Korkenzieher-Hasel - wie stoppe ich neue Triebe?

Alex1978

Neuling
Registriert
12. Apr. 2025
Beiträge
9
Liebe Alle,

In meinem Garten steht ein altes "Korkenzieher"-Haselbäumchen, welches unten aus dem Wurzelstock immer wieder neue Triebe bildet. Ich schneide sie immer fleißig ab, aber das scheint mir eine Sysyphus-Arbeit zu sein. Die Wurzel selbst ist sehr breit und fest, vgl. Bild - sie geht komplett vom linken bis zum rechten Bildrand. Würde ich sie auf der ganzen Breite zuschneiden wollen, müsste ich wahrscheinlich eine Erdöl-Bohr-Firma holen, so tief und fest sie sitzt.

Frage an die Expertinnen und Experten hier: Gibt es einen Trick, um das ewige Entstehen von kleinen Seitentrieben zu verhindern?
 

Anhänge

  • 20250803_110214.webp
    20250803_110214.webp
    644,6 KB · Aufrufe: 25
  • Gibt es leider nicht.
    Die Triebe, die Du immer entfernst, sind wahrscheinlich Wildtriebe aus der Unterlage, also der gemeinen Hasel. Zu erkennen sind die Wildtriebe an dem geraden Wuchs.

    Es ist notwendig, diese Triebe immer wieder zu entfernen, da sie sonst die Korkenzieher-Hasel überwuchern würden, woraufhin diese irgendwann abstirbt.
     
    Selbst wenn Du die Triebe abschneidest bevor sie den "Edelteil" überwuchern, schwächen sie diesen erheblich.
    Beim Abschneiden, wie auf dem Foto, bleibt die Triebbasis mit schlafenden Knospen intakt, die dann im nächsten Jahr austreiben.
    Ich nehme eine solche Knospenzange (L 280 mm)
    49902416sl.jpg
    aus dem Bonsai-Zubehöhrhandel,
    die behebt dieses Problem.

    Unterlagenaustriebe an einem Apfelbaum:

    49902417ei.jpg
    49902418tg.jpg
    49902445yl.jpg

    49902419fq.jpg
    49902421sa.jpg

    Auch stärkere oder schon verholzende "Wassertriebe" lassen sich so nachhaltig entfernen.

    Mein Lesezeichen: Wassertriebe entfernen, Unterlagenaustriebe entfernen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sachen gibts…
    Über Knospen- und/oder Konkavzangen hatten wir uns vor einigen Jahren auch schon mal unterhalten.

    Volle Zustimmung.
    Ich habe bis vor etwa 20 Jahren die Jung-Schosser auch immer gerissen. Nun schneide ich sie nur noch.
    Mit dem richtigen Werkzeug (das wahrscheinlich nicht jeder kennt) geht das tadellos, es gibt keine Rindenein- bzw. ausrisse und die Wunden verheilen zügiger.

    Damit entfernt man auch gleichzeitig die schlafenden Augen:

    konkavzangenzpjlx.jpg


    Damit kann man natürlich auch im Winter die alten verholzten Schosser rückstandsfrei entfernen.

     
  • Vielen Dank Euch für fie bisherigen Rückmeldungen! Und die etwas "brutalere" Variante, die Unterlage / den Wurzelstock "kleinzusägen"?
     
    Sehr ähnlich im Wuchverhalten der Unterlage verhält sich übrigens die Korkenzieher-Weide (Salix marsudana ´Tortuosa´). ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehr ähnlich im Wuchverhalten der Unterlage verhält sich übrigens die Korkenzieher-Weide (Salix marsudana ´Tortuosa´). ;)
    Kann ich nicht sagen- meine Korkenzieherweide hatte noch nie einen Wildtrieb.

    Zur Korkenzieher Hasel werde ich meine Nachbarin fragen.

    Was hier unter der Weide wächst, ist eine Ramblerrose…
    IMG_8893.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten