das hatte ich noch nie erlebt ....mit was haben die gespritzt das es so stark in die Frucht eindrang ?
     
    Es ist schwierig geworden, gutes Obst zu bekommen. Selbst spezialisierte Obst und Gemüsehändler verkaufen immer wieder minderwertige Ware.

    Im Moment gibt es bei uns ganz ordentliche Erdbeeren, und auch einige schmackhafte Birnensorten (vielleicht ist das zu nah am Apfel?)
     
  • Erschreckend!
    Wie gut, dass ich zufällig gerade echte Kamille im Garten aufziehe. Jetzt muss ich mich nur noch schlau machen, wie ich sie möglichst oft und langfristig vermehren kann, bevor mein Lebensgefährtebeim nächsten Schnupfen zur Drogerie läuft.

    P.S. bei mir wächst was wild. Ist das auch Kamille?
    imag0800rpjkh.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nein ....das ist nicht die echte Kamille , tut mir leid.

    Ich müsste dir sonst mal ein Bild machen wie die echte aussieht.
    Wenn die echte verblüht , dann hat sie ein Hütchen , das heisst sie kippt die weissen Blätter nach unten , wie ein Schirmchen und ihr Duft ist unverkennbar.
    Dazu hat sie ganz fein gefiederte Blätter.


    Die echte Kamille verwildert oft und man findet sie immer wieder irgendwo im Garten.
    Sie wächst da wo SIE will :D
    Bei mir wächst sie im Moment in allen Beeten , zwischen den Kartoffeln , bei den Gurken und den Beeren und Kürbissen.

    Wenn du aber vermehren willst , dann trockne die Kamille auf einem Stück Papier und säe den heraus fallenden Samen einfach wieder irgendwohin
     
  • Zurück
    Oben Unten