Kompressor zum ausblasen (Anlage winterfest machen)

Hans21

Mitglied
Registriert
11. März 2019
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich hab gleich noch ne Frage.

Ich möchte mein Projekt mit einem Druckluftanschluss versehen um vor dem Winter das Wasser auszublasen. Ich habe so einen kleinen tragbaren brüllend lauten ölfreien Kompressor mit dem man ohne weiteres Reifen aufpumpen kann. Allerdings hat der keinen Tank und ich frage mich, ob die reine Pumpleistung des Kompressors reicht um dem Wasser den "nötigen Schwung" zu geben. Der kann zwar 8bar Druck aber nur 140 Liter/min und ich kann damit wg. fehlendem Tank keine Luft "vorpumpen".

Jetzt hätte ich vielleicht noch Zeit mir eine Entwässerung per Schwerkraft zu überlegen. Einen anderen Kompressor möchte ich mir eigentlich nicht kaufen.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Teil?

VG

Hans21
 
  • Ich habe so ein Teil von Güde.
    Es war so wie ich es mir gedacht habe: Das wird so gut wie nix. Man bläst zu wenig Luft rein.
    An anderer Stelle stand auch: Nicht der Druck macht es aus, sondern die Luftmenge, weil diese das Wasser verdrängen soll.
    Da braucht es einen Kompressor mit Lufttank.
    (Ich habe auch überlegt ob es mit einem Autorad klappen könnte.)
     
  • Alles Spielzeug, es sei denn Du kaufst Dir ein Profigerät. Ein Auspusten mit Druckluft weht die Luft über der Wasseroberfläche drüber. Entweder Entwässerungsventile mit Ventilschacht oder/Absperrventil zum manuellen entwässern.
     
  • Hallo,
    ich habe für diesen Winter (mein 4. mit Bewässerung) wieder meinen "Billig-Baumarkt-Kompressor" benutzt.
    Er schaft es jedes Jahr gut meine 9 Kreise zu entleeren. Frostschäden hatte ich noch keine :-)
    Längste Strecke sind ca. 45 Meter 32er Rohr an denen 5 MP-Rotatoren installiert sind.
    Zugegebener maßen verschließe ich beim Ausblasen die schon leeren Rotatoren .
    .... ist vielleicht unglücklich formuliert.
    Blase ich einen Strang aus sind die ersten Rotatoren schon leer und aus denen bläst dann die Luft ungehindert aus.
    Also drücke ich diese wieder nach unten und verschließe sie somit. (Stein drauf, damit sie nicht wieder hoch kommen). Das mache ich mit allen Regnern bis der ganze Strang leer ist und aus dem letzten Regner auch nur noch Luft kommt. Dann schließe ich den Kreis nochmals, warte bis der Tank des Kompressors gefüllt ist , und blase nochmals mit vollem Druck durch. Bevor ich den nächsten Kreis beginne warte ich bis der Kessel neu gefüllt ist.
    Die Daten meines ca. 80€ Kompressors.
    Ansaugleistung 210 l/min ca.8 bar max. 1,5KW 24L Tank

    Gruß Alex
     
    So passt es. Kritisch ist, dass die Steigerrohre leer sind, denn die frieren hart zu und platzen. Sie sind auch aus wenig elastischem Kunststoff. In den waagerechten PE-Rohren darf Restwasser als Pfütze stehen.

    Wie schon gesagt: Auf Druck kommt es nicht an, im Gegenteil solltest Du auf ca. 3 Bar begrenzen, sonst drohen Schäden an Verschraubungen und Düsen. Dafür ist die Luftmenge kritisch. 1,5KW/210l Ansaugleistung sind das Minimum, dann muss allerdings jeder Kreis ausgiebig bespielt werden. Bei Hunter kann man ein Dokument finden dass astronomische Luftleistungen verlangt. Dort geht es um 2"-Rohre in Golfanlagen, das ist eine andere Liga.
     
  • Ich machs auch wie #5.
    Mein Kompressor hat sogar nur 6l Kessel und ist tragbar und sehr leise (wegen der Nachbarn). Um das Kesselvolumen zu erweitern habe ich einen 20m C- Schlauch mit einem Kugelhahn.
    Dabei zuerst mit geringem Arbeitsdruck (1bar) entwässern (kugelhahn langsam öffnen), da schiebt es die Masse an Wasser schonmal raus und die Steigleitungen sind entleert.
    Um die Regnergehäuse zu entleeren wird in zwei Schritten der Arbeitsdruck erhöht, bis auf 4 bar.
    Bei 4 bar wird der Kugelhahn schlagartig aufgerissen, da werden auch die letzten Tropfen Wasser rausgepustet.

    Da meine Zulieferleitungen (32er) alle frostfrei eingegraben sind, gibt'S auch keine Probleme, wenn mal bissel Wasser drin bleibt.
     
    Ich habe überall PE-Rohre liegen, größtenteils sogar überirdisch und ich blase seit Jahren kein Wasser mehr aus den Leitungen raus. Im Winter frieren sie halt zu, tauen dann wieder auf und alles ist gut. Frostschäden bislang: Null...
     
    Mit 4 Bar würde ich nicht ausblasen. Die Regner haben kleine Getriebe die durch Wasser geschmiert werden. Wenn man das trocken bläst und mit 4 Bar extreme Geschwindigkeit erzeugt, fehlt die Kühlung und die Schmierung. Mit 2,5 Bar gehen alle Regnertypen sicher hoch und werden leer.
     
  • Zurück
    Oben Unten