Kräutergrube und die Füllung mit Leben

Domer

0
Registriert
06. Sep. 2007
Beiträge
53
Guten Morgen!

Im Rahmen der Gartenkomplettsanierung ist auch endlich etwas Platz in Dauersonnenlage geschaffen worden.

60cm x 220cm und ca. 60cm tief.

sl74inptrom4.jpg


Ich möchte dort gerne:

Oregano
Thymian
Rosmarin
Majoran
Salbei

anpflanzen. Einmal weil ich sie gerne rieche und damit mein Bistecca ala fiorentina verfeiner und weil mein Sohn zwar weiss welches Fleisch von welchem Tier kommt, aber er auch mal etwas über Kräuter lernen darf.

Meine Frage nun an euch, gedeihen diese Kräuter in einem Steingarten? Ich möchte Staunässe vermeiden in dem ich nur Steine in die Grube packe.

Ganz unten dachte ich grobe und größere Steine und oben dann halt feinere für die Wurzeln.

Guter Plan? :confused: Die Ecke ist relativ gut vor Regen geschützt, mir saufen aber die Kräuter sonst gerne hier ab.

Liebe Grüße,


Dominik
 
  • aber bißchen erde darf schon?
    warum vermischst du die erde nicht mit sand, wenn du angst vor staunässe hast?
    gibts bei dir eine undurchlässige tonschicht drunter oder warum deine angst vor staunässe?
    fakt ist, wenn man sich das vorkommen in freier natur anschaut, dass sicher alle die genannten käuter gut mit trockenheit klar kommen, aber schon einen gewissen nähstoffbedarf haben. salbei und rosmarin wurzeln allerdings metertief, wenn sie müssen, die würden sich schon suchen, was sie brauchen.
    ich würde es einfach mit einem kompromiß versuchen: steine und ein gemsich aus lehm (lehm uist fruchtbar!) und sand und gegenfalls humus oder kompost. keine blumenerde, die laugt schnell aus.
    der "heimische" majoran (wurstmajoran) ist nur einjährig, das weißt du?
    es gibt allerdings mehrjährige majoranarten (z.b. zatar), die überlebenschancen im winter sind aber eher gering. kommt auf winter und gegend an.
    was in einem sonnigen trockenbeet nicht fehlen sollte, sind m.e. bergbohnenkraut und römische minze (römische minze bildet keine ausläufer wie andere minzen und wuchert nicht).
    und beim orgeno bißchen aufpassen: wenn der sich wohl fühlt, wuchert der wie verrückt. ich hab dem bei mir ein kleines beet-im beet (in form eines mini-hochbeetes) geamcht, damit ich das besser im griff habe.
     
    Thymian und Bergbohnenkraut sind bei mirt Teil eines Steingartenbereichs. Die anderen Kräuter die Du afgelistet hast sind alle recht trockenverträglich und für eine sonniges Beet mit durchlässigem Boden geeignet.

    Allerdings wird davon nichts in reinen Steinen gedeihen, sie brauchen auch ein paar Nährstoffe. Oder Du müsst fast täglich düngen und gießen.

    Ich würde einen Mix aus humoser Erde, Sand und Split nehmen, wenn es wirklich so feucht ist bei Dir.
     
  • Wow!

    Danke für euren Input!

    Ich hatte bei Bekannten einen schönen Steingarten gesehen (aber eher mit Steinpflanzen) und hatte die fixe Idee so etwas mit Kräutern anzustellen.

    Täglich Düngen und Giessen ist keine Option, habe keinen Gärtner und bin öfters für ein paar Tage auf Achse.

    Ich werde dann wohl die Kräuter in Kübel packen und einen richtigen Steingarten für Steinpflanzen anlegen.

    Vielen lieben Dank für eure Hilfe und Zeit!

    Dom

    :pa:
     
  • Also Steingarten heist eigentlich nicht "keine Erde". Da ist schon Erde unter/zwischen den Steinen, und in meinem Steingartenbereich wachsen auch Kräuter und anderes, nicht nur die typischen Steingartenpflanzen.
     
    kübel halte ich ich nicht für die beste idee - nicht, dass das meiste da nicht wachsen würde, aber die meisten dieser pflanzen haben nur eine eingeschränkte winterhärte. das zeug geht dir ein bei dauerfrost. da muss es noch nicht mal besonders kalt sein.
    ganz besonders gefährdeet ist romarin, da er immergrün ist und eine kontinuierliche wasserversorgung braucht. ebenso thymian und bohenkraut. salbei geht besser, isz aber auch empfindlich. und es geht doch nichts über einen schönen großen rosmarin, auch wenn man ihn, so wie ich, kaum benutzt. :D ich mag den nicht am essen :d
    gibtst du noch mal bißchen input, warum du in vollsonnenlage solche angst vor staunässe hast?
     
  • Zurück
    Oben Unten