Kompostklo mit Regentonne

Als ich auf AUSSENKLO´s saß, gab es das Wort Komposttoilette noch nicht mal.


Das Prinzip Trockentoilette kannten schon die alten Ritter auf ihren Burgen. Da flogs dann halt paar Meter im freien Fall. War aber eine gefährliche Angelegenheit: "Der unglückliche Herzog Gottfried der Bucklige von Lothringen wurde 1076 gar auf dem Abtritt ermordet. Sein Mörder stieß ihm angeblich ... ein Schwert durch die Öffnung des Aborterkers in den Unterleib." (https://de.wikipedia.org/wiki/Aborterker)
 
  • Ich habe seit vielen Jahren ein Kompost-Kloo, u. es bewährt sich bestens. Alledrings habe ich sehr viel Fläche, u. zum Kloo im Haus ist mir der Weg mit Gummistiefeln oft zu weit und zu umständlich.Ich freue mich über den Link v. Gartentier über die Abscheidung v. Urin vom Festen. Ich werde mein Kompoistkloo entsprechend optimieren,was nicht schwierig sein wird. Denn bisher habe ich die Fäkalien nicht getrennt .Frage: Warum muß man die Fäkalien eigentlicch trennen?
    Gruß v. Eisenkraut

    Im Garten nutzen wir ein Trockentrenntoilette Separett 9000.

    CBär, schön, daß du genug Wasser und vor allem ein Klärwerk hast, in das du die gesammelten und gemischten Fäkalien transportieren kannst.

    Hat nun mal nicht jeder. Und? Sollen die nun nicht mehr verdauen? Hochziehen?

    Ein hochinteressantes Forschungsprojekt fand über einige Jahre im Berliner Botanischen Garten statt. Kann man ergoogeln mit dem Stichwort TerraBoga.
     
  • Zurück
    Oben Unten