Kräuter- und Gewürzmühle

Registriert
21. Apr. 2010
Beiträge
309
Ort
Kassel
Beim Mahlen unserer letzten Chilis hat die elektrische Kaffemühle, mit der ich das seit Jahren mache, endgültig den Geist aufgegeben, Riss im Plastikgehäuse.
Da ist nichts mehr zumachen.

Kein Problem, hol dir in der eBucht einfach 'ne Neue - dachte ich.
Denn was momentan so angeboten wird, scheint mir für meine Bedürfnisse gar nicht ausreichend zu sein. Zu kleine Behälter, nur wenige Geräte mit fein einstellbarem Mahlwerk. Und genau das brauche ich. Denn je nach Art des Mahlgutes (Chili, Majoran, Lorbeer...) muss es eben ein anderer Feinheitsgrad sein.

Professionelle, große Mühlen habe ich schon gefunden, aber das geht ja gleich in die Tausende. Muss nicht sein. Und lohnt sich für meine überschaubaren Mengen auch nicht.

Daher frage ich einfach hier mal, womit Ihr Eure Kräuter und Gewürze mahlt.
Vielleicht gibt es da ja noch etwas, woran ich gar nicht denke.:d

Zerknirschte Grüsse
Ben


P.S.: die Option "Mörser" fällt flach, dafür habe ich doch zu viel.
 
  • Ich schick meine Chilis durch den Mixer,
    grob oder fein hängt von der Dauer ab.

    Grüße
    Stefan
     
    Wir haben für unsere Gewürze die etwas teureren Gewürzmühlen von WMF. Glaube mit Keramikmahlwerk.
    Wir benutzen z.B. auch Chilischoten von ca. 1-2 cm Größe, da greift es allerdings nicht immer direkt auf Anhieb; da muss ich ab und an erst einmal schütteln bis diese greifen.
    Pfeffer, Rosmarin, schwarzer Kümmel und andere Gewürze gehen damit sehr gut durch die Mühle.
    Diese Mühle lassen sich von fein bis grob einstellen.
    Was mich ein wenig stört, die Glasbehälter für die Mühle ist minimal zu klein. Es bleiben bei Nachfüllpackungen für manche Gewürze immer ein wenig Kräuter im Tütchen über die man dann wieder seperat aufheben muss.
    Ansonsten sind wir mit diesen Mühlen sehr zufrieden.

    LG Karin
     
  • Ja, Mixer geht für vieles tatsächlich ganz gut. Für Sachen wie Chili, Pilze etc. ist das ok. Aber z.B. bei Lorbeerblättern, die zu Pulver werden sollen, taugt es nicht mehr so viel.

    Wenn man feinere Konsistenzen will, ist ein Mahlwerk schon weit vorne, wird in der Industrie ja auch verwendet.

    Bis jetzt habe ich leider noch nichts Gescheites gefunden. Handkaffeemühle wäre zwar eine Möglichkeit, aber auf Dauer recht mühsam.
    Mit Motor ist mir schon lieber.:D

    @ Karin
    Welches WMF - Teil meinst Du? Hast Du eine Typenbezeichnung?

    Ben
     
    Hallo Ben,

    eine Typbezeichnung habe ich leider nicht mehr.
    Hab Dir aber mal ein Foto gemacht.
    Überlege gerade ob es auch für Lohrbeerblätter geeignet ist. Hm...? Vielleicht wenn es nicht die ganzen Blätter sind.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • P1030484.webp
      P1030484.webp
      105,1 KB · Aufrufe: 202
  • Hallo Karin, vielen Dank für Deine Mühe. Das ist schon ein tolles Forum hier.:pa:

    Bin aber zwischenzeitlich unerwartet fündig geworden. Habe mich für eine recht groß aussehende Mühle von Braun entschieden, die 14 verschiedene Feinheitsgrade und ein Präzisionsmahlwerk hat.

    Die sieht so aus, als wäre es genau das, was ich suchte. Bin mal gespannt.

    Nicht mehr zerknirschte Grüsse
    Ben
     
    Hallo Ben,

    wer suchet, der findet.
    Gut, das Du wohl für Dich die geeignete Mühle gefunden hast.
    Wünsche dann gutes Gelingen.

    LG Karin
     
    Hallo Ben,

    Muß Du alles mahlen, meine trockene Kräuter und Gewürze mahle ich je nach Bedarf mit einen Granitmörser (lässt alle Feinheitsgrade herstellen), einzige Nachteil ist daß der Mörser in die Küche rumstehen muß (aber fällt nicht großartig auf bei meine übliche Unordnung)... oh, da brachst Du keine Angst das ein Mörser irgendwann kaputtgeht - ist 100% unkaputtbar (aber nicht runterfallenlassen - da macht die Fliese -oder Fuß- auwa).

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Ben
    Mal ne andere Frage, Lorbeerblätter werden doch ganz verwendet, wofür machst Du die denn so klein und gehen da nicht zuviele äth.Öle verloren?

    Mit Chili kenn ich mich nicht aus aber alle anderen Kräuter werden bei mir immer sehr grob (Blätter)getrocknet und erst kurz vor dem Gebrauch zerrieben und dann einfach in den Händen, so bleiben die äth.Öle länger drin.
     
  • Einen Granitmörser haben wir auch, nehme ich allerdings meist für Pfeffer, Piment o.Ä. Eben für alles, was nicht in so großen Mengen anfällt.

    Wenn ich dann aber die Gartenernte eines ganzen Jahres zu verarbeiten habe, ist eine Maschine schon irgendwie geschmeidiger. Gerade dann, wenn man z.B. Pilze zu Pilzpulver verarbeiten will.
    Schweinearbeit, sowas:grins:
    (Zugegeben, die Pilze sind nicht aus dem Garten)

    Auf die Idee mit dem Lorbeerpulver bin ich durch - nicht lachen - ein Kochbuch der molekularen Küche gekommen. Wenn man das statt der ganzen Blättern verwendet, hat man kurz vor dem Servieren nicht das elende Gesuche, um die Dinger aus dem Essen rauszufrickeln.

    Nebeneffekt: Die Würzwirkung ist viel intensiver und aromatischer, in einem Twist-Off Glas bleibt es auch sehr lange frisch. Auch die Öle sind noch da.

    Das Gleiche gilt übrigens auch für Rosmarin, den als Pulver verwendet gibt die tollsten Rosmarinkartoffeln, die man sich nur denken kann. Mir (und auch den geneigten Gästen, die ich damit schon belästigt habe), schmeckt beides tatsächlich besser als mit nur beigefügten Blättern/Zweigen. Und zwar deutlich!

    Bin eben nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Hobbykoch :D

    Mist, jetzt habe ich tatsächlich schon Appetit bekommen :grins::grins::grins:
    Ben
     
  • Hallo Ben,

    ha, gut das Du was zu den Lorbeerblättern geschrieben hast.
    Werde ich dann demnächst mal ausprobieren.
    Wir kochen und essen nämlich auch gerne.

    LG Karin
     
    Aha Ben Du begnügst Dich also nicht mit einem leichten Kräutergeschmack Du willst die volle Dröhnung und verpulverst alles :grins:
    Nee klingt plausiebel.

    Bei Rosmarin hab ich mal gelesen das man den kaum getrocknet bekommt(soll zuviel Wasser und äth.Öle enthalten) und das der deshalb ranzig werden kann im Glas???
    Den soll man ausschließlich frisch verwenden nicht trocknen.
    Scheint ja dann nicht zu stimmen.

    Wieder was gelernt! Danke.
     
    Hallo!
    Ich benutze auch solche Mühlen wie Ben.
    Die getrockneten Chilischoten hacke ich mit einem großen Messer klein und mische sie dann mir groben Meersalz. so klappt das bei mir am besten. Auperdem bab ich Kümmel, Koriandersamen,Piment und Nelken in solchen Glasmühlen.
    sie lassen sich relativ gut einstellen und sind auch schnell aufgeschraubt wenn man mal ganze Körner braucht.
    Kräuter verrbrauche ich nur frisch, oder im Winter auch mal gefrostet.

    L.G. Juma
     
  • Zurück
    Oben Unten