Kombigerät oder doch lieber einzeln?

TommiH

0
Registriert
16. Juli 2008
Beiträge
3
Hallöchen,

ich bin neu hier im Forum und auch rel. neu was Garten usw. angeht.
Wir haben seit 2006 ein kleines Reihenhäuschen (Raum München) zu dem auch ein klitzekleiner Garten gehört (so ca. 6x12 Meter), wobei auch so ein kleines Grundstück durchaus Arbeit machen kann ;)
Bisher haben wir noch wenig drin gemacht, es besteht zu 70% aus Rasen, 10% Terrasse (alte hässliche Steine) und rundrum ein paar Beete. Am Ende Links ist ein Nachbarzaun, rechts eine (auch hässliche) Betonmauer, die zum Glück etwas mit Wein+Efeu verwachsen ist und am hinteren Ende gibt es eine 6m breite Buchenhecke. (kein Ausgang! - abgesehen durch die Balkontür)
Langftistig ist ja eine Umgestaltung geplant, aber noch nicht dieses Jahr. Dann auch ein Austausch der Buchenhecke, gegen eine 4-5m breite Kirschlorbeerhecke, damit da hinten auch noch ein Gartentürchen rein kommen kann.

So, nun zu meinem Problem. Übernommen haben wir vom Vorbesitzer ein paar Sachen unter anderem einen handbetriebenen Rasenmäher (ohne Auffangeinrichtung :( ) und eine Heckenschere, also so eine mit 2 Griffen, eben wie eine normale Schere.
Eine Rasenkantenschere, natürlich auch manuell usw.

Nun frage ich mich halt, ob nicht eine Neuanschaffung Sinn macht, eine elektrische Heckenschere und ein Rasenmäher mit Strom (Benzin ist auf alle Fälle Overkill)
Die Frage ist nur, was nimmt man da, es gibt ja so Kombiteile, die Heckenschere (dann aber nur 20-30cm Schwerter - ist das nicht zu kurz?) haben und 'nen Rasenkantenaufsatz dabei haben. Und taugen diese Kombiteile überhaupt? Oder besser eine gescheite kleine Akku-Kantenschere und eine Stromheckenschere?

Rasenmäher gibts wie Sand am Meer, aber einen richtigen kleinen habe ich noch nicht gefunden. Was ich bei unserem sehr gut finde, durch die Stromlosigkeit kann ich auch mal problemlos Sonntag mittag oder so mähen, oder auch abends nach 20 Uhr, das stört halt (bisher) keinen. Aber die Auffangkorblosigkeit ist schon ärgerlich, da das vernünftige zusammenrechen doch immer einige Zeit dauert... (ja, auch wenn es nur wenig Rasen ist).
An der Rasenfläche wird sich aber langfristig nichts ändern. die soll auch nach der Gartenumgestaltung bleiben.

Hat da wer, was so Geräte angeht 'nen Tip?

LG,
Tommi
 
  • Hallöchen,

    nunja, es steht auf dem Teil nix drauf und ich denke der ist mindestens so alt wie die Vorbesitzer drin sind ;) - also eher ein Modell aus den 80ern. Damit vermutlich auch nicht mehr das schärfste. Ich könnte mal ein Bild davon machen und ins Internet stellen, wie gesagt, ein Typenschild oder was anderes zur Identifizierung habe ich noch nicht gefunden.

    Das mit dem Fankorb nachkaufen habe ich auch schon überlegt, es gibt bei O.. ja auch so universelle, aber der Mäher hat dafür eigentlich keine Vorrichtung und! die universellen sind so riesig, wie gesagt, der Garten ist sehr klein und man sollte schon gut manövrierfähig bleiben. Die Auffangkörbe bei kleinen E-Rasenmähern sind zumindest höchstens halb so groß...

    LG,
    Tommi
     
  • ...Ich könnte mal ein Bild davon machen...

    Es genügt eigentlich schon ein Foto (nach Möglichkeit eine Nahaufnahme) von der Rückfront des Mähers (also die Seite die du beim Schieben / Mähen siehst ;) ) um festzustellen ob er überhaupt eine Halterung für einen Fangkorb hat...
     
  • Also ich würde kein Kombigerät nehmen. Da Euer Garten ja nicht sooo groß ist, reicht Euch ein Elektromäher mit einer Schnittbreite von 35 cm. Der Bosch Rotak 37 liegt so in der mittleren Preisklasse und hat super Noten im Test.

    Bosch Rotak 37

    Als Heckenschere würde ich Dir diese hier empfehlen:
    Einhell Heckenschere

    Einmal investiert halten die Geräte ja auch.

    Viel Spass beim Garten anlegen und verschönern.

    :eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten