krankheiten und stecklinge... bei pelargonien

bossi

0
Registriert
12. Okt. 2009
Beiträge
16
hallo leute... ich hatte letztens zwar meine pelargonien umgetopft... allerdings ging es denen danach erst richtig dreckig und ich musste viele entsorgen...
waren wohl zu lange zu nass...

... ich habe auch noch welche in nem blumenkasten innen auf der fensterbank über ner heizung... diese sind kein bisschen von diesem komischen grauen schimmelbefallen... liegt wohl auch daran das sie regelmässig richtig trocken werden...

nur ist meine frage:

das ich gerade von denen letztens noch stecklinge gemacht hatte und kaum hatte ich sie gemacht waren 5 tage später die ersten ansätze von hängenden blattstielen und auch teilweise dieser grauschimmel wieder dabei...

obwohl sie vorher voll in ordnung waren und kein blatt irgendwelche auffälligkeiten gezeigt hatte...

daher meine fragen:

1.
kann man stecklinge von leicht mit schimmel befallenen pflanzen machen oder ist der schimmel mit dem wasser in der ganzen pflanze und somit auch in den stecklingenverteilt???
2.
wenn es geht... wie mache ich das exakt richtig das sie bewurzeln und wieder gesund werden???
3.
habe auch stecklinge gemacht und in mit sand gesteckter sehr lockere erde gesteckt... DAHER... wie sollte man die erde bei stecklingen halten... fast trocken... leicht feucht... feucht... gut feucht zum bewurtzeln???
4.
warum hängen stecklinge ihre blätter... zu nass oder zu trocken... zu warm zu kalt... boden zu warm oder zu kalt oder eine mobination aus mehreren???

wie macht ihr das alles???... BITTE BITTE... schreibt mal bitte alles GANZ GENAU wie ihr es macht...

mit freundlichen Grüßen an ALLE netten Helfer!!!
 
  • Hallo bossi,
    Also würde mal sagen das Schimmel befall von zu nass und zu starken Temperaturschwankungen kommen kann.
    Dann Stecklinge lahmen gerne bis zum anwurzeln ,deshalb von oben immer mal leicht besprühen. Wärme ist immer gut beim Anwurzeln!
    dann von kranken und faulen Pflanzen keine Stecklinge machen da dadurch die Krankheiten nicht verschwinden.
    Ich selber nehme Predikur gegen Schimmelkrankheiten,aber nicht das es verschwindet sondern damit es beim anwachsen nicht entsteht und dadurch die Stecklinge von unten her abfaulen.
    Auch für Stecklinge extra Anzuchterde nehmen und nicht mit Sand...!
    oder ungedünkte Pflanzenerde!
    Dabei ist es soooooooo einfach von Geranien Stecklinge zu machen!
    Es wurden auch gerade in letzter Zeit so viele Berichte über Stecklinge und richtiger Handhabung eingestellt ,schau es doch mal an .
    Gruß
    Klaus
     
    hallo bossi
    deine stecklinge sind vom grauschimmel (botrytis) befallen.
    der kommt auch ohne dass die mutterpflanze befallen ist.
    im folgenden link steht, das man die stecklinge von unten giessen soll.
    hab ich selber nicht gewusst. lese:
    Pelargonie -Vermehrung-
    ausserdem:
    Grauschimmel, Blatt- und Stengelfäule sind zu erkennen an graubraunen, sich schnell ausbreitenden Flecken auf Blättern, Blüten und Stengeln. Bekämpfung erfolgt mit Dupont Benomyl 0,05%ig alle 2 Wochen oder mit Euparen 0,25%ig und Tecto 0,1%ig.
     
  • DANKE DANKE...
    stecklinge machen ist ja leicht... kinder machen ist immer leicht!!!... nur perfekte pflege und gesundhalten ist für anfänger immer etwas problematisch... vor allem mit nicht optimalen nahrung, licht und temperaturbedingungen!!!
     
  • bossi, wie recht du hast :rolleyes:
    optimale bedingungen können viele nicht bieten.
    trotzdem wird immer wieder versucht, pflanzen über den winter zu bekommen oder stecklinge zu ziehen.
    deswegen sei denen empfohlen, jungpflanzen im frühjahr zu kaufen und auf überwinterung zu verzichten.
    leider halten sich die wenigsten an diese binsenweisheit.
     
    bossi, wie recht du hast :rolleyes:
    optimale bedingungen können viele nicht bieten.
    trotzdem wird immer wieder versucht, pflanzen über den winter zu bekommen oder stecklinge zu ziehen.
    deswegen sei denen empfohlen, jungpflanzen im frühjahr zu kaufen und auf überwinterung zu verzichten.
    leider halten sich die wenigsten an diese binsenweisheit.

    ooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhh jeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhh

    ohne Licht und Wärme geht nix
     
  • Hallo,

    es macht Sinn, bei unguenstigen Voraussetzungen (Licht und Temperatur im Winter usw.) seinen Stecklingen wenigstens guenstige Substratbedingungen zu bieten.

    Mit gutem Erfolg, wahrscheinlich weil einfach zu haendeln, verwende ich Kokohum.
    * Es ist praktisch steril. (Seit 12 Monaten habe ich Palmensamen in einer Keimbox mit Kokohum ohne jeden Schimmel.)

    * Und dann kann ich die richtige (niedrige) Feuchtigkeit leicht einstellen, indem ich etwas des Substrats in der Hand ganz fest zusammen druecke. Kommen 1-2 Tropfen raus, ist die Feuchtigkeit richtig.

    * Will ich bei heiklen Stecklingen ganz sicher gehen, keine Keime (Bakterien, Pilze) einzuschleppen, bade ich sie ca. 1 Stunde in einer Chinosolloesung (1 Tablette/1 l).
    Ausserdem kann ich das Kokohum mit Chinosolloesung zubereiten (was meist ueberfluessig ist).

    Gruesse

    Harrry
     
    Mensch Harry,

    das ist aber mal ein erstklassiger Tip.

    Werde ich beim nächsten Mal beherzigen.

    Chinosol und Kokohum habe ich im Haus.

    Vielen Dank Harry

    danke_0022.gif




    Liebe Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten