Kranker Apfelbaum rettet sich selbst?

Registriert
17. Mai 2011
Beiträge
75
Ort
Berlin Spandau
Hallo!

Unser Apfelbaum wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gepflanzt und hat nun unten am Stamm einen Pilz (Hallimasch). Ein Gärtner, der sich auf dem Nachbargrundstück um einem ähnlichen Apfelbaum gekümmert hat, meinte, unser Baum sei nicht mehr zu retten und würde demnächst umfallen. Beim Nachbarn har er einen Radikalschnitt gemacht und nur einen einzigen Ast gelassen. (Siehe Bild)
Apfel1.webp
Bei meinem Apfelbaum kommen nun unten am Stamm neue junge Triebe, die recht gesund aussehen. Nun überlege ich, ob man den kräftigsten dieser Triebe stehen lassen soll in der Hoffnung, dass daraus wieder ein Baum wird. Wenn dann der alte Baum wirklich nicht mehr zu retten ist (er hat dieses Frühjahr wunderschön geblüht und trägt auch jedes Jahr viele Früchte), könnte man diesen vorsichtig absägen und dem neuen Trieb eine Chance geben.
Würde gerne eure Meinung dazu hören!
Apfel2.webpApfel3.webp
Gruß

hercule
 
  • Eine sprießende Unterlage würde natürlich keinen brauchbaren Apfelbaum ergeben.
    Nach meiner Erfahrung wird kein Hallimasch-befallenes Gewächs je wieder gesund. Der Baum wird einige Jahre lang sterben. Wenn ihr den Baum fällt, dann holt die Wurzel möglichst komplett aus dem Boden. Das unterirdische Pilzgeflecht wächst ca. 3m pro Jahr. wenn nicht nur euer alter Apfelbaum Baum befallen ist, sondern auch der Nachbargarten, dann habt ihr wohl schon einen recht weit ausgebreiteten Pilz im Boden eurer Gärten. Mein Beileid, ich bin selbst betroffen und habe in den letzten Jahren mehrere Bäume, Koniferen und Sträucher verloren.
    Hier was zu lesen: http://www.wsl.ch/fe/walddynamik/waldschutz/pilze/Hallimasch_neu_d.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So wie ich das verstehe ist der Halimsch keine "Krankheit" sondern eine Folge des kranken baumes.

    in vielen Wäldern gibt es diesen Pilz und dennoch wachsen dort weiterhin auch Bäume, da der Halimsch nur krankes Holz befällt.

    Möglicherweise müsste man nach entfernen des Wurzelstrunks an gleicher Stelle auch wieder einen Baum pflanzen können, wobei ich dann auf wurzelnackte Ware verzichten würde, da diese von Hause aus erstmal geschwächt ist.

    Einen Halbtoten Baum hingegen würde ich nicht stehen lassen:(
     
  • Falls du aber doch wie dein NAchbar vorgehen willst, dann musst du den Baum genauso neu erziehen wie bei einem Jungbaum.

    Also 3 Leitäste ausbilden, ggfs. runterbinden für einen korrekten Kronenaufbau. Jährlich beschneiden etc.
     
    Sorry vergesen.

    Die Triebe an deinem Baum die von unten hochkommen machen gar keinen Sinn, da diese mit ziemlicher Sicherheit unterhalb der Veredelungsstelle sind. D. h. du bekommst davon höchstens holzige Wildäpfel. Wenn retten dann wie beim Nachbarn und die Tirebe oberhalb des Stammes "erziehen" oder eben gleich einen neuen Baum pflanzen.
     
  • Wenn man sicher gehen will, die Sorte zu erhalten, kann auch einfach im zeitigen Frühjahr ein Reiser von dem Mutterbaum geschnitten und im März dann auf einen der Stockausschläge veredelt werden (z.b. durch Kopulation). Das funktioniert beim Apfel relativ problemlos, ist kostenfrei und macht auch noch Spass.
     
    Na ja ganz kostenfrei ist es nicht;)

    Aber gute Idee - ich hab auch einen Kirschbaum selbst veredelt und bei Apfel ist dies sogar einfacher.
     
    Es gibt Wuchsfördernde Pilze, Holz zerstörende und Totholz zersetzende Pilze. Alle haben ihre Aufgabe. Die Holz zerstörenden Pilze mögen wir nicht wirklich und auch der Schwamm, der in den Häusern (früher mehr als heute) große Schäden angerichtet hat, ist nicht gern gesehen.

    Halimasch gehört zu den Holz zerstörenden Pilzen wie Otto37 schreibt.

    Da der Hallimasch ein weit verbreitetes Myzel hat, kann er von Baum zu Baum übergreifen. Es ist hilfreich befallene Bäume zu entsorgen und so die Vitalität es Pilzes zu schwächen. Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

    http://www.baumportal.de/Pilze_Galerie/baumpilze.htm

    Bißchen runterscrollen
     
  • Schön dass Dich das freut, aber wo liest Du bitte dass der Baum sich noch gerettet hat? ::confused:


    Oder sollte ich, Dich betreffend, schreiben "noch sieben..." :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten