Knickpflege im Garten

Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
4.397
Ort
Kiel
Nach 11 Jahren war es wieder soweit. GG hat unseren Haselnuss-Knick auf den Stock gesetzt. Er war mittlerweile ca. 5 m hoch und hat kein Sonnenlicht mehr durchgelassen. Die dickeren Äste wurden an den gesetzten Pfählen verflochten, damit der Hang nicht abrutscht. Die restlichen Haselnusszweige sind leckere Knabbereien für die Hasis.
Und so schaut es nun aus
008.JPG


Unser Eichhörnchen wird sicher etwas empört sein, aber Haselnuss wächst ja schnell wieder :)
 
  • Hallo Inga,

    das ist aber mal eine Radikalkur.
    Unseren Korkenzieher-Haselnuss schneiden wir wenn, dann so in ca. 1,30 - 1,50 ab.

    Müsste die Hangsicherung nicht eh durch die Wurzeln der Haselnuss gesichert sein? Oder bilden sich die Wurzeln zurück, da oberirdisch im Moment so wenig da ist?

    Neugierige Grüße Karin
     
  • Murmelchen, bist Du sicher, aß da wieder was wächst ????:d

    Jawoll, 100 % sicher ;) Die letzte Rodung sah genauso aus :) Zwischen den Jahren gab es immer mal einen Verjüngungsschnitt. GG hat einige Schnittholz-Lehrgänge absolviert. Diese radikale Verjüngung tut einem Knick sogar gut. Nachdem die Haselnuss vor 11 Jahren erstmalig auf den Stock gesetzt wurde, ist sie gesünder denn je wieder ausgetrieben.

    Wir haben seit ein paar Jahren eine rote Haselnuss dazwischen. Die kam nie so richtig in die Gänge, da sie von den anderen unterdrückt wurde. Nun hat sie genug Licht und Luft, um kräftig zu wachsen.


    Hallo Inga,

    das ist aber mal eine Radikalkur.
    Unseren Korkenzieher-Haselnuss schneiden wir wenn, dann so in ca. 1,30 - 1,50 ab.

    Müsste die Hangsicherung nicht eh durch die Wurzeln der Haselnuss gesichert sein? Oder bilden sich die Wurzeln zurück, da oberirdisch im Moment so wenig da ist?

    Neugierige Grüße Karin

    Das stimmt schon Karin, aber durch Auswaschungen starker Regenfälle und Betreten der Oberfläche kommt es immer wieder zu Absackungen. Hin und wieder machen es sich auch die Nagetiere im Knick gemütlich und bauen Höhlen :rolleyes:

    Ich mache beizeiten mal Aufnahmen von dem Neuaustrieb :)
     
  • GG hat letztes WE weitere Bilder gemacht, auf denen man sieht, was das für eine Arbeit ist.
    Als wir den Garten damals übernommen haben, mussten wir erstmal jede Menge Müll aus dem Knick und von der Fläche entsorgen. Unsere Vorgängerin hatte null Umweltbewusstsein, leider hatte sie nicht nur Gartenabfälle im Knick entsorgt :rolleyes:
     

    Anhänge

    • RIMG0001 (2).webp
      RIMG0001 (2).webp
      511,3 KB · Aufrufe: 154
    • RIMG0002 (2).webp
      RIMG0002 (2).webp
      423,6 KB · Aufrufe: 161
    • RIMG0003 (3).webp
      RIMG0003 (3).webp
      482 KB · Aufrufe: 146
    • RIMG0009 (2).webp
      RIMG0009 (2).webp
      543,1 KB · Aufrufe: 133
    • RIMG0010 (2).webp
      RIMG0010 (2).webp
      462,1 KB · Aufrufe: 131
    • RIMG0011.webp
      RIMG0011.webp
      538,7 KB · Aufrufe: 139
  • Da habt ihr ja eine Menge Arbeit und das wohl auch immer wieder in gewissen Abständen.
    Bei meinem Nachbarn gegenüber besteht die Grundstücksgrenze zum Teil aus Haselnuß. Die wurde schon einige Male bodennah geschnitten und kommt immer wieder.
     
    Ja, Haselnuss ist zäh :)

    GG verbringt viel Zeit im Knick. Auf der unteren Fläche dürfen unsere vorgezogenen Tannenbäume aufwachsen :D
     
    Das ist auch so ein Hobby von GG. Auf Spaziergängen oder im Urlaub muss er immer Zapfen klauen. Der halbe Schrebergarten war im letzten Jahr voll mit vorgezogenen Nadelbäumchen in Töpfen :rolleyes:
    Daheim auf unserm Minigrundstück stehen derzeit noch ein paar Halbwüchsige zwischen Winzlingen.
    Foto-LXI7LN6X.jpg


    Foto-YREXTDX4.jpg


    Aus Platzgründen werden die "Lütten" bald umgepflanzt in die Knickfläche :D
     
  • Zucht aus Zapfen-ist ja genial!
    Diesen großen haben wir vor Jahren als Baby aus dem Urlaub mitgebracht. Aus Skandinavien entführt, sozusagen.
     

    Anhänge

    • Vorgarten.19.3.2013.webp
      Vorgarten.19.3.2013.webp
      57,5 KB · Aufrufe: 116
  • Wir haben eine stattliche Lärche im Knick stehen Tina, die uns meine Eltern vor ca. 18 Jahren als Baby aus einem Österreichurlaub mitgebracht haben :) Die wollte der Vereinsvorsteher schon mal fällen. Ich war zum Glück bei der damaligen Begehung dabei, wo entschieden wurde, welche Bäume zum Opfer fallen sollen. Habe gesagt, nicht über meine Leiche :mad:

    So, die Baby-Tannen hat GG am WE umgepflanzt. Nun dürfen sie dort zu stattlichen Weihnachtsbäumen heranwachsen :)
     

    Anhänge

    • 023.webp
      023.webp
      550,5 KB · Aufrufe: 139
    Ich wollte Euch einmal zeigen, wie hoch gewachsen unser Haselnussknick mittlerweile ist :)

    Aktuelle Aufnahmen
    045.webp 046.webp

    Auf den Bildern kommt es nicht so rüber, aber er ist tatsächlich schon wieder an die 3 m hoch und kräftig :)
     
    Haselnuß ist echt unverwüstlich. Da kannst du dir ja ein eigenes Eichhörnchen halten.

    Unser Flunki kommt nun wieder jeden Tag und hat stets eine Nuss im Mäulchen :) Leider trickst es mich immer aus. Wenn ich meine Cam bereit halte, lässt es sich nicht blicken. Kaum habe ich sie weggelegt, huscht es über die Laube :schimpf:
     
    Selbstauslöser mit Bewegungsmelder

    Hat meine Cam leider nicht. Wir haben uns letztes Jahr eine Wildcamera gekauft (nachdem wir den Marderhund bei uns im Garten hatten). Wenn man nur wüsste, wie die funzt :rolleyes: In den Wintermonaten werde ich das Teil mal genau unter die Lupe nehmen und testen.
     
    Im Ruhezustand? Dann müßte es so eingestellt sein, daß in zeitlichen Intervallen fotografiert wird. Dann kommt es aber sicher vor, daß das Speichermedium voll ist und nichts ist drauf.
     
  • Zurück
    Oben Unten