Korkenzieher Hasel - Wurzelverhalten

Registriert
24. Sep. 2007
Beiträge
61
Huhu ihr lieben,
ich brauch hier mal das Wissen von euch. Also ich würde gerne mal Wissen wie das Wurzelverhalten des im Betreff genanten Korkenzieher Art ist bzw. bei Korkenzieher allgemein.

Hintergrund ist, das der Korkenzieher relativ nah an einer Rose steht und mir gesagt wurde wenn er größer wird könne er probleme machen. Nun möchte ich ihn aber noch nicht jetzt umsetzen sondern erst später wenn er wirklich stört.

Wie ist das? Lassen sich Korkenzieher gut umsetzen? Wie ist das Wurzelverhalten? Könnte der den Rosen jetzt in die quere kommen? Kann es wegen den Wurzeln probleme geben beim umsetzen?

Danke für eure Fachliche Hilfe :)

Viele Grüße
Dennis Meyer
 
  • Hallo Dennis,
    ich hab zwar auch sehr wenig Ahnung von Pflanzen und dgl, aber musste jetzt eine
    Korkenzieherhasel ausgraben, weil wir 8m³ Mutterboden bekommen, und der Boden genau da abgeladen werden muss.

    Boh war das eine arbeit. Ich musste ein paar Wurzeln gnadenlos kappen, weil ich sonst bis zur Strasse (ca. 2,5 - 3m) hätte graben müssen.
    Während des grabens hab ich echt ne stinkwut auf das blöde Teil entwickelt.
    Jetzt steht es in nem Speisfass mit Wasser, aber ich überleg mir noch, ob ich dieses blöde Teil wieder eingrabe.

    LG
    Martina:mad:
     
    Das klingt ja sehr erwutigend :( Die sehen ja wunder toll aus, aber was ich so Höre, das reinste Unkraut *g* Aber wohl auch nicht überall. Ich hab schon von Leuten gelesen, da war das Teil 10 Jahre alt und immer noch winzig..
     
  • Hallo Dennis,

    bei Korkenzieher-Hasel aufpassen mit unterirdischen Rohrleitungen.

    Der Hasel hat die unangenehme Eigenart, durch Muffen in Rohre zu wurzeln und diese zu zerstoeren/verstopfen.

    Wenn also in der Naehe des Hasels ein Rohr laeuft, sollte man sich ueberlegen, den Hasel vielleicht an eine "ungefaehrlichere" Stelle umzupflanzen (was eine Schweinearbeit ist).

    Gruesse

    Harry
     
  • Wikipedia gibt zum Wurzelverhalten der Hasel an:

    "Wurzeln und Mykorrhiza
    Die Hasel hat ein sehr intensiv verzweigtes Wurzelsystem. Neben einer Pfahlwurzel bildet sie starke Seitenwurzeln aus, die nahe der Oberfläche liegen, jedoch nicht sehr weit reichen. Die dichteste Durchwurzelung ist in 30 bis 40 Zentimetern Tiefe. Die mittlere Wurzellänge liegt bei Haseln in Feldschutzhecken bei drei, maximal vier Metern. Daher übt die Hasel kaum negativen Einfluss auf benachbarte Kulturen aus..."

    Ich habe zwei Hasel seit ca. 20 Jahren. Sie wurden direkt über einen Leitungswust gepflanzt.
    Bislang gab es keinerlei Probleme mit zerstörten bzw. verstopften Leitungen, was sicherlich auch darauf zurückzuführen ist, dass diese frostfrei in mindestens 60 cm Tiefe liegen. Dorthin
    schafft es die Hasel vielleicht mit der Pfahlwurzel.
    Diese habe ich einmal bei einer Korkenzieherweide ausgraben dürfen. Das war wirklich kein Vergnügen, da sie sehr tief wurzelte.

    Gruss
     
    Okay danke. Ihr habt sehr geholfen. Ich denke das sie dann erstmal bleiben wo sie sind, es sei den wir finden einen Platz und andere Pflanzen die wir dort hin pflanzen können ;) *g*
     
  • Zurück
    Oben Unten