knifflige Sache ??

Registriert
25. Juni 2009
Beiträge
68
Ort
459**
Hallo zusammen..

ich habe ein paar Fragen zum Thema Isolierung!!!
Es geht um den unten abgebildeten Anbau!!! Wir sind im Februar eingezogen und renovieren Stück für Stück...
Da ich gern dieses Jahr zu Weihnachten im Anbau sitzen und meine Family unterm Baum Geschenke auspacken sehen möchte, ist es nun an der Zeit den Anbau warm zu bekommen!!!

Naiv wie wir sind ...dachten wir an eine aussenisolation der Glasbausteine..

Kennt sich jemand mit soetwas aus???

Gibt es noch mehr, was wir tun können und beachten müssen???

Wie würdet ihr das angehen???? Oder noch besser seit ihr es angegangen...?
Ich bin für jede Anregung und für jeden Erfahrungsbericht dankbar!!!

gglg gruenepistazie
 

Anhänge

  • 28.09.2009 021.webp
    28.09.2009 021.webp
    342,4 KB · Aufrufe: 219
  • 28.09.2009 022.webp
    28.09.2009 022.webp
    458,7 KB · Aufrufe: 127
  • 28.09.2009 023.webp
    28.09.2009 023.webp
    520,4 KB · Aufrufe: 128
  • 28.09.2009 024.webp
    28.09.2009 024.webp
    478,5 KB · Aufrufe: 109
  • Auch wenn´s wohl weh tut: Raus mit den Glasbausteinen!! Stattdessen Isolierglas oder Mauerwerk mit entsprechender Isolierung.
     
    sehe ich auch so.
    aber vorher solltest den anbau enrgetisch in seiner gesamtheit sehen: wie ist der fußboden aufgebaut/gedämmt(oder nicht)? selbiges fürs dach....und welche verglasung haben die großen schiebetüren?
    nicht, dass du dir die mühe machst und hast es immer noch kalt.
     
  • Hallo Gruenepistazie,

    Ich schließe meine Vorschreiber an, Glasbausteine sind energentisch "tödlich".

    Alle Methoden Glasbausteine mit Außendämmung zu versehen sind mit Problemen behaftet. Weniger Problematische Lösung (wenn die Glasbausteine unbedingt erhalten bleiben müssen und der Raum mit natürliches Licht versorgt werden soll) ist eine Neuverglasung innen (bodentiefe Rahmen und Scheiben). In deisem Fall muß die Abdichtung vom neuen Rahmen absolut sauber ausgeführt werden.

    Eventuell eine Gesamtkonzept für energetische Sanierung überlegen.

    LG,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo...

    vielen lieben Dank für eure Antworten!!!

    Wenn ich mir die so durchlese denke ich, es wäre vielleicht besser einen Spezialisten heran zu holen!!! Nur wen!?!?!

    Habt ihr Tipps wer für soetwas zuständig ist und uns da kostengünstig weiter hilft?

    glg gruenepistazie
     
    Hallo Grünepistazie,

    Erstmal Danke für Deine Einsehen, ich hatte fast befürchtet daß eine hohe Beratungsresistenz aufbaut (nur daswegen habe ich geschrieben in der Hoffnung daß 3 gleiche Meinungen die Akzeptanz fördert).

    Jeder vernünftige Architekt kann mit Sicherheit eine durchführbare Lösung vorschlagen/planen/und ausschreiben. Energieberater ist i.d.R. nicht der Ansprechpartner für konkrete Detaillösungen.

    Meine Vorschlag mit die vorgebaute Fenster wurde ich nur empfehlen wenn feste Gründe für den Erhalt die Glasbausteine spricht (Beispielsweise Brandschutzmauer aber trotzdem Tageslicht notwendig). Wenn Dir diese Lösung zusagt, da kann der Fensterbauer helfen (und der Heizungsbauer der die 2 Heizkörper versetzt). Komplette energetische Sanierung der Anbau wäre schon sinnvoll, aber da müssen die Finanzen schon stimmen (und das gesamte IST Situation ist uns nicht bekannt).

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Mark,

    danke für deine Tipps!!!
    Ich habe gerade ein bisschen gegooglet und einen Energieberater aufgetan! Nach einem längeren Gespräch, will er sich kostenlos ein Bild machen usw.
    Auch wenn das vielleicht noch nicht die LÖSUNG ist, ist es aber auf jeden Fall ein erster Schritt! Er kommt Montag und dann werde ich mal sehen was er so für Infos hat.

    Die Glasbausteine sollten nur drin bleiben, damit wir uns einen Arbeitsschritt ersparen können! Aber die Idee haben wir glaube ich gerade verworfen!!! Es geht ja schon mit dem Klebstoff los!!! Was hält auf Glas....usw.

    glg gruenepistazie
     
    Hallo gruenepistazie,

    Die Glasbausteine sollten nur drin bleiben, damit wir uns einen Arbeitsschritt ersparen können! Aber die Idee haben wir glaube ich gerade verworfen!!! Es geht ja schon mit dem Klebstoff los!!! Was hält auf Glas....usw.

    Wieso Klebstoff??

    Dir von mit erwähnte Lösung (jedoch nicht als optimal angepriesen) heisst vorgebaute Bodentiefe Fenster (mit Fensterrahmen). Da wird nichts "geklebt" sondern die Rahmen fachgerecht montiert und die Fenster eingehängt. Abstand zwische Glasbausteine und Fenster etwa 50-100mm.

    Vielleicht mißverstanden?

    LG,
    Mark
     
    Hallo...

    entschuldige Mark...ich hatte es gestern sehr eilig. Ich hatte dir noch schnell geantwortet, bevor ich fluchtartig das Haus verlassen musste;)

    Also die Glasbausteine an sich wären ausschließlich Trägermaterial für Styropor -oder Polyurethanplatten!!!
    Die von dir vorgeschlagene Lösung klingt gut! Da wir aber genau hinter den Glasbausteinen unsere pssst...."Dreckecke" haben, welche wir nicht sehen wollen, können wir es leider so nicht machen.

    glg gruenepistazie
     
  • Zurück
    Oben Unten