Kräutergarten / Erkältungsgarten - Wer hat Erfahrungen?

Marie

0
Registriert
15. Mai 2006
Beiträge
1.502
hallo, noch mal ich, so ganz langsam komme ich auch ins planen. Ich habe vor zwei Jahren auf einer Gartenausstellung einen Erkältungskräutergarten gesehen und fand ihn sehr schön. Nun plane ich für dieses Jahr auch so eine Gartenecke. In der Mitte stand eine Linde. Das ist bei mir kein Problem. Werde mir entweder eine freistehende Linde aussuchen oder an einer kleinen Lindenhecke andocken. Zumal dort auch schon eine recht stattliche, na, wie heißt sie.... Malvenart steht. Wer hat so einen Erkältungsgarten und was habt ihr in diesem für Kräuter wachsen? Grüße m

Eibisch heißt die Pflanze die ich oben meine. m
 
  • AW: Kräutergarten

    UI , Erkältungsgarten?....Also ich hab einen Kräutergarten in welchem natürlich Kräuter auch gegen /für Erkältungen wachsen.

    Als Beispiele :
    - Thymian
    - Eibisch
    - Minze
    - Melisse
    - Sonnenhut (als Vorbeugung)
    - Fenchel/Anis
    - Königskerze

    Vielleicht wissen andere ja auch noch welche :)
     
    AW: Kräutergarten

    Hallo Marie!


    Auf jeden Fall gehört Majoran mit in den Erkältungsgarten :D

    Schön wäre es "Abteilungen " zu machen z.B. Hustenkräuter :
    Wie Petrasui schon geschrieben hat:
    Thymian desinfiziert und macht die Atemwege frei
    Eibisch (Wurzel) lindert Reizungen der Bronchien
    Fenchel entkrampft und befreit die Atemwege
    Königskerze beruhigt den Hustenreiz
    Anis entkrampft die Atemwege
    Lungenkraut beruhigt die Atemwege und wirkt entzündungshemmend


    gegen Schnupfen:
    Majoran befreit die Nase und die Bronchien
    Pfefferminze erweitert die Atemwege
    Kamille entzündungshemmend als Dampfbad
    Eukalyptus schleimlösend erleichtert das durchatmen

    Auf jeden Fall der Allrounder Meerrettich :D antibakteriell und stärkt das Immunsystem....löst Schleim!

    Fiebersenkend:
    Lindenblüten
    Ehrenpreis
    Pfefferminze
    Thymian

    um die Abwehrkräfte zu stärken:

    Echinacea
    Hagebutten
    Monarden


    Liebe Grüße
    Christa
     
  • AW: Kräutergarten

    und nicht zu vergesssen:

    Salbei

    zum Trinken und Gurgeln bei Halsentzündungen
     
  • AW: Kräutergarten

    Hallo Marie
    da würde noch Holunder und Apfelbeere (Aronia) zu passen.
    Medizin kann ja auch lecker sein.

    Gruß hoodia
     
  • AW: Kräutergarten

    hallo ihr lieben, danke für eure guten Tipps. Bestimmt werde ich diese in meine geplante Arbeit mit einfließen lassen, nur, Bäume und Büsche, wie Fliederbeeren oder Hagebutten werde ich nicht dazwischen pflanzen. Nicht das ich sie nicht mag oder brauche, aber die wachsen im Knick auf dem Wall. Das mit der Linde i.d. Mitte ist auch schon Schnee von gestern. Meine Linden haben im Sommer immer ganz aufgefressene Blätter und das sieht dann nicht so schön aus. Bin immer noch für gute Ideen zu haben. Grüße sendet m
     
    AW: Kräutergarten

    Salbei hat Beauty schon geschrieben :D....den hab ich schlicht vergessen ,aber sie hat Recht.Salbei gehört besonders für Halsentzündungen in den Kräutergarten.

    Mit ist noch Schwarzkümmel eingefallen :setzt die Allergieanfälligkeit herab und ist Bronchien erweiternd.
    Gundermann wirkt entzündungshemmend und stärkt die Abwehrkräfte.
    Eberwurz (carlina acaulis) hilfreich bei Bronchialkatarrh und schweißtreibend.
    Schlüßelblume (Primula veris ,Achtung geschützte Pflanze) schleimlösend und reizmildernd bei Husten.
    Märzveilchen (Viola odarata) ..die Wurzeln sind Auswurf fördernd.

    LG
    Christa
     
    AW: Kräutergarten

    Welchen Teil der Königskerze nimmt man für Erkältungen?
    Blüten oder Blätter?

    LG Stupsi
     
  • AW: Kräutergarten

    hallo, meine neueste Idee ist: diesen Erkältungsgarten nördlich unseres Hauses zu gestalten.Wie erkläre ichs euch? Ein Stück Land nördlich unseres Hauses ca.100 qm. In deren Mitte werde ich ein Bäumchen pflanzen. Um das Bäumchen rum einen Schreddergang ca. 1 m breit. Dann in nächster Folge das Kräuterbeet. Darum wieder ein Schreddergang ca. 1 m breit. Und dann ist am Haus eine Kopfstein-Steinbrücke und zum Weg hin ein Wall der dann von der Innenseite mit Bodendeckerrosen bepflanzt wird. Da an der Hausseite ewiger Schatten herrscht, muß ich nur genau drauf achten, welche Kräuter ich wohin pflanze. Was meint ihr????? Grüße m, man gut es ist noch alles gefroren, so kann ich noch hin und her überlegen.
     
    AW: Kräutergarten

    Liegt das Kräuterbeet im Schatten Marie?
    Dann wirds schwierig,die meisten Kräuter für den Erkältungsgarten brauchen Sonne,Sonne ,Sonne!

    LG
    Christa
     
    AW: Kräutergarten

    hallo Christa, wir haben zwar einen großen Dachüberstand, unter dem dann die Steinbrücke verläuft, und deshalb wollte ich dann ja den Schreddergang und danach erst die Kräuterrunde. Die hat dann ab ca.10.00 Uhr Sonne. Wenn ich an meine weit verstreuten Kräuter denke, so sollte es dort ausreichen. Danke das du für mich denkst. Ich freue mich über jeden Fachfrauenrat von dir. Liebe Grüße von m
     
  • Zurück
    Oben Unten