Kornelkirsche oder Wildbirne?

ancist

0
Registriert
06. Sep. 2011
Beiträge
102
Ort
Weserbergland
Hallo,
wir waren heute in der Baumschule und haben uns ein paar Anregungen geholt.
Unsere Favoriten sind Kornelkirsche als Hochstamm oder halt die Wildbirne. Der Baum soll eine Art Hausbaum sein.
Ich kann mich einfach nicht entscheiden.:d
Der Baum soll in einem Beet stehen, also unterpflanzt werden, vielleicht ist das noch ne nützliche Info.
Ich weiß z.B. nicht ob Wildbirnen auch vom Gitterrost befallen werden usw.
Vielleicht hat hier ja jemand mögliche Gründe für den einen oder den anderen Baum sprechen. Aber einer der beiden soll es schon werden...
Vielen Dank schonmal
Liebe Grüße ancist
 
  • Hallo ancist,

    ich bin für die Kornelkirsche. Gründe: Die Früchte sind zu einer sehr leckeren Marmelade verwendbar. Die Kornelkirsche ist ein sehr schöner Frühblüher und sie existiert wirklich noch in der Wildform, was bei der Wildbirne umstritten ist.

    Zitat: Es ist ungewiss, ob die Wildbirne in ursprünglicher Form noch existiert.
    Schon in prähistorischer Zeit hat der Mensch wohl das Erbgut der Wildbirne
    verändert, und bis heute wird sie durch Bastardierung mit Kultursorten
    beeinflusst. Sie ist kaum von der Kulturbirne (Pyrus communis) zu
    unterscheiden, sie wird oft auch mit dem Wildapfel (Malus sylvestris) oder
    gelegentlich mit der Felsenkirsche (Prunus mahaleb) verwechselt.

    Quelle: http://www.gehoelze.ch/Wildbirne.pdf

    Hier: http://www.sornziger-wilde.de/galerie.html

    findest Du u.a. Wildgehölzen viele Bilder und Beschreibungen zur Kornelle.

    Viel Entscheidungsfreude wünscht Kathrin
     
  • Hallo,

    also, Wildbirne taugt auch für lecker Marmelade. Wie gut man sie allerdings als unterpflanzten Baum ziehen kann, weiß ich nicht. Bei uns in der Nähe wächst ein eher buschartiger Baum, der definitiv Gitterrost hat, wenn das also stört, dann würde ich eher zur Kornelkirsche raten. Ich glaube allerdings, dass es die Birne nicht wirklich stört, zumindest nicht, wenn der Befall nicht sehr massiv ist. Wenn also bei Euch jeder einen Stinkwacholder hat ist die Birne vielleicht schlecht. Außerdem kann so eine Wildbirne auch ziemlich stachelig sein, Wildbirnen sind aber wie erwähnt eben nicht sehr einheitlich, da sie mit Kulturbirnen kreuzbar sind.
    Ich würde auch zur Kornelkirsche raten, die Früchte sind wirklich was besonderes. Wir durften einmal den Baum im botanischen Garten abernten, Hmm, lecker! Unsere eigenen Kornelkirschen sind jetzt leider erst 50 cm hoch.

    Wie kommt ihr eigentlich genau auf diese beiden (ohne die Entscheidung jetzt in Frage stellen zu wollen)? Schließlich gibt es zum Thema Wildobst ja noch jede Menge andere Gehölze (auf unserem großen Grundstück kann einen da glatt die Sammelleidenschaft packen).

    Viele Grüße

    Alcea
     
  • Hallo,
    die verlinkten Seiten hab ich größtenteils auch schon angeguckt.
    Zur Entscheidung für die beiden, also es sollte nicht zwangsläufig Wildobst sein. Wir suchen nach einem Baum der doch schon etwas größer wird, aber eher schmal wächst und zu einem Fachwerkhaus paßt.
    Wegen der Unterpflanzung war mein Gedanke, daß die Birne eher tiefwurzelt und die Kornelkirsche auch flach.
    Ich hab im Garten schon eine Kornelkirsche als Strauch, allerdings auch erst 50cm hoch...
    ich weiß, daß sie ein ganz wichtiger Frühlingsblüher ist. Allerdings gefällt mir die weiße Blüte bei der Birne besser.
    Naja alles Kleinigkeiten, aber manchmal gibt es ja Aspekte die man noch nicht kennt oder an die man noch nicht gedacht hat die eher für oder gegen etwas sprechen. Deshalb hab ich gedacht wende ich mich mal vertrauensvoll ans Forum;)
    Und wie gesagt Wildobst ist keine Vorraussetzung, uns wurde z.B. auch ein Schlangenhaut Ahorn gezeigt.
    LG ancist
     
    Achso, was noch ein Argument bei beiden ist, ist die Herbstfärbung. Ein anderer Punkt für die Wildbirne ist, daß wir eine recht große recht günstig bekommen könnten, aber das ist eher nebensächlich.
     
  • Hallo,
    wir haben heute nochmal bei der Birne auf das Schild geschaut. Es handelt sich um Pyrus calleryana 'Chanticleer' auch Stadtbirne genannt. Jetzt bin ich noch mehr verunsichert.:confused:
    LG ancist
     
  • Zurück
    Oben Unten