Kräuter ins Blumenbeet?

Registriert
28. Jan. 2009
Beiträge
29
Hallo Gartenfreunde,

ich habe 3 kl. Beete die ich gerne mit Gemüse bepflanzen möchte, da sie aber nicht so groß sind und ich letztes Jahr ein extra Kräuterbeet hatte, bin ich am überlegen ob ich die Kräuter dieses Jahr zwischen die Blumen pflanze.

Gibt es da auch Blumen u. Kräuter die sich nicht vertragen?

Liebe Sonntagsgrüße 8)
 
  • Hallo gadie,

    danke für die Tabelle, beinhaltet mehr Sorten als die die ich habe.

    Aber kannst du mir vielleicht sagen, ob Allgemein eine Mischkultur, verschiedene Gemüsesorten in einem Beet sind oder Gemüse, Kräuter u. Blumen eine Mischkultur darstellen?

    Ich habe soviel in Büchern gewälzt das ich selber schon ganz vermischt bin :confused:

    LG Simone
     
    Beides sind Mischkulturen.

    Auch bei Gemüse muss man darauf achten was sich verträgt und was nicht.

    Schlechte nachbarn z.B.

    Gurken mit Tomaten
    oder z.b.
    Erbsen mit Knoblauch , Zwiebeln
    Bohnen mit Knoblauch , Lauch , Zwiebeln
    Erbsen mit Tomaten

    Gute nachbarn z.B.

    Bohnen mit Dill , Bohnenkraut
    Kartoffeln mit Pfefferminze , Kohlrabi , Spinat , kapuzinerkresse
    Kohlarten mit Tomaten , Rübli , Salat

    Dazu sollte man noch darauf achten das starkzehrer und schwachzehrer zusammen kommen


    Zwischen meinem gemüse stehen dazu noch Ringelblumen , Tagetes am Rand
    Zwischen den Tomaten wächst Knoblauch und Basilikum
    Zwischen den Gurken Dill
    Zwishcen den Bohnen , Bohnenkraut
     
  • Danke für Eure Tipps :)

    Werde auf jeden Fall mal Ringelblumen mit ins Beet nehmen.

    Schöne Woche

    Simone
     
  • hallo,

    wenn Du ein Steingartenbeet hast, könntest Du gut sonnenhungrige Kräuter (Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano) dazu pflanzen. Die blühen sehr hübsch und duften vor allem gut. :o
    Salbei und Rosmarin verträgt sich, glaube ich gut mit Rosen.
    Rosmarin und Salbei und Maggikraut/Liebstöckel lassen sich gut im Kübel ziehen und halten Jahre.
     
    Bei mir sind verschiedenste Salbeis, Rosmarin, Lorbeer, Verveine, Zitronenmelisse und versch. Pfefferminzen mitten unter den Blumenstauden verteilt. Thymian, Majoran, Oregano wachsen in und auf einer Mauer aus grossen formwilden Granitblöcken. Bohnenkraut und Currykraut hab ich als Randbepflanzung des Rosenbeetes. Das klappt alles prima und sieht gut aus finde ich.

    lg susu
     
  • Hallo,

    ich hab meine Kräuter auch verteilt. Zum Teil sind die im Gemüsebeet und ein paar hab ich auch zwischen den Blumen (da eher am Rand - ich will ja noch gut hinkommen). Rosmarin macht sich zum Beispiel gut neben Rosen - der vertreibt da ähnlich wie Lavendel die Läuse.

    Ringelblumen hatte ich auch als einen Streifen in der Mitte meines Gemüsebeets - zusammen mit Lobelien. Sah sehr schön aus mit den Blüten. Im Hintergrund als Abgrenzung zum Nachbargarten hatte ich ein paar Sonnenblumen, Gladiolen, Dahlien usw. gepflanzt.
    Allerdings muss ich gestehen, dass bei mir auch ein paar Karotten ins Blumenbeet ausgewandert sind, weil der Platz nicht ganz gereicht hat. ;-)

    Ich hab irgendwo auch ein Bild von einem Kräuterrand um die Gemüsebeete gesehen, ich weiß leider nicht mehr wo, aber das sah auch gut aus.:rolleyes:

    Bei mir kommen dieses Jahr wahrscheinlich Tagetes, wieder Ringelblumen und evtl. auch noch Kapuzinerkesse ins Gemüsebeet.

    Frohes Planen und Pflanzen! :-)

    kl :eek:

    P.S. Meine Ma hat die Kräuter auch im Garten in den Blumenbeeten verteilt - der einzige Nachteil der mit da bisher aufgefallen ist, ist dass man halt durch den ganzen Garten "hupfen" muss um verschiedene Kräuter zu ernten. Und man da halt ein wenig aufpassen muss damit man nix verwechselt - also vielleicht erst mal die Schildchen "dran" lassen.
     
    bei wächst thymian (verschiedene sorten) im steingarten und im sonnigen staudenbeet, ausserdem verschiedene salbeiarten zwischen den stauden. dieses jahr möchte ich noch fenchel (nicht den knolligen) zwischen die blumen setzen. diese kräuter habe ich überwiegend zur zierde (z.t. auch wg. blattfarben), aber wenn ich mal was für die küche brauche, müssen sie eben auch herhalten :)

    martina
     
    In meinem Garten sieht es auch so aus, wie Martina es beschreibt....und irgendwann hat die Ringelblume das Regiment über die ungenutzten Stellen übernommen. Die wächst massenhaft und sät sich überall aus (mache ich immer Creme draus...). Das Gemüse kommt einfach irgendwo dazwischen und Kräuter siedeln sich von selber an oder werden an sonnigen Stellen einfach integriert. Dabei achte ich natürlich ein bisschen auf Verträglichkeit untereinander.

    Und nochwas: Thymian und Salbei immer im Garten schön aufpäppeln und Pflegen - bei der nächsten Erkältung gibt das zusammen mit Honig DEN Gesundheitstee.

    :D

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo,

    ich habe bemerkt, dass sehr viele Ringelblumen mit in das Gemüsebeet nehmen. Warum ?
    hat das irgendeine besondere Wirkung?

    Simone
     
  • Hallo,

    ich habe bemerkt, dass sehr viele Ringelblumen mit in das Gemüsebeet nehmen. Warum ?
    hat das irgendeine besondere Wirkung?

    Die Ringelblumen vertragen sich so gut wie mit allem Gemüse und sie wirken sich positiv auf den Boden (gegen Nematoden und macht die Erde feinkrümelig) und z.T. auf das Wachstum von einigen Gemüsesorten (z.B. Kohl oder Tomaten) aus.

    Da steht ein wenig dazu, wenn Du's genauer nachlesen willst:
    Ringelblumen (Calendula officinalis) oder hier Ringelblumen (Calendula)

    Außerdem machen sich die Blüten optisch ganz gut. ;-) Und sie sind relativ pflegeleicht.

    viele Grüße
    kl :eek:
     
  • Hallo kleine-Blume

    Vielen Dank für die 2 tollen Seiten, sehr nützlich, habe gleich ein bisschen umgeplant.

    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten