kräuterspirale fragen

Ich habe seit dem letzten Jahr auch eine Kräuterspirale.

Genaue Angaben über die Mengen kann ich aber leider nicht machen. Wir haben im "unterirdischen" Bereich alles an Steinen verbraucht, was noch rumlag, da man es sowieso nicht sieht. Die Steine im oberen Bereich stammen von einer alten Scheune. Das sind sehr schöne behauene Sandsteine. Es war eine ganz schöne Puzzlearbeit um die Schnecke auch gleichmäßig ansteigen zu lassen. Die Spirale ist ca. 1,5m hoch und hat einen Durchmesser von ca. 2 - 2,5 m.

Für den kleinen Teich haben wir einen Maurerkübel in die Erde gesetzt und dann noch mit Steinen am Rand "verkleidet". Den Teich habe ich durch Steine in einen sumpfigen Bereich für Wasserminze und in einen Wasserbereich für Brunnenkresse geteilt.

In der Kräuterspirale habe ich Kapuzinerkresse, Schnittknoblauch, Weinraute, Dost, Liebstöckel, Ysop, Estragon, Oregano (3 Sorten), Salbei (Fruchtsalbei, Ananassalbei) Currykraut, Thaikorriander, Olivenkraut, Basilikum, Thymian und einen Rosmarinstamm gepflanzt (Reihenfolge von unten nach oben). Alles hat sich sehr wohl gefühlt und ist gut angewachsen.

LG Andrea

Hallo,

@Andrea,
sieht super aus deine Kräuterspirale,
da bekommt man richtig Lust aus dem Kräuterbeet doch noch eine Kräuterspirale zu bauen.

LG
lavendel
 
  • Die Idee der Kräuterspirale kommt aus der Permakultur.
    Das einzige was festgelegt ist , ist die strickte Ausrichtung Nord-Süd!

    Der Teich sollte im Süden sein.

    Hält man sich daran , ist die "Schattenbildung" kein Problem.
    Sonne kommt ja immerhin von oben!

    Der Vergleich mit dem Wein hinkt , da bei den Kräutern nicht nur ätherische Öle (für deren Entwicklung die Pflanze Sonne braucht) , sondern eine Menge andere Stoffe für Geschmack und Heilwirkung verantowrtlich sind (z.B. Bitterstoffe).

    Aber jeder wie er will.
    Ich finde zum Beispiel Kräuterspiralen oder Kräuterschnecken in anderen Gärten optisch sehr schön , ich käme aber niemals auf die Idee meine Kräuter derart einzusperren und das bitte ist ganz wertfrei zu verstehen!
     
    Also als einsperren sehe ich das eigentlich nicht! Im Gegenteil. du kannst sie ja viel besser wachsen lassen da sie dir nicht in irgend einen Weg reinwachsen wo du sie nicht haben willst.

    Die Kräuterschnecke bietet auf kleinstem raum die Möglichkeit Kräuter mit unterschiedlichen Bedürfnisse anzupflanzen, da man die Verhältnisse da besser anpassen kann als in einem normalen Beet!
    Es ist sicherlich auch Geschmacksache ob man sowas mag oder nicht!

    Aber wer keinen Platz für einen riesigen Kräutergarten mit 3-4 verschieden Beeten hat, der ist sicherlich mit der Kräuterschnecke gut beraten!
     
  • Die Diskussion führt nicht weiter.


    Meine Kräuter haben ca. 200qm Platz .Einige fühlen sich sehr wohl , mit dem Standort , den ich für sie ausgesucht habe.....andere haben ganz ohne mein zutun den Standort gewechselt und gedeihen an ihrem neuen Platz prächtig.

    Ich mag halt meine Kräuter wenn sie unter unter optimalen Bedingungen ( u.a. STandortbedingungen) gewachsen sind.

    Kräuterspirale hin oder her es bleibt eine rein theoretische Diskusion.
    Am Ende kommt es auf die Ansprüche an ,die man an die Qualität seiner Kräuter stellt oder auf den individuellen Geschmack.
     
  • tja, so groß wie die von anadrea ist meine nicht und auch nicht so professionell, bin aber sehr zufrieden.

    man sieht aber schön den baum, den ich miteingebaut habe (kugelakatie)
    das maggikraut nebenbei und die kräuter die nun wieder kommen, (foto3: basilikum, schnittlauch, waldmeister, andenknofi, dann neben dem kleinen topf kommt ds coca cola kraut wieder, estergon, oregano, majoran und rosmarin.

    die rosmarin hab ich im winter ins glashaus, alle anderen sind dort geblieben.

    nicht überlebt haben den winter somit scheints: kresse, salbei, thymian und lorbeer

    dafür hab ich heuer ein olivenkraut gekauft, dass ich stattdessen einsetzen werde.

    das feine an der akatie: die verliert die blätter und bedeckt damit im winter die kräuter und sie haben eine wärmende decke.

    ach ja, den gulan hab ich nun auch nebenbei beim glashaus im schatten, da ers feucht und schattig braucht. der hat den winter auch überlebt. (ist dort gestanden wo der kleine viereckige topf auf den fotos zu sehen ist.
     

    Anhänge

    • Niklas Mail 2010 086.webp
      Niklas Mail 2010 086.webp
      455,7 KB · Aufrufe: 819
    • Niklas Mail 2010 087.webp
      Niklas Mail 2010 087.webp
      502,1 KB · Aufrufe: 733
    • Niklas Mail 2010 088.webp
      Niklas Mail 2010 088.webp
      491,4 KB · Aufrufe: 1.060
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten