Hallo!
Wir haben vor unserem Haus einige hochgewachsene Eichen stehen. Die eichen wurden wohl zwischen einige Tannen gesetzt und sind, im Kampf ums Licht, dünn und hoch gewachsen. Letztes Frühjahr habe ich eine der Eichen (Stammdurchmesser ca 10cm) auf Höhe von ca. 2 Metern abgesägt, um mehr Licht in die Küche zu bekommen und weil sie in der Spitze doch sehr schief zum Licht gewachsen war. Den Rest habe ich stehenlassen, um dort ein Vogelhäuschen anzubringen.
Die gute Eiche ist unter dem Schnitt allerdins fleißig wieder ausgetrieben. Sieht ganz gut aus. Fast wie die alten, knorrigen Kopfbäume, die sonst vor den Bauernhäusern stehen.
Da kam mir dann die Idee, daraus einfach eine "Kopfeiche" zu machen. Durch die geringe Höhe der Krone hätte ich dann mein Licht im Zimmer und der Baum könnte weiter leben. Die Vögel lieben übrigens die dichte neue Krone.
Ein Stück weiter, direkt an der Straße steht eine große Eiche mit ca. 80 cm Stammdurchmesser. Diese hat schon öfter große Äste fallen lassen. Leider auch auf mein Auto. Ein Specht war auch in einen toten Ast eingezogen. Bei den letzten Herbststürmen sind dann aber große Teile der Krone rausgebrochen und es haben sich Trichter gebildet, wo sich Wasser sammelt. Damit war für mich klar, dass sie gefällt werden muss.
Jetzt kam mir aber der Gedanke, dort auch den Stamm nur bis zur 2-Meter-Marke runterzusägen und abzuwarten, ob auch diese neu austreibt.
Da wäre ja aber dann eine riesige Sägefläche, und ein Vermodern des Stamminneren ja vorprogrammiert.
Ob man hier wohl mit Wundversiegelung etwas bewirken kann?
Oder ist der Baum eh zu alt für solche "Spielchen"?
Alte Bäume zu fälllen finde ich ganz furchtbar, weil ich dann immer daran denken muss, vie viele Jahre da drinnen stecken.
Von daher würde ich der Eiche ein paar weitere Jahre als "Kopfeiche" sehr wünschen.
viele Grüße
Kerstin
Wir haben vor unserem Haus einige hochgewachsene Eichen stehen. Die eichen wurden wohl zwischen einige Tannen gesetzt und sind, im Kampf ums Licht, dünn und hoch gewachsen. Letztes Frühjahr habe ich eine der Eichen (Stammdurchmesser ca 10cm) auf Höhe von ca. 2 Metern abgesägt, um mehr Licht in die Küche zu bekommen und weil sie in der Spitze doch sehr schief zum Licht gewachsen war. Den Rest habe ich stehenlassen, um dort ein Vogelhäuschen anzubringen.
Die gute Eiche ist unter dem Schnitt allerdins fleißig wieder ausgetrieben. Sieht ganz gut aus. Fast wie die alten, knorrigen Kopfbäume, die sonst vor den Bauernhäusern stehen.
Da kam mir dann die Idee, daraus einfach eine "Kopfeiche" zu machen. Durch die geringe Höhe der Krone hätte ich dann mein Licht im Zimmer und der Baum könnte weiter leben. Die Vögel lieben übrigens die dichte neue Krone.
Ein Stück weiter, direkt an der Straße steht eine große Eiche mit ca. 80 cm Stammdurchmesser. Diese hat schon öfter große Äste fallen lassen. Leider auch auf mein Auto. Ein Specht war auch in einen toten Ast eingezogen. Bei den letzten Herbststürmen sind dann aber große Teile der Krone rausgebrochen und es haben sich Trichter gebildet, wo sich Wasser sammelt. Damit war für mich klar, dass sie gefällt werden muss.
Jetzt kam mir aber der Gedanke, dort auch den Stamm nur bis zur 2-Meter-Marke runterzusägen und abzuwarten, ob auch diese neu austreibt.
Da wäre ja aber dann eine riesige Sägefläche, und ein Vermodern des Stamminneren ja vorprogrammiert.
Ob man hier wohl mit Wundversiegelung etwas bewirken kann?
Oder ist der Baum eh zu alt für solche "Spielchen"?
Alte Bäume zu fälllen finde ich ganz furchtbar, weil ich dann immer daran denken muss, vie viele Jahre da drinnen stecken.
Von daher würde ich der Eiche ein paar weitere Jahre als "Kopfeiche" sehr wünschen.
viele Grüße
Kerstin